Ja, einen „Miro“ Klose muss man nicht mehr vorstellen, und, es bleibt ihm zu wünschen, dass der ehemalige Nationalspieler und Weltmeister, Klose, im Trainerberuf wirklich Fuß fasst, sich nicht nur von (Miss-)Erfolgen leiten lässt, denn, alles ist relativ. Viel wichtiger, dass solch ein bodenständiger und erfolgreicher Spieler, den Talenten und Profikickern noch viel mehr für das Leben mitzugeben weiß… Darauf kommt es nämlich an.
Auch im Hinblick, auf all die Skandale, derzeit im italienischen Fußball, aber sicher auch immer wieder im deutschen und europäischen Fußball (wenn auch unter der Decke gehalten), wozu also Wettskandale und Glücksspiele, teils auf das eigene Match, auf erhaltene Gelbe Karten, oder auf andere Resultate, wenn man doch das GLÜCK hat, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben. Klar, im Business Fußball, mag der Druck mitunter auch große sein, doch wer es, wie Klose schafft, den, nein, seinen Sport zu lieben, genauso, wie einst als Kind, der benötigt nicht noch mehr Geld, und schon gar nicht einen weiteren „Kick“, der den Einzelnen tatsächlich ins gesellschaftliche Abseits manövrieren kann…
Auf diesem Blog schon oft thematisiert – es gibt „solche, und solche“ Spielerberater – nur, wo sind sie, wenn man sie tatsächlich braucht, wenn verschieden Verlockungen gegen eine Langeweile an der Tür oder auf dem Handy anklopfen…?
Denkt mal drüber nach.
„Miro“ Klose, genialer Lieblingsspieler und Goalgetter bei Lazio!
Wie auch immer, Miroslaw Klose benennt, was zu benennen ist. Wofür brennen die Kicker von heute noch?
Miro, der auch für Lazio Rom in Italien kickte, war bei all seinen Stationen absoluter Publikumsliebling – nicht nur wegen seinen Topleistungen, sondern vor allem als, MENSCH !
Nun, ich muss zugeben, mehr als das, vielleicht zu schnell, bestellte Buch über den Tennisstar und Grand-Slam-Gewinner, den Serben Novak Djokovic, hat mich seine erneute Leistung am Wochenende komplett überzeugt. Denn, momentan scheint der Serbe, trotz seiner 36 Jahre, unschlagbar zu sein – weil er bei sich selbst ständig nachjustiert, und sich selbst verbessern möchte – und zwar in allen Belangen.
Die Fans und Interessierten können es kaum glauben (oder eben doch), Djokovic definierte auch bei den vergangene US-Open, den Tennissport neu – Novak ist in seiner Mitte, liebt den Sport, und weiß, wie und wann er sich verausgaben muss, oder auch nicht. Der Sport, Djokovics Geist, die Ernährung an sich, sowie sein starker Charakter hat schon viele Menschen, ob dem Tennissport zusagend oder auch nicht, in den Bann gezogen. Und Novak selbst, beschäftigt sich ausgiebig mit den Dingen, die ihn stark und besser machen, die ihm aber auch Harmonie und Ausgeglichenheit schenken, außerhalb des Courts.
Ich habe also, wie erwähnt, vor dem Sommerurlaub ein Buch zu Novak Djokovic bestellt, weil mich Biographien interessieren, und ich davon überzeugt bin, dass jeder Profi- Jugend- aber auch Amateursportler, von Djokovic einiges mitnehmen und lernen kann.
Nun werde ich mir sicher noch ein besseres Buch bestellen, und sicher noch ein paar Dokus zu Novak anschauen, denn dieses Buch, war ziemlich skurril. Weil ohne Fotorechte, und daher nur mit (immerhin schön, und individuell, designten) Bildern und Zeichnungen, aber auch die Texte – entweder oberflächlich, per copy and paste, oder per Google-Translator, oder gar von einer neuen KI-Übersetzungsmaschine so mies übersetzt, dass viele Textpassagen und Zeilen, mehr als drei- und vierfach, gleich übersetzt wurden.
Die Seite habe ich als Beispiel hier eingesetzt, und so gleichen sich viele Seiten. Auch ist der Autor nicht bekannt… Von daher, nochmals würde ich ca. 20 Euro nicht investieren, sondern lieber mehr Geld, für eine echte Biographie, die gut recherchiert wurde. Für dieses Buch, trotz ein paar Erkenntnissen, nur die Note „ausreichend“, weil sich der Autor, so scheint es, kaum Mühe gemacht hat.
Immer und immer wieder, diesselben Passagen im Buch. Schade!
Aber, jeder weiß, Novak Djokovic, und dessen Leistungen, sprechen für sich selbst. Sein starker Charakter sowieso, man erinnere sich nur daran, wie er dem Druck, er möge sich doch impfen, standgehalten hat. Über seinen Körper, und seine Gesundheit, bestimme nur er allein…
(K)ein Märchen aus 1000 und einer Nacht – für Roberto Mancini ganz sicher – dem scheidenden Nationaltrainer gönnt man all die Millionen, die er als Coach der Saudischen Nationalelf nun in drei Jahren verdienen kann. Nur, dabei machte er, das kann man sagen, und dieser Meinung sind auch Arrigo Sacchi und Fabio Capello, die Trainer-Legenden und erfolgreichen Champions-League-Gewinner (mit dem AC Milan) eine „brutta figuraccia“ – eine ganz schlechte Figur. Roberto Mancini hätte sich einen besseren Abgang gestalten können… Tempi passati!
DER NEUE MANN am Steuer der Azzurri heißt nun LUCIANO SPALLETTI, die meisten Tifosi in Italien wollten ihn unbedingt, und auch die Fußball-Experten schrieben ihn herbei. Ein starker Charakterkopf allemal, und frischgebackener Meister mit der SSC Napoli. Außerdem hat Spalletti als ehemaliger, wie er selbst meint, „mittelmäßiger Profi“, seinen Trainerschein von ganz unten beginnend, bei kleineren Teams, Schritt für Schritt (auf)gebaut.
Dass Spalletti mit INTER, der Roma, sowie Napoli stets für einen attraktiven Fußball sorgte, ist überall bekannt. Und selbst seinen Auslandsaufenthalt in Russland, bei St. Petersburg, krönte er mit zwei Meisterschaften und Pokalsiegen. Ja, auch in Russland setzte er sich mit seiner, nicht ganz leichten Art, erfolgreich durch. Sie mochten, und sie mögen ihn im Land von Väterchen Frost noch immer.
Für den, in der Toskana geborenen und aufgewachsenen, Luciano Spalletti, mag es hingegen doch wie ein sehr schönes Märchen vorkommen, als habe er genau auf diese Aufgabe gewartet – die mitnichten leichter ist, als weiterhin als Clubtrainer irgendwo tätig zu sein – im Gegenteil, über 70 Millionen „Nationaltrainer“ fühlen sich berufen, die Squadra Azzurra zu coachen, oder zumindest, für die Aufstellung zuständig zu sein. Der Calcio und die Azzurri in Italien, das ist eine (inter)nationale Angelegenheit. Aber, so viel ist gewiss, Spalletti bringt alles mit, um, Achtung(!) vieles besser zu machen, als Vorgänger Roberto Mancini…
Wie, werden sich nun manche fragen, besser als Mancini, wo doch Mancini die Squadra Azzurra mit starken Typen zum Europameisterschafts-Titelgewinn in London führte? Ja, man darf nämlich nicht vergessen, dass Mancini ebenso wie Ventura zuvor, eine WM-Teilnahme (die in Qatar) vergeigte. Das war eine echte Schmach, gegen Nordmazedonien die WM-Teilnahme verpasst zu haben.
