Alles, was die Begeisterung für den Fußball so ausmacht! Egal wo, wie und, unter welchen Umständen: Die schönste Nebensache der Welt…

Und das verbindet uns wohl alle, besonders in Zeiten wie diesen. Ich schreibe es oft, auch auf den Sozialen Medien – so sehr ich den Fußball liebe, mich mit ihm seit über vier Jahrzehnten auch beschäftige, DER FUßBALL ist und bleibt „nur“ eine Nebensache, egal, wer, wie und weshalb, mit diesem Sport Geld verdient…

Panem et circenses, Brot und (Zirkus-)Spiele – mehr auch nicht…

Und, lasst Euch nicht einlullen, das Wesentliche ist außerhalb des Platzes!

20. Sparkassen-Bundesliga-Cup: Die A-Jugend der Hertha bringt den Pott von Schwäbisch Hall nach Berlin! Ein 1:0-Finalsieg gegen den VfB von Nico Willig reichte aus…

Am Sonntag, dem Finaltag, lieferten sich die A-Junioren des VfB Stuttgart und der Hertha aus Berlin, ein spannendes und attraktives Finale um den Ersten Platz. Das entscheidende Tor durch einen schönen Schlenzer von Lukas Sommer für die Hertha BSC, fiel quasi mit dem Halbzeitpfiff. Der rechte Defensivmann war einer der stabilen und starken Säulen bei den Berlinern. Die Hertha gewann den Sparkassen-Cup zum zweiten Mal nach 2016.

Wobei, auch der VfB Stuttgart um Coach Nico Willig, der ja noch vor dreieinhalb Jahren als Interimscoach bei den Profis ausgeholfen hatte, einen sehr schnellen und technisch sauberen Fußball bot. Man merkte auch, dass das Team zwar noch nicht zusammengewachsen ist (ein paar Neuzugänge, und B-Junioren, die nun aufgeschlossen sind), und dennoch merkt man, wie die VfB-Junioren versuchen, Willigs Philosophie umzusetzen.

Das Finale war sehr umkämpft, Chancen gab es auf beiden Seiten zuhauf, und dennoch merkte man, dass bei einigen auf Grund der Dichte aller Spiele (von jeweils 2 x 25 Minuten), dann schon etwas die Luft raus war. Das Wetter kühlte zwar am Sonntag etwas ab, aber warm war es dennoch, und das merkten die Spieler – die anberaumten Trinkpausen wurden ausgiebig genutzt.

oznorMB

Mittelstürmer Eliyah Rau wurde sehr gut abgeschirmt, und er hatte nicht mehr die Durchschlagskraft wie noch in den Spielen zuvor. Und die Hertha? Die hatte eigentlich keiner so richtig auf dem Plan, und das Team von Oliver Reiß steigerte sich dann auch von Spiel zu Spiel – eigentlich weniger spektakulär, sondern vielmehr solide und sauber im kleinen Fußball-ABC (Ballan- und mitnahme, Positionswechsel, und in einer Mischung aus Raum- und Manndeckung, letztere, nur wenn es sein musste!). Die Hertha-Achse aus den Spielern – mit den Nummern 5 – 8- 10 und 30, die da wären, Selim Telib (ZMF), Dan Karsten (ZMF, auch defensiv), sowie Kapitän Julius Gottschalk, und Lukas Michelbrink, verstanden sich fast blind auf dem Platz, und selbst wenn Bälle verloren gingen, oder Fehler geschahen, wurden diese zurückerobert oder eben vom anderen korrigiert. Solide war auch die Leitung von Herthas Torwart – er wurde auch zum besten Torspieler gekürt.

Splitter und mehr, vom Sparkassen-Bundesliga-Cup:

⚽ Paris Brunner, BVB, Spieler des Turniers, das kann man festhalten, bringt schon VIELES für eine (vor)prognostizierte Profikarriere mit.
(Da waren sich einige Experten einig)

Jetzt wird die Frage sein, soll solch ein Spieler, der von der Physis, Technik und Schnelligkeit im Dribbling, quasi alles mitbringt, noch ein Jahr A-Jugend spielen, oder besser bereits in einer ‚Zweiten‘ Herrenmannschaft herangeführt werden sollte – z. B. für ein Bundesligateam?

Und, seine ‚Manndecker‘, schüttelte er oft lässig ab.


