Fußball, Porträts und Aktuelles: Neulich noch vom neuen deutschen Trainer in der Serie A berichtet, und schon führt Udinese Calcio nach drei Spieltagen mit ‚Mister‘ Kosta Runjaic, das vordere Spitzenfeld mit Inter, Juventus und Torino an. Alle haben sie bisher Sieben Punkte eingesammelt – bis zur Länderspielpause für die Nations League. In Udine, unweit der österreichischen Grenze, dürfen die Tifosi derweil ein bisschen träumen…

Udinese Calcio ist nach drei Spieltagen in der Serie A, die Überraschung schlechthin. Und mittendrin, der deutsche Coach und gebürtige Wiener, Kosta Runjaic. Neulich haben wir ihn noch vorgestellt, weil wir Runjaic kurz, vor über 12 Jahren, im Ostalbkreis als Interimscoach und Co-Trainer des VfR Aalen kennenlernen durften… (https://checkfussballberater.de/fussball-portraets-und-biographien-die-italienische-serie-a-zieht-immer-udinese-calcio-mit-einem-neuen-trainer-kosta-runjaic-einst-wuenschte-er-sich-fabio-capello-als-chefcoach-nun-wird-runjaic/ )

Ein Fakt ist, Udinese spielte bisher geordnet und doch kontrolliert offensiv, so wie es die Spieler eben zulassen. Ein 1:1-Unentschieden gegen Champions-League-Teilnehmer FC Bologna war schon ein guter Einstieg, ein weiterer Achtungserfolg war der 2:1-Sieg über Lazio Roma, um dann auch noch gegen den, von Cesc Fabregas trainierten Aufsteiger, AC Como mit 1:0 zu gewinnen. Sieben Punkte, genauso wie die Großen Clubs Inter und Juve, sind ein wahrer Hingucker und Erfolg. Wohlwissend, dass man noch ganz am Anfang der Saison sei, und die Serie A noch lange dauert, und hart sein wird. Die Vorbereitungsphase im Sommer jedenfalls, hat Runjaic bestens für das Ausdauertraining und die System-Implementierung genutzt. Im Training parliert Runjaic zwar noch viel auf Englisch, das Team ist aber fast wie eine B-Level-Weltauswahl. Italienisch möchte Runjaic by the job lernen, so nebenbei en passant.

Die Experten in den bekannten Sportgazzetten und Blogs, wie bei Gazzetta dello Sport oder dem Corriere dello Sport, beschreiben das momentane Udinese in etwa so: „Da ist ein etwas hemdsärmeliger Trainer, nicht unbedingt mit einer Sportlerphysis (Anmerkung, Runjaic wirkt etwas bullig, und ist ein Genussmensch), der genau weiß, dass Udinese und die Serie A wohl eine einmalige Chance für ihn und seine Karriere sind. Aber, der Trainer hat es geschafft, der Mannschaft eine neue Identität, Kompaktheit und mehr Qualität im Ballbesitz zu vermitteln. Auch die nötige Härte und Aggressivität sind das Markenzeichen von Udinese…“, das Team glaubt wieder an sich, und die Stadt an die Mannschaft.

  • Das ist schon eine wahre Leistung, in solch kurzer Zeit, die Stadt Udine und deren Tifosi sofort zu begeistern!

Obwohl Runjaic in Polens höchster Liga Ausrufezeichen setzte, mit Legia Warschau gar den polnischen Pokal gewonnen, und stets weit oben mitgespielt, war er in Bella Italia, dem fußballverrückten Land, wo der Calcio fast Religion ist, eher ein No Name. So ist Runjaics‘ Vertrag auch eher leistungsorientiert mit Prämien dotiert. Klar, auch Mister Runjaic verdient nicht schlecht, aber als Nachfolger von keinem geringeren als Trainer Fabio Cannavaro, dem ehemaligen Weltmeister von 2006, möchte er sich selbst zuerst beweisen und einen Namen machen. Momentan ist er mit seiner Mannschaft und seinem Trainerteam auf einem guten Weg.

Etlichen Zeitungen und auch dem Fußball-Blog von Udinese, sagte Runjaic, dass er das System und die Taktik noch variabel halten wolle. So baue er aus einem System des 3-4-2-1 auf, was sich teils in der vergangenen Saison unter Cannavaro bewährt habe, am Ende – Udinese hielt die Klasse, aber Cannavaro, der wohl zu teuer, und nie richtig beim Club Udinese und in der Stadt angekommen war, musste nach der Rettungsmission dennoch gehen. Und es schien ganz so, als sei Cannavaro selbst, nie wirklich traurig darüber gewesen. (https://www.udineseblog.it/udinese/rassegna-stampa/gazzetta-dello-sport-metodo-runjaic/

Wie gesagt, Runjaic hat es in kürzester Zeit geschafft, das Feuer in Udine, der zweitgrößten Stadt mit 100 000 Einwohnern, nach Triest, zu entfachen. Man spricht wieder täglich über das eigene Udinese Calcio. Die Menschen der Region Friaul-Julisch Venetien, gelten als schaffig und eher nüchtern, nicht so heißblütig wie im Süden, oder in den Fußballmetropolen.