Die Zeit ist reif, für einen „Neustart“, The Great Reset, für Italiens Nationalteam. Und wie für Spalletti bekannt, haute er gleich Pflöcke ein – er setzte sein ganz eigenes Team hinter dem Team zusammen – die Staff, aus Bekannten und treuen Mitarbeitern, die ihn seit Jahren begleiten – aber sorgte auch für ein Ausrufezeichen im ersten Trainingslager in Coverciano, indem er den Kapitän und dessen Ersatz, sowie den Spielerrat, aus erfahrenen Spielern zusammensetze, von denen man Engagement und tiefe Inbrunst, für das Land erwarten könne, und, so Spalletti, „auch müsse“. Doch der Reihe nach.
Auf Checkfussballberater.de haben wir uns bereits in der Vergangenheit mit Luciano Spalletti beschäftigt, als er Inter Mailand wieder in die Spur brachte, vor ca. fünf Jahren. Spalletti gehört zu den wahren Spiel- und Gegner-Analysten, ohne jedoch sein Spiel oder seine Philosophie zu sehr am Gegner zu orientieren.
Wir erinnern uns zum Beispiel, am Ende seiner Zeit bei der Roma, als auch Francesco Totti verabschiedet, und die Roma dazu noch Zweiter für die Champions-League wurde, 2016/17, dahinter folgte als Dritter die SSC Napoli von Maurizio Sarri, da beschäftigte sich Spalletti vielmehr mit dem schönen reifen Spiel von Neapel mit Sarri (damals wurde Juve Meister, und Roma sowie SSC Napoli landeten dahinter). Ja, auch über das Verhältnis zu Totti wurde immer wieder viel geschrieben -Spalletti hatte sich nie gefürchtet, auch FT10, immer wieder auf die Bank zu setzen, die Legende der Roma – jedoch niemals, um diesen zu demütigen, nur, Spallettis Ansichten nach, war Totti nimmer für 90 Minuten prädestiniert, Spallettis Plan jedoch sei immer gewesen, dass Totti zielgerichtet eingesetzt und einen schönen Abschied bekommen würde – was am Ende auch so geschehen ist, trotz aller Spannungen. Luciano Spalletti hat sich einen Ruf erworben, der geschätzt wird, aber aus dem auch hervorgeht, dass Spalletti recht schwierig sein kann, und sehr direkt in seiner Kritik – selbst wenn der „CT“ und „Mister“ selbst sagt, es nie persönlich zu meinen, sondern immer in der Sache.
Der Nationaltrainer Spalletti legt los:
Die ersten Spiele liegen bereits an. Am 09. September in Nordmazedonien, sowie am 12.09.23 daheim gegen die Ukraine, wenn Punkte für die EM24 in Deutschland gesammelt werden müssen. Die Vorbereitungszeit seit Mancinis Ausscheiden am 15. August ist daher sehr knapp. Aber Spalletti wäre nicht Spalletti, würde er darin nicht eine echte Herausforderung und ein „Ciao, Hallo-Wach!“, für Italiens ambitionierte Spieler und für die Presse sehen. Spalletti möchte alle wachrütteln…
Ein Zeichen setzte der Mister schon damit, dass er erst einmal, Jorginho und Verratti nicht nominierte für den Kader, aus dem sich dann die Aufstellungen für die zwei Spiele speisen werden… Und, auch interessant – Ciro Immobile soll der Kapitän sein. Die Presse fragt zudem, wer wird der neue Stürmer der Azzurri? Immobile oder Retegui (Italo-Argentinier bei Genua FC )? Warum, so fragen viele, können nicht beide spielen…?
Luciano Spalletti sorgte schon für Überraschungen beim Azzurri-Kader…
Nichtsdestotrotz, so auch unser geschätzter Experte und Dozent an der Sportschule in Coverciano, Gianfranco Multineddu, „bisher alles richtig gemacht“, habe Spalletti. Und Multineddu, gefragt als Fußballfachmann und beim Scouting in Italien, sagte schon früh, nach Mancinis kuriosem Abschied, „Also meiner Meinung nach, ist Luciano Spalletti die allerbeste Lösung, er bringt momentan alles mit, Italien erfolgreich zu machen….“. Dass Spalletti Verratti erst mal ausrangiert habe, bedeute noch nichts, so Multineddu. Luciano Spalletti teste nun viel, außerdem sein Verratti auch angeschlagen gewesen. Man muss wissen, Gianfranco Multineddu hat Verratti einst entdeckt und die Trainer in Pescara forciert, ihn zu bringen, „Marco war damals einfach reif…“. Und, Verratti wird sicher auch wieder berücksichtigt.
Luciano Spalletti tankt in seiner Heimat auf
Der neue Nationaltrainer Italiens hat sich schon immer gern in der puren Natur aufgehalten – und, Fußball ist nicht alles, Resilienz und Freizeit, um auf andere Gedanken zu kommen, sind für Spalletti immens wichtig.
Spalletti und dessen Familie, sein engster Kreis also, führen eine etablierte und höherwertige Agricultura, die Landwirtschaft, mit dem „Agriturismo“, dem gutsituierten Tourismus. Gediegene und ländliche Atmosphäre, mit selbst angebautem und gekeltertem Wein – namenlich „Bordocampo“ – der Seitenlinie…
Dort komme der Mister auf neue Ideen, wie zum Beispiel Trainingseinheiten auszusehen haben, oder wen er eben in den Kader beruft. Ein großes Areal, mit angelegtem See und vielen Tieren, so wie es sich eben gehört in einer Landwirtschaft. Gäste können dort urlauben, aber auch auch mithelfen… Und, Massentourismus ist natürlich nicht damit gemeint. Es bleibt alles überschaubar, auf dem Anwesen, dem Refugium, von Luciano Spalletti, und er erzählte erst neulich darüber, in diesem sehenswerten Video, von und mit Spalletti – genauso wie er auch gern über den Fußball und die Spieler erzählt. Leise, besinnlich, aber auch offen und direkt, Spalletti eben: „LA RIMESSA EXPERIENCE“, (https://www.larimessa.info/ ) , die toskanische Lebensart des Luciano Spalletti – wäre schön, es würde etwas auf das Spiel der Squadra Azzurra davon abfärben…
In Frankreich, das muss man wissen, wollte den Franzosen wegen seines exzentrischen Charakters, (ähnlich dem von Bernd Schuster in Deutschland), kein Club mehr aufnehmen. Aber dank des Engagements und der Fürsprache von Michel Platini, kam Eric Cantona bei Manchester United unter, wo er zur Legende avancierte, und bis heute verehrt wird. Ein Kämpfer, Stratege, Goalgetter aus jeder Lage, und mit einer absolut ausgefeilten Ballbehandlung. Bei Cantona hieß es immer, den Kragen nach oben gestellt, und ab in den Kampf – und nur um zu siegen.
Leider stand er sich mit seinem Charakter und dessen Eskapaden oft selbst im Weg. Aber, als unangepasster Spieler, Coach Ferguson wusste ihn zu nehmen, sorgte er für viele Erfolge in England – Cantona gewann mit ManU so quasi alles. (zigfacher Meister mit Leeds und Manchester United, genauso feierte er ein paar Pokalsiege).