⚽ VfB Stuttgart und #HerthaBSC liefern sich ein spannendes und attraktives Match, HZ: 0:1 durch einen schönen Schlenzer durch Lukas Sommer, just als es bewölkt war…

⚽ 20. #U19SparkassenCup der Bundesligaclubs
Die Haller ‚Talentmesse‘ bei bester Organisation…

Paris Brunner, https://www.transfermarkt.de/paris-brunner/profil/spieler/918414 , BVB, zu Recht der Spieler des Turniers, das kann man festhalten, bringt schon VIELES für eine (vor)prognostizierte Profikarriere mit.
(Da waren sich einige Experten einig)

Und, seine ‚Manndecker‘, schüttelte er oft lässig ab.



⚽ 20. #U19SparkassenCup der Bundesligaclubs
Die Haller ‚Talentmesse‘ – Starke #HallerSportfreunde, und eine #U19 des #BVB, die abermals ins Finale ziehen kann – ein 0:1 gegen eine mutige Eintracht, wurde noch zum 2:1 umgebogen. Am Ende blieben die Dortmunder Borussen dann im Halbfinale doch auf der Strecke. Spielerisch hatte das Team des BVB eigentlich das Zeugs zu, wieder ins Finale vorzustoßen, doch ausgerechnet gegen die Hertha wirkte das Team von Mike Tullberg dann zu phlegmatisch, und das 0:3 gegen die Hertha war hoch, aber nicht unverdient für die Berliner. Ab da wusste jeder, der VfB würde es gegen diese Hertha schwer haben.

⚽ Ein Namen, um den keiner vorbei kommt – Na? Klar, das wäre der Chefcoach und Dompteur der Schalker Knappen, seit Jahren, nämlich #NorbertElgert, wer kennt ihn nicht? Elgert kann manchmal knorrig wirken, doch wer ihn (und sein Buch, „Gib alles, nur nie auf“, oder die Doku, „Meine Geschichte“, https://youtu.be/o5q8Rlg6wdY  ), kennt, der weiß oder ahnt, raue Schale, weicher Kern – und eine ehrliche Haut.
Er stand uns bereit für ein kurzes und knackiges Interview (demnächst auch hier).

Norbert Elgert, wie man ihn kennt, immer fokussiert bei der Sache…



⚽… und einer, der Norbert Elgert, im Rahmen des U19-Sparkassen-Cup, seit nunmehr 19 Jahren begleiten, und die Schalker betreuen darf, ist der Koordinator ‚Tochterunternehmen‘, bei „11teamsports“ #11Teamsports,
Peter Kurz – Geschichten könnte auch
‚Pit Kurz‘ erzählen, aber Diskretion ist alles…


⚽ Wir hoffen, dass die Jungs des S04 bald wieder als Vertreter eines Herren-Erstligisten antritt. Aber was soll’s? Die A-Junioren spielen immer erstklassig. Vergangene Saison Dritter, und Pokalfinalist gegen den 1.FC Köln (3:4).


⚽ #Scouts und #Beobachter von Nah und Fern… Schwäbisch Hall und die Sportfreunde, ziehen immer ! https://xn--spf-schwbischhall-xqb.de/
Der #SparkassenBundesligaCup, ein bewährtes wie begehrtes Turnier, und den Pott will jeder…

⚽ Herthas Keeper wurde zum Besten Torhüter des Turniers gewählt,
#LaurenzPohlmann, und wie kann es anders sein, der beste Stürmer, aber auch Spieler des Turniers allgemein, Die #Nummer9, des #BVB, #schwarzgelb,
#ParisBrunner! Absolut verdient, da waren sich die Experten und Turnierleitung einig.

⚽ Hertha BSC feierte also verdient, und auch der VfB hat ein gutes Turnier gespielt.

⚽ Auch für die zahlreichen Zuschauer über die drei Turniertage hinweg, bot sich eine interessante ‚Sichtung‘ vieler Talente. Womöglich ein paar Stars von ‚morgen’…

So quasi jeder Trainer und Teamkapitän wünschte sich, beim nächsten #SparkassenCup wieder dabei sein zu dürfen.

Ein größeres Lob an die #Organisatoren und auch #Sponsoren, dürfte wohl kaum möglich sein.

JAVIER Zanettis Kapitäns-Binde, und ein großes VfB-Talent aus dem Ostalbkreis! Ein gelungener Abend, bei: #CalcioECucina!