Die Serie A birgt immer Überraschungen, aber wenn das Team von Udinese, an sich glaubt, und an seine Möglichkeiten generell, dies auch an die Fans der Region weitergibt, dann dürfte der Enthusiasmus und Erfolg weiterhin andauern. Es liegt an Kosta Runjaic, die gesunde Mischung zu finden, und ob diese Station die Chance seines Lebens sein wird…

Fußball, Porträts und Biographien: Der FC (Red Bull) Salzburg führt nach drei Spieltagen und drei Siegen souverän die Tabelle an – und auch sonst passt bei den „Jungbullen“, das Durchschnittsalter des Kaders liegt bei 22, momentan fast Alles. Das liegt natürlich auch am Trainer ‚Pep‘ – der „lebt“ (für) den Fußball, und ist ein Enthusiast, aber auch ein akribischer Trainingstüftler…

Mindestens genauso verrückt wie Pep Guardiola, ist der andere Pep vom FC (Red Bull) Salzburg, nämlich Cheftrainer Pepijn Lijnders, der zudem meistens positiv eingestellte Niederländer, und der auch Pep Guardiola wiederum sehr schätzt. Als „Fußballverrückte“ kann man also beide „Peps“ bezeichnen.

Sie leben den Fußball quasi 24/7. Aus Pepijn, wurde schnell der zweite „Pep“ in der Fußballbranche. Doch, wer hatte denn wirklich zuvor von „Pep“ Lijnders gehört? Pep Lijnders, war der langjährige Assistent und Co-Trainer von Jürgen Klopp beim FC Liverpool. Jürgen Klopp, das liest man aus jeder Zeile des Vorworts im Buch von ‚Pep Lijnders‘ mit dem Titel: „INTENSITY – inside Liverpool FC – Our Identity“ – schätzte Lijnders als engsten Mitarbeiter genauso sehr wie seinen langjährigen Begleiter aus Deutschland, Peter Krawietz (der auch weiterhin Klopps Mitarbeiter blieb, als der andere langjährige Spezi, Zejlko Buvac, Klopp und das Team einst überraschend verließ! https://www.spox.com/de/sport/fussball/international/england/2204/Artikel/juergen-klopp-zeljko-buvac-fc-liverpool-trennung-hintergruende.html ).

Von 2018 bis 2024, also mit dem Abschied von Jürgen Klopp, begleitete Pep Lijnders den deutschen Meistertrainer und CL-Sieger beim FC Liverpool – und Pep(ijn) Lijnders, heuer 41 Jahre alt, hatte davor bereits einiges im Fußball als Trainer erlebt – selbst ein großer und bekannter Spieler war Lijnders zwar nie. Aber mit Jürgen Klopp hat Lijnders so quasi die wichtigsten Titel gewonnen, aber auch Endspiele verloren. Höhepunkt war definitiv der Champions-League-Sieg im rein englischen Duell gegen Tottenham Hotspur. Wie sie sich so zueinander gestellt sehen?

( https://www.salzburg24.at/sport/fussball/wie-ein-grosser-bruder-juergen-klopps-enge-beziehung-zu-salzburg-trainer-pep-lijnders-164037445 ) Für Lijnders, der Jürgen Klopp über all die Jahre assistierte, und vom Deutschen auch viel gelernt hat, sei Jürgen Klopp wie „mein großer Bruder“, und andersrum, das kommt im sehr interessanten, locker geschriebenen und informativen Buch gut rüber, ist Lijnders für Klopp ein wahrer familiärer Freund geworden, in all den Jahren. Jürgen, „Kloppo“, Klopp, fiebert von nun an auch mit Lijnders und dem RB Salzburg „natürlich“ mit. Es war auch klar, dass wenn „Kloppo“ beim FCL aufhören würde, dann natürlich auch Lijnders und der andere Teil der Klopp’schen Staff. Eine Ära ging quasi zu Ende. Oder, ein Abschied zum richtigen Zeitpunkt.

mde

Doch kommen wir zum Pep, dem Zweiten in der Soccer-Szene. Pep Lijnders, der, so sagt man, Spiele lesen und analysieren könne, wie kaum ein anderer. Aber Pep hat als Co-Trainer noch ein anderes, herausragendes Merkmal und Talent, dazu kommen wir gleich, wenn andere Lijnders diese Fähigkeit attestieren.

