Spielerberater: Ist eine sachliche Analyse möglich? Ja, aber Berater müssen besser kontrolliert werden!
Damit eines klar ist, vorweg: Dass der Grundton auf diesem Blog ein bisschen negativ gefärbt ist, hängt damit zusammen, dass einige Spieler, Eltern, und manchmal auch Trainer, sowie meine eigene Person, eben Erfahrungen sammelten, auf die man hätte gut verzichten können. Heute sage ich, diese Erfahrungen waren wichtig, um seine Lehren zu ziehen. Einige Akteure sind noch mittendrin, und wir hoffen, dass sie nicht von allzu negativen Erfahrungen „verzehrt“ werden. Wie sagte ein Vater neulich? „Man könnte die Lust am Fußballgeschäft verlieren…“, sein Sohnemann spielt in der U19 des VfB Stuttgart. Es gibt aber etliche Beispiele mehr. Und, manchmal war ich nur kurz beruhigt, zu sehen, dass es anderen Spielern wie Eltern schon ähnlich ergangen ist. Nie Schadenfreue, aber Bestätigung, dass das Fußballgeschäft, schon im Juniorenbereich, viel mit „Tackling“ und Ellbogeneinsatz zu tun hat. Muss das sein? Immerhin, man hört verstärkt auch Berater und Vermittler selbst klagen und seufzen, „Ach, jetzt buhlt und baggert der Berater (…) an meinem Schützling herum…“.
Keiner ist sich seiner Sache mehr wirklich sicher. Versprechungen verpuffen, weil andere Akteure plötzlich neue Märchen auftischen. Immer mehr gehen dabei leider auch in Familien Bodenhaftung und Authentizität verloren.
Viele Geschichten aus der Spielerberater-Branche stehen selbst in seriösen Medien, und beschreiben die Branche gut, wenn ein Vater, Andreas Hahn, Erfahrungen sammeln in der Beraterschwemme weiterlesen