Es war bereits der zweite Abend, und wie immer ein ‚Großes Hallo‘ von Fußballbegeisterten, aber nicht nur…

Doch lest selbst, wie diese Idee entstanden ist:

#PerCarità und #Fundstück

CalcioECucina

@pizzeria.ionio @snake308

#PizzeriaIonio #Welzheim >> Welzheim. Die besten Ideen entstehen wie so oft: spontan. So ging es auch zwei fußballverrückten Italienern, der eine Enzo Sollazzo, Junior-Chef der traditionsreichen Pizzeria Ionio in Welzheim, und Giovanni Deriu, ehemaliger Integrationsbeauftragter für Welzheim, Kaisersbach und Alfdorf. Beide aber kennen sich schon über zwei Jahrzehnte. Hinzu kommt, dass Enzo Sollazzo ein bekennender Interista, also Inter-Mailand-Fan ist, und Deriu ein Juventino (Fan der „alten Dame“, Juventus Turin). Das aber tat der Freundschaft nie einen Abbruch, obwohl man sich natürlich immer mal wieder gegenseitig aufzieht. Ein großerFreund und Kumpel, aber leider mit einer großen Macke, er ist ein Interfan, oder eben „Juventino“, sagt der eine über den jeweils anderen.

Das Derby d’Italia, des italienischen Calcio, Juventus gegen Inter, stand also an, unddas wollten Sollazzo und Deriu unbedingt gemeinsam ansehen, aber nicht ganz allein.

Die Pilot-Idee war entstanden, das Ionio für Liebhaber des italienischen Fußballs und natürlich der Küche, zu öffnen. So war das Motto, Calcio e Cucina, schnell geboren, geplant, und die Gäste eingeladen. Und sie-he da, die Freunde und Bekannte kamen, sahen und feierten miteinander.

Darunter Fußballtrainer aus dem Schwäbischen Wald, aber auch aus dem Remstal und Ostalbkreis. Neutrale Beobachter des Spiels waren auch da, und so saßen Schwaben sowie hier beheimatete Italiener, Kroaten, Rumänen sowie türkische Fans und Griechen nebeneinander, aßen zusammen und, ja, fachsimpelten über den Fußball. (…) <<

#WelzheimerZeitung

Zeitungsverlag Waiblingen

Jörg Hinderberger

Enzo Sollazzo Pizzeria Ionio

#SerieA #Inter #Juventus

https://www.facebook.com/search/top?q=giovanni%20deriu%20massimo%20de%20benedetto

Die Ionio-Chefin, Mamma Sollazzo, streift Massimo di Benedetto die Kapitänsbinde von Zannetti über.

So einen interkulturellen und genussvollen Fußballabend, lässt sich mein ehemaliger Kollege, und ZVW-Redakteur, Jörg Hinderberger, auch nicht nehmen. Toll, dass er persönlich samt Fotograf vorbeischaute!

Zwischendurch Mal die Fußball-AG eines internationalen Schulinternats neu konzipiert – natürlich mit wichtigen Helfern…

Die Fußball-AG und ihre neue Konzeption an der Schloss-Schule Kirchberg – DER BALL ROLLT WIEDER

  • 29.09.2021
  •  News

Auch im Fußball zählt, „was das Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nimmermehr“, so hieß auch das Motto des, leider schon verstorbenen Trainers und Fußballlehrers, Thomas Albeck (einst Jugendkoordinator, NLZ-Leiter beim VfB Stuttgart und RB Leipzig), der auch Übungsleiter und Mentor, Giovanni Deriu, an der Sportschule des WFV, in Ruit, ausgebildet hat.

Dass der Fußball die Massen anzieht, auch immer für Gesprächsstoff sorgt, sowie stets Kinder und Jugendliche motiviert, sich ganz nach ihrem Können zu betätigen, ja, ihren natürlichen Bewegungstrieb und ihre Motivation zu kicken und zu bolzen, anregt, ist unbestritten. Gib den Kindern einen Ball und Du wirst sehen, dass sie sofort mitmachen und jegliche Barrieren oder kulturelle sowie sprachliche Hindernisse überwinden. Der Fußball verbindet.

Das ist auch das erklärte Ziel der Fußball-AG, unter der Leitung von Giovanni D. und Matthias Kamml, im Fußball zwar die essentiellen Basics, aber vor allem Spaß, Sport und Fairness zu vermitteln. Man könnte auch sagen, „Gemeinsam wolle man lernen, mit Anstand zu gewinnen, aber auch verlieren zu können“.