Nun also wurde er gefragt, Pelé oder Diego Maradona? Natürlich antwortete Cantona, der heute sogar noch als Schauspieler unterwegs ist, und auch zu philosophischen Themen gehört wird, daraufhin ganz klar und eindeutig:
„Maradona ist und bleibt der Größte aller Zeiten. Warum? Nicht nur, weil Maradona 1986 Weltmeister wurde, er stand ja auch noch 1990 im Finale, und hätte es sicher auch 1994 in den USA geschafft, hätte man ihn nicht sanktioniert. Nein, Maradona war nie von begnadeten Spieler im Nationalteam umgeben, er selbst schoss Argentinien und dessen Clubs zu Meisterschaften, ohne Maradona wäre Argentinien nie Weltmeister geworden… Pelé hingegen war immer von sehr guten und begnadeten Einzelspielern umgeben, die ganz sicher auch ohne ihn, Weltmeister geworden wären…“ Ein Mann, eine Meinung – wir bedauern sehr, dass es kaum noch Typen wie – Eric Cantona gibt…
Kragen hoch, und bereit, alles zu geben… Eric Cantona!
Wer wird schon vom ‚Presidente‘ höchstpersönlich eingeflogen? Romelu Lukaku, der Romas neuer Topstürmer, kam in diesen Genuss und in diese Wertschätzung. Dan Friedkin, Chef und Mäzen der AS Roma, setzte sich selbst ins Cockpit, und flog Belgiens Topstürmer an den Airport, Roma-Ciampino.
Und die AS Roma von Cheftrainer, José Mourinho, steht Kopf – ach, was, die ganze Stadt ist im Rausch. Die Roma verspricht sich sehr viel von Lukaku, im Zusammenspiel mit Dybala, aber auch sonst ist der Kader recht stark: auch Renato Sanches und Paredes sind in Roma, Trigoria, angekommen.
Gefeiert bei der Ankunft aber, wurde Lukaku, wie kein anderer! Und darunter ist auch ein ganz besonderer Roma-Fan und Tifoso, der „Deutschitaliener“, Kevin Cervone-Reiter. Seit vielen Jahren in Sezze, einer Stadt, nah an den Toren des Colosseums.
Eines steht fest, seit Mourinho vor knapp zwei Jahren hier angekommen ist, pulsiert der Fußball wie selten zuvor – zwei Mal hintereinander stand man in einem europäischen Pokalfinale, das eine, den Pott der neuen Conference-League, wurde auf Anhieb gewonnen, leider verlor die Roma gegen die starken Spanier des FC Sevilla in der vergangenen Spielzeit. Aber, viel wichtiger, auch für die Friedkin-Group, die AS Roma ist wieder in aller Munde. PR und Marketing pur.
Aber zurück zum Deutsch-Italiener, Kevin Reiter, dem gebürtigen Fürther, mit italienischen Wurzeln (Familienname Cervoni, auf Facebook firmiert er mit Doppelnamen). Kennengelernt haben wir den Fußball- und Politikinteressierten einst in Rom, auf dem Weg zu einer Kundgebung des Mitterechtsbündnisses (mit Matteo Salvini, Giorgia Meloni und Silvio Berlusconi, 2018 auf der bekannten Piazza San Giovanni). Dass Kevin Reiter auch ein absoluter Roma-Fan ist, stellte sich schnell heraus.
Immer wieder in regelmäßigen Abständen schreiben wir uns, hin und wieder klappte auch ein Treffen in der Region Lazio, unweit von Sezze, in Sabaudia, am Meer. Exakt dort, wo Kevin Reiters Idol vergangener Jahre, Francesco Totti, ein Ferienhaus hat, und auch viel Zeit verbringt, sù la spiaggia di Sabaudia, Lungomare.
Das Roma-Outfit passt! Kevin Reiter hat alles, was ein Giallorosso so braucht!
Wann, wenn nicht jetzt, wäre es an der Zeit von Kevin, den Franken, dessen Meinung zur Roma einzuholen?
Kevins Herz also schlägt in Deutschland für Fürth, und in Italien, für die Roma. Er beschreibt sich selbst als „Italotedesco“ und lebt bereits seit fast 20 Jahren in Sezze, und „mit fünf Jahren bereits“, als kleiner Bub also, fing sein Fußballerherz auch für die AS Roma an, zu schlagen.
Kevin schwärmt richtig, „weißt Du, Giovanni, die Roma hat es mir früh angetan, diese wundervolle Stadt, die rückwärts gelesen, Amor ergibt…“ Die Liebe zur Stadt und zum italienischen Hauptstadtclub. Aber Moment, da wäre ja auch noch der Stadtrivale, SS Lazio Rom, mit Trainer Maurizio Sarri? Immerhin, in der Champions League dabei, als Vizemeister hinter der SSC Napoli qualifiziert…
Der Fürther Kevin Reiter legt eine Pause ein, aber es kommt ein bestimmendes, „Niemals!“ rüber. Entweder die Roma, oder gar kein Club, lacht Kevin auf. Aber klar, die Stadtderbys della Capitale sind auch das „Salz in der Suppe“.
AS-Roma-Fan zu sein, hat auch etwas mit Lifestyle, dem stile di vita, zu tun – zumindest in Rom. Sein Idol, erzählt der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann, sei „schon immer FT10, Francesco Totti“ gewesen. Trotz zahlreicher Angebote, hielt Totti der Roma immer die Treue. Das ist es, was auf ewig zählt. (Auf Checkfussballberater.de , berichteten wir auch über Tottis Abschiedsbrief und seine Rede im Olimpico, als die Tifosi wahrlich mit ihm eine Träne vergossen haben). Aber, auch der andere Haudegen, der Totti unterstützte, ebenfalls ein echter Römer, Daniele De Rossi, „fand ich sehr stark“, wie Kevin Reiter emotional erzählt.
Wir teilen zumindest seine Meinung mit „der schönsten Stadt der Welt“, wie Reiter findet, und mit diesen Farben, Gelbrot, i Giallorossi, könne man doch nur Tifoso der Roma sein, oder etwa nicht? Nun, ja, mà si, wir schweigen lieber.
Natürlich hat Kevin Reiter, der als Einkaufsleiter in einem italienischen Unternehmen arbeitet, schon etliche Schlachten mit der Roma erlebt. Siege, aber auch Niederlagen. Als wahrer Tifoso der Giallorossi, lebt man diese Emotionen wahrlich aus. Das beginnt schon, wie typisch für Italien, mit den Gesprächen unter Freunden (teils auch Fans anderer Teams der Serie A), das Fachsimpeln, nach dem letzten Spieltag, bis hin zur Vorfreude auf das kommende Match.
Kevin Reiter erzählt weiter, „Mein schönstes Erlebnis war wirklich am 25. Mai 2022, da spielte die Roma gegen Feyenoord im Finale der Conference-League“, das „Wir“, auch gewannen. In ganz Sezze, so der Deutschitaliener, wo er auch wohne, waren überall Tifosi der AS Roma, mit Fahnen zugegen, sangen die Hymnen, zündeten ein gelbrotes Feuerwerk, auch Bengalos, und die Fangesänge gingen meist, nun ja, gegen Lazio Rom.
So oft es geht, besucht Kevin Reiter seit Jahren das Team der Roma, auch im „Olimpico“, dem Olympiastadion von Rom. Ist es eigentlich schwer, an eine Dauerkarte zu kommen, speziell seit die Friedkin-Gruppe um Dan Friedkin, Dybala, Abraham sowie Sanches und Paredes eingekauft hat? Nun auch noch Romelu Lukaku? „Siii“, aber Kevin teilt erfreut mit, „Ja, dieses Jahr, in dieser Saison 2023/24, habe ich es endlich geschafft, eine Dauerkarte zu ergattern…“, dann fügt er hinzu, diese sei leider nur für die „Distinti Nord Est“, nicht gerade der Platz in einem Topsektor, aber: Was soll’s? Für einen wahren Romafan, zähle nur „die Liebe zur Mannschaft“, nicht nur der Stadionsektor. Und, heutzutage, ist ja fast alles immens teuer.