Zwei Mal pro Woche findet das Fußballspielen in der AG unter fester Anleitung statt, mit einem Intro-Training in verschiedenen Spielformen und Übungen, die der Schnelligkeit, Koordination und dem Ballgefühl dienen. Jeder Teilnehmer soll nach seinen Fähigkeiten angeleitet und auch verbessert werden, denn nur so macht das gemeinsame Kicken am meisten Spaß, wenn der Spieler selbst auch Fortschritte bemerkt.

Für Schüler, die in ihrer Heimat, fest einem Verein und einer Juniorenmannschaft zugehören, dient die Fußball-AG auch dazu, weiterhin im Trainingsfluss zu bleiben, sich fit zu halten – gern bestätigen wir das auch dem Heimatclub und sprechen uns mit dem Trainer ab oder legen den Schwerpunkt auf gewisse Übungen.

Außerdem ist uns auch die bestehende Kooperation mit dem hiesigen Verein, die TSG 1861 Kirchberg, sehr wichtig. Vielleicht möchte sich ja der eine oder andere Internatsschüler auch seinen Klassenkameraden hier in Kirchberg anschließen?

Die Fußball-AG soll natürlich auch ein Stück weit wettbewerbsfähig sein, die AG-Mannschaft der Schloss-Schule wird auch an Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen teilnehmen und es werden Kontakte zu anderen Internaten, organisatorisch in den Händen von Matthias K., hergestellt. Neben den Fußballspielen sollen auch neue Sportkameraden kennengelernt werden, sowie Regionen und Städte, wenn das Team mal Reisen in andere Gegenden antritt.

Unter der Woche können sich die Spieler auch außerhalb der AG-Zeiten den Ball schnappen und gemeinsam frei kicken, aber die Leitung der AG, mit Mentor Giovanni D. garantiert, dass immer ein diensthabender Erzieher und Mentor in regelmäßigen Abständen die Aufsicht übernimmt.

„Alles was ich im Leben über Moral oder Verpflichtungen des Menschen gelernt habe, verdanke ich dem Fußball.“
Dieses Zitat wird dem Schriftsteller und Philosoph, sowie Literatur-Nobelpreisträger, Albert Camus, zugeschrieben, der im Übrigen auch als begeisterter Torhüter galt.

Dass die Mentoren und Leiter der Fußball-AG, samt Betreuer und Erzieher, wie z. B. Mouad B. und Valerio S., selbst international sind und eigene Schwerpunkte miteinbringen, versteht sich selbstredend.

Was die Mentoren und Anleiter von den Schülern und Teilnehmern/innen, (Schülerinnen sind natürlich ebenso willkommen!), verlangen, nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch im sozialen Umgang miteinander, der stets von Respekt vor dem anderen geprägt sein soll, müssen die Übungsleiter natürlich selbst auch vorleben und das ist eine Selbstverständlichkeit.

https://schloss-schule.de/aktuelles/die-fussball-ag-und-ihre-neue-konzeption-an-der-schloss-schule-kirchberg-der-ball-rollt-wieder/

Impressionen und mehr! Die Netzwerkpflege zu den Akteuren des Fußballs – den Trainern und Spielern, aber auch zu den Scout-Kollegen und Eltern sind immens wichtig. Daran ändert sich nichts.

Wie schon seit einigen Jahren, sind auch wir bei renommierten und internationalen U19-Bundesliga-Cup der KSK in Schwäbisch Hall stets dabei, und berichten auch: Hier mit BVB-Coach Mike Tullberg und Scouting-Kollege und Freund, Matthias Kamml (ebenfalls aus der Pädagogik kommend).
Hier mit dem BVB-U19-Co-Trainer, Daniel Rios Ramirez, Tullbergs Assistent und sehr guter Analytiker. Tullberg und Rios ergänzen sich beim aktiven „Coaching“ genial.

Auch während der Pause, waren wir stets unterwegs – nun beobachten und berichten wir wieder, wann immer es geht!