Kevins Fernziel ist aber die Curva Sud, das Herz der heißblütigen „Giallorossi“. Nun wollen wir aber die Fakten, ganz ehrlich, Wie denkst Du, Kevin, über den neuen Kader, und Mourinho? Kevin Reiter dazu: „Der Kader gefällt mir sehr, mit den neuen Spielern wie Lukaku, Renato Sanches, Paredes, oder auch Aouar, sowie dem Gerüst der restlichen Spieler, bin ich sehr zufrieden. Mourinho ist ein klassische Taktiker und Motivator. Manchmal lässt er etwas zu defensiv spielen…“, dies gefalle dem politischen Geist und Fußballfan Kevin Reiter aber weniger, er möchte die Roma offensiv spielen sehen. Wie alle wissen, „The Special One“ Mou, steht für Ergebnis orientieren Fußball, und diese Strategie bescherten ihm, aber auch der Roma zuletzt Erfolge.
Und nun, der ganze Hype um Lukaku? In letzter Minute quasi zur Roma gelotst? Kevin Reiter: „Nach der Verletzung und dem langen Ausfall von Tammy Abraham (Anm. bis Februar 2024 soll er wohl ausfallen), bin Ich sehr zufrieden mit dem Bomben-Transfer, von ‚BIG ROM‘ zu uns…“, und natürlich haben alle Fans mit Kevin die Hoffnung, Lukaku finde schnell ins Spiel, in den Rhythmus, weil er ja länger nicht gespielt habe, wie Reiter kritisch anmerkt.
Auf mindestens 15 Tore solle Lukaku schon kommen, unterstützt von Dybala, oder mit Andrea Belotti und El Shaarawy an der Seite. Dass der Saisonstart mit einem Unentschieden, und einer Niederlage, in die „Hose gegangen“ ist, sei zwar ärgerlich, aber auch nicht so schlimm. Man stehe schließlich erst am Anfang der Saison. Mit viel Geduld und Vertrauen, sowie dem Support der Tifosi, soll in dieser Saison um den Scudetto gekämpft werden – um den Meistertitel. Kevin Reiter wird dann natürlich mittendrin dabei sein…
giovanni deriu
Kevin Reiter, ein echter AS-Roma-Tifoso, der Italotedesco fiebert immer mit der Roma!
Má nooo, in der Tat, „umgebracht“ hat Roberto Mancini, der scheidende Nationalcoach und Europameister der Italiener, wahrlich keinen – wie er fast larmoyant entschuldigend meinte… Umgebracht, das finden wir, hat er nur die Wahrheit. Roberto Mancini, der den Italienern zwar mit dem Europameistertitel vor knapp zwei Jahren einiges an neuem Stolz bescherte, obwohl auch er es nicht schaffte, die Azzurri zur WM nach Qatar zu bringen, hat sich mit seinem Abschied aus Italien mutlos und auch etwas verlogen, herauslaviert… Dabei hatten es die Spatzen nur wenige Stunden nach Mancinis „Scheidung“ vom italienischen Verband, von den Dächern gepfiffen, zuerst als Spekulation, weil es so nahe lag, dann doch ganz der Wahrheit entsprechend: Mancini wird doch nicht, wird doch nicht, etwa nach Saudi Arabien gehen – der Verlockung des Geldes wegen?
Bereits zu Ferragosto, am Wochenende, des Italieners Feiertag am Strand und Meer, platzte die Bombe, dass Mancini hingeworfen habe. Und schon kursierten Spekulationen, ob er nicht in die Saudische Liga wechseln würde…? Aber nicht doch, wiegelte selbst Mancini ab – es kam zur schmutzigen Scheidung auf Italienisch. Der sei Schuld, und der, dann wieder der, welcher den Italienischen Verband, la FIGC, leite, Presidente Gravina, der Mancini einfach eine Staff aufdiktieren wollte. Der wiederum dementierte, alles sei abgesprochen worden. (Che confusione, sará perche ti amo… e volavola, sissá… welch schöner passender Refrain)
Es wurde wahr, und die Tifosi und Experten nehmen es Mancini schon übel, dass er tatsächlich hingeworfen hat, weil ihm das Angebot, Nationalcoach Saudi Arabiens zu werden, schon längst vorgelegen habe. Wahrlich ein Grund, andere Gründe vorzuschieben. Dabei ist das doch nur Business as usual, und es herrscht eben Angebot und Nachfrage, wer aber dem alten, etwas nostalgischen und ehrlichen Fußballsport nachhängt, der hätte sich von Roberto Mancini, einen anderen Abgang gewünscht… Stefano Cecchi, Publizist, Journalist und Kommentator bei Radio Sportiva, (Microfono Aperto), bracht es auf den Punkt – nicht der Abgang an sich, sei das Problem, und dass Mancini, dem Geld folge (90 Millionen Euro für drei Jahre), sondern vielmehr, dass man sich in Mancini etwas getäuscht habe – nein, er passe ganz klar, in diese Fußballwelt. Irgendwie hatte man es geahnt, was auch die Schlagzeilen bereits am 14. August zeigten:
Roberto Mancini, in den Augen vieler Tifosi, ein Fremdgänger…
Hinzu komme, dass Roberto Mancini, in ein Land und eine Kultur wechseln würde, die der westlichen so richtig fremd sei, auch wenn es in vergangenen Jahrhunderten viele Berührungspunkte der Wissenschaft gab. Tempi Passati.
So wurde also Roberto Mancini, international von Riad aus, Saudi Arabien, der Welt vorgestellt. Und Mancini, beteuerte, es wäre eine Ehre, Nationalcoach Saudi Arabiens zu sein. Er habe, so er über sich selbst, in Europa Großes geleistet (Italien, Manchester City, Inter Mailand), und wolle nun für Saudi Arabien Großes leisten! Klar, muss er das sagen, alles andere, selbst wenn er nicht immer vor Ort leben und wohnen wird, wäre bei diesem Salär, über 90 Millionen, schließlich Arbeitsverweigerung. Und Mancini hob auch hervor, dass die Arabische Liga mit all den neuen, westlichen Spielern auch anspruchsvoller und stärker würde. Das bleibt mal abzuwarten.
Jedenfalls, und wir werden demnächst noch näher auf den neuen Coach, CT, Comissario Tecnico, der Azzurri, Luciano Spalletti, eingehen. (Hier auf Checkfussballberater.de , haben wir uns bereits mit ihm, während der Zeit bei INTER, mit ihm beschäftigt).
Als frischgebackener Meistertrainer mit der SSC Napoli, aber auch schon davor, durch seine hervorragende Arbeit mit Inter Mailand, der Roma (beide Teams stets in die Champions League gebracht, gar Pokale gewonnen), aber auch im Ausland, St. Petersburg, zweimaliger Meister und Pokalsieger, kam man an Luciano Spalletti, dem emotionalen „Leiseredner“ (von wegen Lautsprecher), nimmer vorbei. Ja, selbst über die Ablösesumme und Klausel, einigten sich der Verband und SSC-Napoli-Mäzen, Aurelio De Laurentiis. Die Fans votierten in etlichen Umfragen pro Spalletti, es was also eine ausgemachte Sache. Der 64-jährige Toskaner Luciano Spalletti, er kommt aus der ‚Fiorentiner‘ Region, bringt alles an Erfahrungen mit, was nötig ist, eine ausgewogene Squadra Azzurra aus jungen Talenten und erfahrenen Spielern, den Senatoren, zu formen. Schließlich, wollen die Tifosi, dass ITALIA wieder an einer Weltmeisterschaft partizipiert.
Als ehemaliger Profispieler, bei kleineren Clubs, unter anderem in Empoli, weiß er, wie Profis ticken, und wie er sie anpacken und motivieren muss. Als Trainer hat er sich zuerst ebenfalls weiter unten mit Aufstiegen bis in die Serie A profiliert. ‚Mister‘ Spalletti kann sehr emotional sein, aber er wahrt immer die Form. Zudem kann er Spiele und Systeme anderer Mannschaften und Trainer sehr gut lesen, und analysieren.
Für die ersten großen Aufgaben im September, gegen Mazedonien und die Ukraine, hat er sein Trainerteam bereits bestellt, und nun geht es an die Berufung der Spieler in den Nationalkader. Fortsetzung folgt, der Beginn einer neuen erfolgreichen Ära ganz sicher…
Giovanni Deriu
Luciano Spalletti, ein großer Trainer und Analyst des Spiels…
…immer in Aktion, und nah bei den Spielern dran – Meisterschaften gewann er mit Napoli und St. Petersburg
Um ein Haar wäre Hellas Verona in der kommenden Saison nur in der italienischen Serie B, der zweiten Liga, spielberechtigt gewesen. Die Gelbblauen mussten nämlich in die „Verlängerung“, in ein Play Off Match, gegen den Mitkonkurrenten aus Spezia. Letztendlich ging alles gut, und Hellas Verona gewann das Entscheidungsspiel vor circa 10 000 Zuschauern, im Mapei Stadion von Reggio Emilia, mit 3:1 ( https://www.sport1.de/daten/internationaler-fussball/serie-a/live-ticker/opta_2365640/uebersicht ) .
Diesmal aber ging es also „nur“ zum Freundschaftsspiel (es stand aber auch ein Match um den ‚Max Liebhaber Pokal‘, eine Art Finalspiel auf dem Programm, und das reichte aus, um gegebenenfalls ausgelassen feiern zu können – man glaubte fast, nach dem 3:2-Sieg, der FCH habe die, wenn nicht Champions- so aber die Europa League gewonnen…), wie übrigens bereits 2018, in die VOITH-Arena nach Heidenheim.
Und, der 1. FC Heidenheim nahm dieses Match auch gleich als Generalprobe für den gesamten Club, für die Feuertaufe in der 1. Bundesliga.
Herumgesprochen hat es sich bereits, dass die Fans (Tifosi) von Hellas Verona, ihrer Herzensmannschaft gern (fast) überall hinterherreisen. Egal wohin, egal wozu. Rund 300 Tifosi, vielleicht auch etwas mehr, fanden den Weg nach Heidenheim. Ein paar wenige kamen aus dem Großraum Stuttgart, die meisten aber tatsächlich aus Verona, oder dem Umland der regionalen Hauptstadt. Vom Gardasee reisten wohl die meisten an, genauso aus Österreich, wo viele Fans gerade sowieso auf Urlaub waren, wie ein paar sagten.
Nett auch, am Rande erwähnt, wie wir doch mit einem ganz harten „Tifosiclan“ aus Verona ins Gespräch kamen. Mit dem Vater und den Söhnen. Just da, als uns nämlich die netten und zuvorkommenden Security-Mitarbeiter vor der Vereinsgaststätte, kurz vor dem Mittagsimbiss mitteilten, in gedämpfter Stimme, wir mögen doch bitte unsere Fan-Utensilien, T-Shirts („bitte bedecken“), sowie die Schals und Mützen („bitte verstecken!“), bis wir quasi im Gästeblock seien. Und bitte, so die Dame der Security, hier „nicht singen“ oder laut sprechen – ihre Kollegen nickten betreten – die Ultras des FCH seien nämlich eher „rabiat und auch aggressiv“.
Wir gelobten, weder auf der Imbissterrasse, noch auf dem Weg zur Arena, auffallen zu wollen. Ja, sogar die Autos wurden umgeparkt, und zwar gleich auf dem Schotterplatz hinter dem Gästeblock der Arena. Und, das möchten wir festhalten, es funktionierte alles reibungslos. Immerhin. Die Polizeipräsenz war vielleicht etwas übertrieben, wie uns auch Beobachter und Kenner der Polizei leise zuflüsterte, aber, man wolle wohl für die 1. Bundesliga gut gewappnet sein. Man weiß ja nie, und bei ’solchen‘ FCH-Ultras? Aber, sie blieben unsichtbar und leise, und das ist auch gut.
Und, raus aus der „No Go Area“ bei den FCH-Fans, atmeten die Tifosi wahrlich auf, und die Gesänge konnten beginnen. Die trockenen Kehlen wurden mit Getränken benetzt, und Jung und Alt standen nebeneinander in der „Curva Sud“ von Heidenheim. Vater Elmar(!) Hafner, und dessen Söhne Zaccaria und Elia, sangen alle Lieder der Gialloblú voller Inbrunst mit, wie die meisten Tifosi. Auch Urgestein „Willy“, aus der Nähe des Lago di Garda angereist, in gerade mal sechs Stunden, sang mit, und erzählte von früher – den Zeiten Briegels und Elkjaer Larsens, als Hellas Verona tatsächlich und überraschend Meister wurde (Inter mit Rummenigge, Napoli mit Maradona, und Juve mit Platini und Rossi, ausgestochen)
Auch Hellas-Willy ist weit angereist. Einmal Gialloblú, immer Gelbblauer
Familie Hafner, wie der Vater, so die Söhne – Hellas Verona gehört zum Alltagsleben; ihnen hat es der Fußball, und der Reitsport angetan… / gid
Die Geschichte des Spiels ist eigentlich auch schnell erzählt:
Hellas Verona, inmitten der harten Saisonvorbereitung, spielte etwas mit schweren Beinen, aber taktisch gut eingestellt, ließ das junge Veroneser Team, Ball und Gegner laufen. Das Stellungsspiel passte, und zwei Mal schaffte es Hellas sogar in Führung zu gehen. Es war ein munteres und abwechslungsreiches Spiel. Djuric und Ngonge sorgten dafür, dass Hellas zur Halbzeit unter den frenetischen Anfeuerungsgesängen, mit 2:1 in die Kabinen ging.
Dem FCH-Team von Trainer Frank Schmidt merkte man aber an, dass es sich so leicht nicht geschlagen geben wollte. Mit einem ganz anderen Drive kam das Heidenheimer Team auf den Platz, und die Aktionen waren nun von mehr Intensität geprägt. Trainer Schmidts System, ein 4-1-3-2, das vorne variabel gespielt wurde, und somit oft versucht wurde, Überzahl zu schaffen, schien nun besser ausgespielt zu werden.
Hellas-Coach, der „Mister“, Marco Baroni ließ den „Weihnachtsbaum“, ein 4-3-2-1-System spielen. Und dies schien auch gut zu passen, wie gesagt, richtig durchstarten, und jeden Zweikampf bereits im Sprint zu gewinnen, war nicht die Absicht von Hellas Verona. Aber das Stellungsspiel, die Raumaufteilung passte soweit, und auch Hellas spielte sich mit den robusten Djuric, und Ngonge sowie Dawidowicz, immer wieder gute Chancen heraus. Der Schwede Hien und der schottische Spieler Josh Doig, spielten hinten in der Viererkette eine starke Rolle, aber auch Keeper Montipó und Ceccherini waren Stützen. Beide Teams waren vom Durchschnittsalter fast gleich aufgestellt – zumindest beide Kader liegen bei 25 Jahren, nur dass Hellas mehr Juniorenspieler dabei hatte.
Bei Josh Doig kann man davon ausgehen, sollte sein Weg so weiterverlaufen, könnte irgendwann in naher Zukunft noch bei einem anderen Spitzenclub in Europa spielen. Vorerst ist er aber bei Hellas, wo ihn die Fans auch feiern.