Innerhalb Europas, aber speziell in Italien unterwegs gewesen, hier bei einem Besuch der Spieler in einem Trainingslager, bei Lanciano/Pescara – Italy, Foto: GiD

Juniorenfußball und NLZ-Leitung: +++aktuell +++aktuell++Ein ganz „Großer“ des Juniorenfußballs ist unerwartet verstorben: Fußballlehrer Thomas Albeck, ein Pionier auf dem Gebiet des modernen Kindertrainings, prägte den Juniorenfußball wie kaum ein anderer. Wir sind richtig traurig, bildete Albeck uns Juniorentrainer doch aus: fachlich, menschlich und sozial!

Man ist bei der Arbeit, und es erreicht uns von einem anderen ambitionierten Jugend-und Assistenttrainer und Bekannten eine WhatsApp, die uns für Momente etwas allein und schockiert zurück lässt, so heute geschehen.

THOMAS Albeck lebt nicht mehr. Das große Sportlerherz eines Fußballliebhabers hat aufgehört zu schlagen. Wir sind alle traurig. Alle die, die ihm nahe standen, und alle die, die wie wir, in den Genuss kamen, von einem feinen Menschen und Fußballlehrer u. a. an der Sportschule in Ruit (wfv), persönlich ausgebildet worden zu sein.

Thomas Albeck hatte stets ein Ohr für die Sorgen und Nöte der Junioren allgemein, aber auch der zahlreichen ambitionierten Jugendtrainer, die neben ihrem Job, ihre Freizeit herschenkten, um die Jugend adäquat zu betreuen.

Albeck war der Pionier eines moderneren Jugendtrainings, und das bereits im Kindesalter – was das „Hänschen nicht lernt, lernt der Hans…“.

Motiviert saßen wir beim ihm in den 90er Jahren im Kurs, lauschten seinen Ausführungen, und nahmen seine Tipps beim „kindgerechten Fußballtraining“ auf dem Platz dankend an.

Thomas Albeck war auch wfv-Auswahltrainer, dann prägte er die Geschicke über 25 Jahre beim VfB Stuttgart sowie zuletzt bei RB Leipzig als Jugendkoordinator und NLZ-Leiter… Man kann sagen, Thomas Albeck begleitete etliche Karrieren späterer Nationalspieler von Kindesbeinen an.

Wir standen oft mit ihm in Kontakt, wenn es uns als Scout darum ging, den Kontakt für talentierte Spieler herzustellen, oder aber, wenn wir einfach seinen Rat brauchten, für den nächsten Schritt eines Spielers.

In Gedanken sind wir bei seinen Freunden und Familienangehörigen, uns bleibt nur zu sagen: DANKE für ALLES, wir werden Dich nie vergessen!

 

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/708639/artikel_leipzig-trauert-um-nlz-leiter-thomas-albeck.html

 

Woran zeigt sich die Qualität eines Spielerberaters oder Agenten? Hier die (Steil-)Vorlage eines Leitfadens…

Entstanden ist dieser Blog einst auch, um Eltern, Spieler aber auch die Vereine für Spielerberater und deren Handeln (im Guten wie im Schlechten) zu sensibilisieren. Uns erreichten ständig Anfragen, ob (und überhaupt), und ab wann, oder welcher Berater in Frage käme für den Spieler. Oftmals waren die jungen Talente gerade einmal im U16-Bereich.

Dann wiederum erreichen uns noch heute auch Anfragen und Bitten von (Profi-) Spielern weltweit (ja auch Agenten bitten immerhin um Hilfe), bzw. Talenten aus dem gehobenen Junioren- und Amateurbereich, die uns intensiv und fast flehend um Vermittlung bitten, weil sie sich von deren Beratern und Agenten im Stich gelassen, ja, schlichtweg vergessen fühlen. Ganz dem Motto: „Hilf Dir selbst, ich habe Wichtigeres zu tun!“