Das 3:2 für Heidenheim war am Ende nicht unverdient, und Hellas kann mit diesem Ergebnis auch gut leben, zumal die Vorbereitungsphase noch nicht abgeschlossen ist, und man um die Stärke des FCH wusste.
Erstklassig, nicht nur in der Serie A, waren jedoch die Fans der Gialloblú.
Fans Gialloblú unter sich im Gästeblock, aber eine frühere Kollegin und FCH-Mitarbeiterin sagte „Hallo…“ / gid.
Hier noch ein paar Links zu Hellas Verona, auch ein früherer Beitrag von mir, auf RUND. Hellas Verona verfolge ich bereits seit 1983, und mit dem Scudetto wenig später, was einer echten Teamleistung über ein Jahr lang zu verdanken war, stieg meine Bewunderung für die Stadt und den Club, hinzu kam noch ein Buch über Hellas Verona, doch lest hier selbst…
Der 20. Sparkassen-Bundesliga-Cup der A-Junioren ist gerade mal knapp über eine Woche her, und schon wird wieder sachte angefangen zu Planen, und zu Organisieren, wie es im kommenden Jahr, also 2024, bei den Sportfreunden im Optimapark mit der schönen Arena wohl aussehen, und wer wieder teilnehmen könnte? Eines ist klar, dabei sein möchten wieder alle Clubs und Verantwortlichen – so zumindest hörten sich die Trainer und Kapitäne der einzelnen Mannschaften in Schwäbisch Hall an, bei der Siegerehrung und ihren Dankesreden.
Ein größeres Lob ist kaum möglich, und, nicht nur die Stadt Schwäbisch Hall mit ihren Sportfreunden, ja, besonders das gut organisierte Fußballturnier hat sich in all den Jahren in Deutschland, teils auch bis ins Ausland, herumgesprochen. Der Sparkassen-Bundesliga-Cup von Hall hat seine ganz eigene Wertigkeit.
Hinter dieser immer wieder so gelungenen und etablierten Veranstaltung, stehen natürlich Personen und Gesichter, ohne die dieses Turnier kaum zu stemmen wäre. Sie arbeiten monatelang, sowie an den Turniertagen, emsig, die einen sichtbar, die anderen eher im Hintergrund – aber sie alle (ver)eint, dass sie Hand-in-Hand schaffen, und Spaß daran haben. Manchmal auch ein ganz eigener Schlag von Menschen, die überhaupt nicht gern über ihr (ehrenamtliches) Tun, reden.
Thorsten Schift, nicht nur Trainer der Aktiven, sondern auch Turnier-Organisator, des Sparkassen-Cups.
Es war wahrlich schwer, dass sich einige überhaupt darüber äußerten, wann, wie oft, und wieviel Stunden sie in die Vorbereitung, in die „Orga“ und am Turnier selbst, hineingesteckt haben…
Einer, der sich aber bestens auskennt, und ein paar Daten und Fakten zu solch einem, nein, auch ein Stück weit „seinem“ Turnier, sagen kann, ist Thorsten Schift – ob es ihm passt oder nicht. „Mister Sparkassen-Cup“, wie er von vielen anerkennend genannt wird, (was er aber gar nicht so mag, weil, wie er sagt, „so viele Helfer dahinter sind, ohne die es gar nicht möglich wäre…“), ist bei den Sportfreunden ein Urgestein, seit Jugendzeiten dabei, Spieler war er sowieso, und dann wie jetzt auch Trainer der aktiven Herrenmannschaft, aber er war auch schon Sportlicher Direktor, und einmal gar beides in Personalunion. Der Fußball, und das (gesellschaftliche und gesellige) Vereinsleben bei den Sportfreunden absolut ‚Seins‘ – irgendwie Leidenschaft und auch Lebenseinstellung. Als wolle er etwas zurückgeben, für all das, was der Verein, die Sportfreunde, ihm gegeben haben. Kurz, Thorsten Schift, ist der Mann, der die Fäden in der Hand hält, der koordinieren und delegieren muss – aber so schiebt er gleich nach, „es arbeiten seit Jahren sehr viele Personen und Vereinskameraden mit, die bereits wissen, was zu tun ist…!“
Ob Funktionäre, Vereinsmitglieder, Fußballfreunde und die Familien der Spieler, bei den Junioren sowie bei den Herrenteams, alles ziehen sie an einem Strang, wie Thorsten Schift anerkennend zu berichten weiß.
Letztendlich, so Thorsten Schift, „waren über 140 ehrenamtliche Helfer und Leute im Einsatz“, und der Fußball-Abteilungsleiter, „Eba“ Eberhard Döring, ebenfalls seit Jahren dabei, bestätigt diese Zahl. Über drei Tage lang, und in mehreren Schichten, teilten sich die Helfer und Macher die Einsatzzeiten, damit das Turnier reibungslos über die Bühne gehen konnte.
Ob, wie in der Arena, beim Lotsen der Zuschauer, an den Verkaufsständen, genauso bei der Ticketausgabe, am Kassenhäuschen, aber genauso beim Eingang zu den Spielerkatakomben, dem Bauch der Optima-Arena, unten die Kabinen, oberhalb, die Sponsoren-Lounge. Federführend auch hier die Sparkasse, aber viele Unterstützer mehr, treffen sich hier, um sich über die Sportfreunde zu freuen und zu unterhalten. Auch die Senioren der Sportfreunde haben ihren Stammtisch hier oben, sie werden stets wohlwollend begrüßt. Tradition ist wichtig.
Und an eben solchen Tagen wie beim Sparkassen-Bundesliga-Cup, aber auch wie eine Woche zuvor, als die Profimannschaft des VfB Stuttgart in Hall gastierte, ist die Tribüne und die Business- und VIP- Lounge, ein asketischer modern ausgestatteter Aufenthaltsraum, gut besucht. Der Kaffee und das Buffet werden immer gelobt. Außerdem ist man mit den Spielern und Trainern, sowie Betreuer der Teams, schnell im Gespräch. Alles sehr bodenständig. Nichtsdestotrotz muss alles geplant und vorbereitet werden. Wenn da mal „über Viertausend Leute zum VfB-Spiel da sind“, muss man schon aufpassen – aber es lief alles gut, so der Helfer Werner, von den Sportfreunden. Und auch bei Junioren-Bundesliga-Cup, verlief alles harmonisch, mit rund 3500 Fans an drei Tagen.
Wenn also Vereine und Clubs beispielsweise auf die Idee kämen, solch ein Turnier zu organisieren, oder das Schwäbisch Haller- Turnier ein wenig zu „kopieren“ wollen, worauf kommt es da an, wollten wir vom Experten und Initiator, Thorsten Schift wissen. Thorsten Schift gibt seine Ideen und Tipps gern weiter, was für solch ein großes Turnier mit ambitionierten Teams wichtig sei. „Wichtig ist es, bereits einen Namen und viele Kontakte zu haben, um gewisse Teams auch einladen zu können.“ Der zweite Ratschlag kommt auch gleich hinterher, Schift weiß, wovon er spricht, „Man braucht natürlich Sponsoren“, ohne die so ein Turnier wie der Sparkassen-Cup in diesem Maße gar nicht zu stemmen wäre. Drittens, wie schon erwähnt, die vielen Helfer im Verein selbst. Ganz wichtig, so der Vierte Punkt, sei die organisierte Logistik für die Gästemannschaften und die Hotels in der Stadt. „Wir sind glücklich, dass das in Schwäbisch Hall so gut funktioniert“, sagen Schift und Döring unisono.
Mit der Sportanlage ist Schwäbisch Hall, sind die Sportfreunde natürlich auch gesegnet, und diese wurde auch von Norbert Elgert, Schalkes Trainer, sehr gelobt.
Impressionen aus der Business-und Team-Lounge.