Und was machen wir von Checkfussballberater.de ? Wir analysieren und sichten fleißig die Spielervideos, oder scouten (wenn Zeit), auch live vor Ort. Noch viel wichtiger aber, wir sichten und analysieren, soweit die Transparenz es zulässt, auch die zahlreichen Spielerberater-Agenturen, oder einfach nur die Berater (meist eine One-Man-Show). Bis heute fragen wir uns wirklich (ohne Ironie und Häme – wobei der Grat schmal ist), kann ein einziger Berater, evtl. noch mit einem Assistenten, circa 60 „angesammelte“ Spieler und Jungtalente überhaupt adäquat betreuen? Und adäquat heißt, u. a. sich um Schule und Ausbildung der Spieler zu kümmern (Korrespondenz mit den Eltern und Lehrern im U17 bis U19-Bereich), Bank- und Wohnungsgeschichten zu regeln, sich darum (bitte auch gemeinsam!) zu kümmern? Auf der sportlichen Ebene stets auf der Höhe zu sein, wo, wann, welche Clubs ggf. Verstärkungen suchen, wenn der eigene Spieler z. B. irgendwo durchs Raster gefallen ist – Eine gute Zeitplanung und das Setzen von Prioritäten sind das oberste Gebot. Eigentlich. Doch wie so oft, den Beratern wächst die Arbeit fast schon mit ihren „Zugpferden“ über die Ohren, und die anderen 58 von 60 zu betreuenden Spielern werden vernachlässigt. Professionalität sieht einfach anders aus, das beklagen auch die sehr guten und professionellen Berater, die eine ganze Branche durch die schwarzen Schafe in Misskredit gebracht sehen… Woran zeigt sich die Qualität eines Spielerberaters oder Agenten? Hier die (Steil-)Vorlage eines Leitfadens… weiterlesen

Wir legen eine kleine Schreibpause ein! Das Wichtigste, dazu immer zeitlos und aktuell, steht hier!

Mit dem Alter wachsen auch die (anderen) Aufgaben. Zumal, wenn noch die hauptberuflichen! Immer betonten wir, besser gesagt ich, dass der Fußball, das Beraten der Eltern wie Spieler, sowie das Scouting immer eine Nebensache war, ist und bleibt – deshalb nicht weniger professionell, im Gegenteil – es geht auch um unsere Reputation. Wir nehmen uns viel Zeit beim Analysieren und Sichten! Wöchentlich, und vor allem in den Transferphasen, erreichten uns knapp 60 Anfragen (wöchentlich!).

Nur: das Schreiben hier im Blog wird etwas zurück gefahren, okay, vielleicht kommt hin und wieder die eine oder andere Biografie dazu, von der wir denken, man könne auch fürs eigene Leben von ihr etwas lernen und mitnehmen, oder wir ergänzen hier den Blog noch um ein paar Buchtipps und Rezensionen, aber vielmehr kommt vorerst nicht mehr…

Der Hauptberuf allgemein und die eigenen Kinder gehen einfach vor.

Wir sind aber überzeugt, dass ALLE Artikel und Informationen hier im Blog ein großes Stück weit stets aktuell sind und bleiben…

Liebe Talente und (Ex-)Stars, verliert den Glauben an Eure Stärken nie, glaubt immer daran, was Euch in schwierigen Situationen weiter gebracht und aufgebaut hat. Dass man auch seine Schwächen kennen und akzeptieren muss, gehört dazu, um ein Großer zu werden – egal wo! Im Job, im Sport, im Leben, ob im Junioren- Amateur- oder Profibereich.

Und, vergesst nie, andere mit-aufzubauen…

In diesem Sinne, viele sportliche Grüße,

-GiD-

 

Fußball-Talente und Scouting: Der Jamie-Vardy-Effekt – Was macht einen unterklassigen Amateurkicker zu einem Star? Wieviele Beobachter sind wirklich wach, und recherchieren auch vor Ort in Provinzen?

Jamie Vardy (Beitragsbild und Fernsehen-Screenshot) war schon immer eine Tormaschine, teils sogar mit einer Fußfessel, die er wegen einer Schlägerei mit Folgen, auferlegt bekam…

Doch wie kam ein Spieler wie Jamie Vardy letztendlich so weit nach oben, und konnte sogar mit seinen Toren die Jahrhundert-Story mit dem FC Leicester City mitgestalten. War es, oder ist es auch heute nur Glück, wenn es so ein Spieler von den unteren Ligen doch ganz nach oben schafft? Es gehört schon mehr dazu, aber eben auch die richtigen Leute, Experten und Trainer, die sich die Mühe machen, sich mit unkonventionellen Spielern und Lebensläufen auseinander zu setzen. Jeder Scout und jeder Club sucht nach Phänomenen, vielleicht manchmal auch an falschen Orten, weil man sich nur dort bewegt, wo man den großen Fußball vermutet. Hier ein kurzer Situationsbericht. Fußball-Talente und Scouting: Der Jamie-Vardy-Effekt – Was macht einen unterklassigen Amateurkicker zu einem Star? Wieviele Beobachter sind wirklich wach, und recherchieren auch vor Ort in Provinzen? weiterlesen