Dass Thorsten Schift als Manager und administrativer Koordinator der Geschäftsstellen selbst für die Sparkasse arbeitet, erleichtert natürlich einiges in den Planungen und der Organisation.
Giovanni Deriu für Checkfussballberater.de mit dem Sportlichen Leiter „Eba“ Döring – (gid)
Auch der Sportfreunde-Vorstand Jürgen Lechner , nutzte am Turnier die Gelegenheit, sich bei den Ehrenamtlichen und Thorsten Schift zu bedanken. Lechner selbst aber, war selbst aktiv, und beantwortete viele Fragen an den Turniertagen, und ja, auch die Gönner und Förderer wollen umsorgt werden. Sie haben auch ihren Anteil zum Turnier, mit diesen namhaften Clubs, beigetragen.
Waren da nicht auf die Clubbetreuer? Aber natürlich, wir berichteten teils schon, zum Beispiel von „Pit“, Peter Kurz, der auch den Sportausrüster „11Teamsports“, (Eleventeamsports), auf dem Turnier vertrat, aber seit Jahren auch die Schalker Knappen, vor Ort betreut. Zu Trainer Norbert Elgert verbindet ihn eine, man kann schon sagen, innige Freundschaft, die Familien kennen sich nun, nach etlichen Jahren.
Ein anderer, ebenfalls Team-Betreuer, der bereits zum sechsten Mal die Sportfreunde unterstützt, ist Joachim „Jo“ Breiter – im normalen Leben kümmert er sich um „Schwere Jungs“ und leitet schon mal das eine oder andere Antiaggressionstraining an Schulen. Dies war am Turnier nicht nötig, alles ganz „gesittete und gut erzogene Jungs“. In den vergangenen Jahren war Jo Breiter, Teambetreuer für die Eintracht aus Frankfurt, sowie für die A-Jugendlichen aus Hoffenheim und Nürnberg – für dieses 20. Sparkassen-Bundesliga-Turnier, wurde „Jo“ Breiter für den HSV gebucht. Was für ein Traditionsclub, schwärmte Breiter, dass die Herren nun schon seit Jahren 2. Bundesliga spielen? So, what? Die A-Junioren spielen immerhin Bundesliga im Norden. Und, der HSV ist Tradition pur. Wer erinnere sich nicht an Horst Hrubesch, Magath, sowie Manni Kaltz und Trainer Ernst Happel – dieser Hamburger SV holte einst gegen Juventus Turin den Landesmeister-Cup (heute die Champions League). Tempi passati. Vergangene Zeiten. In Schwäbisch Hall war Jo Breiter also wirklich ein Teil des Teams, samt Spieler und der Trainer-Staff. Langweilig wird es nie, so Jo Breiter: „Man schaut danach, dass sich das Team wohl fühlt, und auf den Sport konzentrieren kann. Ich besorgen die Getränke, mache den Fahrdienst zum Hotel, wenn nötig, und schlage auch ein paar Freizeitaktivitäten vor.“
rbt
Auch die Planungen zum Essen, die Abfrage, wer, was, und wie essen möchte („Man beachte ich Unverträglichkeiten, oder Vegetarier im Team!), gehörten dazu. Jo Breiter meint, die Hamburger Jungs waren alle „normal und bodenständig, keinerlei Allüren“, und genauso wie bei Peter Kurz, und dessen Schalker, meint Joachim Breiter, toll sei auch, dass man noch zu ein paar Menschen aus den „betreuten Clubs“ auch über Jahre noch Kontakt pflege. Das mache diesen Job eben aus…
Zu den Helfern gehören natürlich noch viele Personen mehr, vom Zeugwart bis zum Greenkeeper, und die vielen Betreuer, für die Gäste, aber auch bei den Sportfreunden, Gesichter, die nimmer wegzudenken sind. Und wie meinte Team-Betreuer Frank Nabholz? „Ich mache meine Arbeit gut, wenn ich quasi unsichtbar bin…“ – oder aber, Sehen, und (nicht) gesehen werden? Das Turnier war wieder einmal ein voller Erfolg.
Irgendwie verwundert solch eine Meldung, wie bei der WELT über den Spieler und vor kurzem noch aktiven Fußballprofi, Nils Petersen, nicht mehr https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/article246501778/Nils-Petersen-Dauerte-eineinhalb-Jahre-dass-ich-ohne-Therapie-zurechtkam.html – und dennoch ist man dann überrascht, wenn man über diese „Probleme“ im Nachhinein erfährt, und welch Kraft sie dem Spieler geraubt haben. Wichtig ist, dass man darüber offen spricht, und das tut Nils Petersen, den ich stets (aus der Entfernung eines Fans und Beobachters) als sehr ausgeglichenen und fokussierten Stürmer wahrgenommen hatte, dann auch. Offenheit ist Alles, auch um anderen Mut zu machen, über mentale Probleme, bis hin zu Depressionen, zu reden, ja, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Was stets, und besonders bei Sportlern und Fußballprofis überrascht?
Nun, der (all)gemeine Fan und Fußballinteressierte glaubt immer, dass Profis (seit Robert Enkes Suizid wissen wir es besser), eigentlich die glücklichsten Menschen sein müssten, weil sie doch ihr Hobby zum Beruf machen konnten. Eigentlich…
Fakt ist, eine mentale Pathologie und Veränderung, oder eine depressive Phase, Phobien und andere psychosomatische Erkrankungen (hier dürfte es sehr viele geben), kann jeden Bürger treffen, ganz egal, welcher Tätigkeit oder Beschäftigung er nachgeht, oder welchen Wunschberuf er auch ausgewählt hat.
Die Psychologie und Sozialmedizin spricht gern von veränderten Lebensumständen und chemischen Botenstoffen im Körper – wodurch diese stattfinden können, ist nicht hundertprozentig erforscht. Welche Art von Stress, oder auch Ernährungsweisen, oder sogar wie der Biorhythmus, sich auf das Gehirn und den Stoffwechsel auswirken. Oder liegt es einfach am Naturell der jeweiligen Person, wer und wie tief über sich selbst, und über das Leben so nachdenkt?
Jeder Charakter ist für sich ein Individuum, und jeder ist anders sozialisiert und geprägt. Setzen Stress und Existenzängste dermaßen zu, dass man sich plötzlich unsicher und verängstigt fühlen kann? Jeder Mensch hat auch ein eigenes Stress-Coping-Modell, oder muss dieses unter fachmännischer Anleitung erlernen. Die Kunst, die Wechselwirkung von Stress auf den Geist und Körper wahrnehmen, aber auch dementsprechend abwehren, bewältigen zu können (Anmerkung: War ein großer Bereich und Aspekt während meines Studiums der Sozialpädagogik, im Fach Sozialmedizin) – hier auch nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus
Im Welt-Artikel, schildert Nils Petersen recht gut, wann alles begann, und was ihm auch besonders (im Fußball) zugesetzt hatte – zum Beispiel der Abschied beim SV Werder Bremen. Selbstkritisch genug ist Petersen jedenfalls, meint er doch selbst, er habe zwar nicht immer die stärkste Leistungen abrufen können, dennoch war er fester Bestandteil des Teams, und jeder weiß, Nils Petersen gehörte in der Bundesliga stets zu den bekannten Torschützen. Und, beliebt und sympathisch war er allemal. Und dann trifft es so einen Spieler?
Nun, der ehemalige erfolgreiche Skispringer, Sven Hannawald, machte seinen Burnout und die depressiven Episoden auch publik. Er wollte sich damals nicht mehr verstecken, und bevor die Medien zu viel spekulierten… Es kann wirklich jeden treffen.
Wir, aus der etwas älteren Generation, erinnern uns immer wieder an den fast kompletten Spieler, ja, ein deutsches Toptalent, Sebastian Deisler.https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Deisler
Sebastian Deisler hörte mit dem Fußball ganz sicher zu früh auf – aber, es ging nicht anders. Deisler ist für mich, auch ein Geheimnis, mit welchem festen Willen und vehementen Schritt, er von allem Abstand, ja, Abschied genommen hat. Man hat danach bis heute auch kaum noch etwas von ihm gehört.
Sebastian Deisler zog einst die Entscheidung, dem Profifußball den Rücken zu kehren, zu seinem Wohlsein. Die Gesundheit gehe vor. Ein Weilchen versuchte er es zwar noch, über drei, vier Jahre quälten ihn immer wieder Verletzungen, und auch schon da depressive Phasen – man könnte fast meinen, nur in einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist – im Jahr 2007 zog Deisler letztendlich für sich die Reißleine. Sebastian Deisler wirkte, das ist nun meine ganz persönliche Interpretation, immer auf Sinnsuche. Vielleicht sind es oft Spieler, die tiefer denken, und merken, dass sie den Spaß am Fußball, in einer etwas oberflächlichen Profifußball-Branche, komplett verlieren oder verloren haben?
Man bekommt fast „Gänsehaut“, zumindest berührte es mich ein bisschen, was ich zu Sebastian Deisler auf Wikipedia gelesen habe – hier der Auszug:
>> Auf einer Veranstaltung der Robert-Enke-Stiftung im November 2019 erzählte Hoeneß genauer, wie die letzten Tage von Deislers Karriere verliefen. So befand sich der FC Bayern im Januar 2007 in einem Trainingslager in Dubai. Deisler besuchte Hoeneß mehrfach in seiner Suite und gab ihm immer wieder zu verstehen, dass er „nicht mehr könne“ und am Ende seiner Kräfte sei. Die Gespräche zogen sich oft von den Abenden bis in die Morgenstunden und am letzten Tag verließ Deisler Hoeneß sogar erst eine halbe Stunde vor dem Mannschaftsfrühstück. Im darauffolgenden Training sei Deisler nach Hoeneß’ Aussage der beste Mann auf dem Platz gewesen. Nach der Ankunft in Deutschland bat Deisler um ein erneutes Gespräch, in dem er ihm sein endgültiges Karriereende bekanntgab. (Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Deisler )
Manager Uli Hoeneß kämpfte damals lang um Deisler…
Zurück zu Nils Petersen, der jetzt immerhin seine neu gewonnene Freizeit und Entspannung ohne Druck, gefunden zu haben scheint. Der ehemalige Bayern-Spieler erzählt seine Sicht: >>„Es ist ein innerer Kampf. Ich hätte mir natürlich lieber den Arm gebrochen und dann gewusst, in ein paar Wochen ist das geheilt“, sagt er, „aber niemand weiß oder kann prognostizieren, wann das aufhört. Ich hatte schlicht die Lebensfreude verloren.“ Heute schläft er hervorragend, sagt von sich, er sei nun „der neue Nils“. Zu Beginn wünschte sich seine Frau Carla noch den alten Nils zurück, „heute findet sie den neuen deutlich ausgeglichener“. <<
Ist die mentale Gesundheit nun (noch) ein Tabuthema, oder öffnen sich die Spieler und auch Clubs? Werden gegebenenfalls mehr Fachleute implementiert? Teampsychologen werden oft schon als Teil der Mannschaften benannt…
Die WELT zitiert Petersen, „Ein Tabuthema sieht der Ex-Stürmer des SC Freiburg in der mentalen Gesundheit im Fußball nicht. „Eher ein offenes Geheimnis. Wenn man sich artikuliert, merkt man erst einmal, dass auch andere Kollegen unter ähnlichen Problemen leiden oder was manche für Rucksäcke mit sich herumschleppen. Man ist folglich nicht allein“, sagt Petersen. Die Dunkelziffer, vermutet er, sei recht hoch, im Fußball wie in der Gesellschaft. Jeder sollte seinen Weg finden.“
Seinen Weg scheint Nils Petersen gefunden zu haben – anderen Spielern möchte man raten, aber den Menschen generell, die Veränderungen an sich selbst, in ihren Gedanken, in ihrem Wohlbefinden, bemerken: Immer offen Hilfe suchen, sich auch Freunden öffnen.
Der Profifußballer ist eine Art Künstler(-Seele), und auch ein Arbeiter, der sich mit seinem Talent und Können in die Dienste des Teams, des Clubs stellt. Gesundheit ist das Wichtigste, der Körper, seine Füße, dessen Kapital. Der Kopf kommt manchmal zu kurz, klar werden die Taktik gelehrt und viele strategische Übungen absolviert, das Hirn muss auch akrobatische Höchstleistungen bringen – und dennoch werden im Gehirn auch Emotionen, Gefühle und Eindrücke, die Impressionen verarbeitet.
Die Medien können brutal sein, genauso die Fans. Der Fußball ist die schönste Nebensache der Welt, selbst wenn mit dieser, Geld verdient wird. Verliert der Kicker den Spaß und die Freude an seinem Spiel, das einst ja sein Hobby war, werden wir irgendwann alle keinen Spaß mehr an diesem Spiel haben.
An die Trainer, und Berater, versucht es wieder mit etwas mehr Leichtigkeit!
Zwar nur eine Randnotiz und Fußnote, aber die hatte es in sich. Nach dem Finalspiel ist vor der großen Sause – ManCity am Ziel seiner Träume, und Coach Pep Guardiola hatte es endlich wieder geschafft – davor ja bereits zwei Mal mit dem FC Barcelona, 2009 und 2011, nur mit dem FC Bayern schaffte er es nicht.
Dass allesamt Profis durch und durch sind, gut bezahlte dazu, muss man nicht erwähnen. Rausch- und Genussmittel sind eigentlich Tabu – aber siehe da, um bei den Feierlichkeiten nicht zu früh einzuknicken, dachte sich wohl Torspieler Ederson, müsse er sich ein wenig (auf-)puschen. Die (leichte?) Modedroge, nein, das Genussmittel SNUS, diesen bekannten Kautabak, der eine Art Revival mitmacht, schob sich der Keeper zwischen die Lippen und das Zahnfleisch. https://www.fanpage.it/sport/calcio/il-video-di-ederson-nella-festa-del-city-diventa-virale-stava-assumendo-snus-davanti-a-tutti/
In Skandinavien mit viel Tradition seit Jahrzehnten, kommt SNUS auch wieder hier in Mode, besonders bei den Sportlern, und damit auch bei jüngeren Generationen. Was das Idol vormacht, können wir doch auch. Auch in den Schulen, so die Schulleiter, sei der Kautabak angekommen. Zumal SNUS anscheinend als weniger gesundheitsgefährdend als Zigaretten gelten soll. Doch ist das so? Wie dem auch sei. Der Topkeeper, Ederson, der auch mit dem Fuß ganz gut Akzente setzen kann – deshalb auch für das „Guardiolaspiel“ so wichtig – braucht wohl eben auch eine Art Ersatz-Nascherei oder Stimulation.
Nur, muss das dann ganz so offensichtlich sein? Und, wie lange ist SNUS nachweisbar, gilt es noch nicht als Dopingmittel?
Das letzte Mal, dass ich von Snus und Kautabak gehört habe, war etwa in den 90er Jahren, als, ebenfalls ein Fußballer, nämlich der Schwede, Glenn Peter Strömberg, von Atalanta Bergamo. Der Hüne mit der besonderen Übersicht, war ein ruhiger Zeitgenosse, der sich aber auch gern den Kautabak, sogar vor dem Match unter die Lippen geschoben hat. Mein lieber Schwede…