Das Buch, INTENSITY our IDENTITY (Spielintensität ist unsere Identität) – mit James Carroll verfasst und bei ‚Reach Sport‘ erschienen, ist die Idee von Pep Lijnders gewesen, quasi Tagebuch während der Saison 21/22 zu führen, unabhängig davon, ob die Saison erfolgreich sein würde. Pep Lijnders bestand darauf, und meinte nur, es sei doch egal, ob am Ende Trophäen gewonnen würden (man holte noch Titel), die Hauptsache sei doch, man wolle authentische Einblicke gewähren, und, so die rhetorische Frage von Lijnders, „warum solle die Saison nicht erfolgreich werden…?“ – als Team wolle man die Saison, wie jede zuvor auch, mit Leidenschaft und Intensität füllen und angehen… bis dato ist das Buch nur in englischer Sprache erhältlich, es liest sich aber sehr gut, flüssig und kurzweilig – fast ein MUSS für alle Fußballliebhaber, Fans, aber auch für (angehende) Fußballtrainer. Man gewinnt tiefe (auch mannschaftspsychologische und motivationale) Einblicke und Abläufe, sowie die Reden und Ansprachen von Jürgen Klopp – auch das Agieren des Teams hinter dem Team. Mindestens, so sehen wir es in einer Auflistung der Personen und Akteure, die zum Buch befragt, oder auch zitiert wurden, also, mindestens 15 Personen gehörten (mit den Physios und Medizinern, etc.) zum engeren Trainer-Umfeld von Jürgen Klopp – so wie „Kloppo“ es neulich auch beim ITK, Internationalen Trainerkongress als „Stargast“ in Würzburg „in ungefähr“ benannte. All diese Akteure und Staff-Mitglieder, mussten natürlich auch koordiniert werden. (Wir berichteten neulich auch hier über den ITK)

Aber wirklich ganz nah, an Jürgen Klopp, gehörten tatsächlich Pep Lijnders, Peter Krawietz, sowie Vitor Matos (der Lijnders nun zum FC RB Salzburg folgte). Nun ist Lijnders in Salzburg als Cheftrainer angekommen, und es läuft bis dato ziemlich gut, Lijnders hat sich bewusst auf Salzburg eingelassen, die Stadt vorab besucht und kennengelernt, ja, die Menschen und Fans studiert – und sich bewusst für den Posten bei Salzburg entschieden. Langjährige Erfahrungen, und das wissen Fußball-Experten und Insider, sammelte der Niederländer aus Broekhuizen, bereits in der Jugend des PSV Eindhoven, danach fast drei Jahre in der Jugend-Akademie des FC Porto in Portugal, und er hätte zu Ajax Amsterdam gehen können, entschied sich aber, auf die Insel zum FC Liverpool zu gehen, um dort die U18 zu coachen, ehe er als Assistent von Brendan Rodgers, und danach von Jürgen Klopp, aktiv bei den Profis eingesetzt wurde. Hier geht es nun darum, die Art und Weise und das Wirken von PEP Lijnders, etwas näher zu bringen. Wie gesagt, das Buch ist sehr interessant, und sehr authentisch geschrieben.

  • Wie Jürgen Klopp PEP LIJNDERS im VORWORT (Foreword) beschreibt:

„(…) Ich habe diesen jungen, enthusiastischen und hellen, vor Ideen nur so sprühenden holländischen Fußballtrainer nicht gekannt, lernte ihn aber schnell kennen, als ich realisierte, dass dieser Typ regelmäßig und konstant, vor sich her schrieb, Dinge notierte, und immer mit Kugelschreiber und Papier ausgerüstet gewesen ist. Er notierte fast immer irgendwelche Kurznotizen, beim Meeting im Trainerteam, bei den Mannschaftstreffen und Besprechungen, sowie im Training und bei den Spielen selbst… Irgendwann fragte ich ihn nur: „Warum tust Du das?“ und Pep antwortete auch sogleich – „Weil alle Erfahrungen und Informationen zu bewerten sind. Sie sind wie eine Goldmine. Warum sollte ich also nicht mitschreiben?“ Mit der Zeit, das merkte ich schnell, wurde Pep eine der wichtigsten Personen in meinem professionellen Berufsleben. Als ich in Liverpool ankam, das war 2015, wurde ich vom Clubeigner Mike Gordon gefragt und gebeten, Pep weiterhin als Teil meines Teams zu behalten. Das war eher eine Aufforderung, denn Bitte oder Frage. Heute weiß ich, oder kann mir vorstellen, die Dinge wären ganz anders gelaufen und weniger erfüllend, wenn ich damals Nein gesagt hätte. Wir haben Siege miteinander gefeiert, und Niederlagen gemeinsam aufgearbeitet und durchlebt. Wir haben die Situationen miteinander genossen und geteilt. Für eine kurze Periode war Pep in der Heimat, als Trainer beim NEC Nijmegen, aber er kam wieder zurück. Und von da an, arbeiteten wir ganz eng zusammen. (…) Pep ist einmalig, Ich habe zuvor keinen wie ihn kennengelernt. Und ich weiß nicht, ob ich in der Zukunft jemals wieder solch einen Mitarbeiter finden werde. Er ist einfach ein stets Lernender, der sich verbessern möchte, und der, wie kaum ein anderer, an die Trainingsprozesse glaubt. Außerdem hat Pep eine ansteckende Art, den Fußball zu mögen. (…) Mit der Idee des Buches, wollte er trotz mancher Einwände auch zeigen, wie sehr ihm der FC Liverpool am Herzen liege, und dies wollte er teilen. Die Leidenschaft mit den Fans und Menschen teilen. (…) Ich bin so stolz auf Pep. Er ist ein bisschen Familie für mich. Ich liebe diesen Jungen sehr. Ich hoffe, Sie genießen jede Zeile des Buches, so wie wir die Dinge durchlebt haben. You’ll Never walk alone, Jürgen“

Aber, auch der andere deutsche Co-Trainer, Peter Krawietz, hat Pep Lijnders als neuen Kollegen irgendwann, nach Jahren der Zusammenarbeit tief und wiefolgt beschrieben:

Während ich die analytischen Teile übernehme, arbeitet Pep in erster Linie die Trainingsinhalte aus und bereitet die Einheiten vor. Was ihn auszeichnet, ist seine pure Begeisterung für den Job und die große Phantasie, mit der er die Einheiten trotz ähnlicher inhaltlicher Themen gestaltet. Er bringt eine große Vielfalt in die Übungen. Gerade in der Hinsicht, dass wir dabei auch immer spielrelevante Themen mitverarbeiten. Diesen Zusammenhang mit großer Variation herzustellen, gehört auf jeden Fall zu seinen Stärken.<< Krawietz

Im Buch schreibt Assistenz-Trainer Lijnders selbst, dass über 20 Jahre Trainererfahrungen in dieses Projekt, INTENSITY is our IDENTITY, mithineinfließen, und dass er auch Glück gehabt habe, mit den besten Trainern gearbeitet haben zu dürfen. Ja, gibt Lijnders offen zu, er glaube ganz fest an die Fortschritte durch Trainingsprozesse, nämlich durch die Dinge und Situationen, die man einstudieren könne, werde die Möglichkeit auch größer, Spiele zu gewinnen, weil man dann dem Gegner mit Details und systematisch erarbeiteten Abläufen überlegen sei. Natürlich, so sei der Fußball eben, sagt PEP, könne nicht alles vorausgeplant werden, denn in den Spieler selbst und dessen seelische Verfassung, könne man nicht immer hineinschauen, aber doch, sensibel genug sein, durch Gespräch und Harmonie im Team, auf Dinge einzuwirken.

So kommen im Buch auch die unterschiedlichsten Situationen vor, von den Trainingsvorbereitungen, bis hin zum „Hotelleben“, dem Austausch unter den Trainern selbst, wo untereinander immer die Offenheit und Transparenz herrschte, Dinge offen anzusprechen. (Gut ersichtlich auch, beim Treffen des Trainerteams um Jürgen Klopp, wo alle nochmals durch die Geschichte gehen, die man gemeinsam erlebt hat – allein, wie sie reden und lachen, und ihre Gefühle mitteilen, zeigt, dass Klopps Trainerteam selbstbewusst genug war, jeder ein Experte auf seinem Gebiet, und dennoch war Klopp der Verantwortliche – jeder hatte aber eine wichtige Mitsprachekompetenz https://www.youtube.com/watch?v=PvM_q5mprI4 )

  • Das Training als „Transfer“ für das Spiel, Dinge auch umzusetzen!

Die Spieler müssen nicht groß überzeugt werden, wenn sie merken, dass das Eingeübte im Training, die einzelnen Prozesse, oder die Infos zum Gegner, einfach stimmen, und am Ende auch die Ergebnisse passen.

Pep Lijnders erwähnt im Buch aber auch immer wieder wohlwollend, und auch ein Stück weit bewundernd, wie Jürgen Klopp seine Mannschaftsansprachen hielt – ob zum Training während der Woche, oder vor den Spielen, Klopp schaffte es immer, die Mannschaft zu „pushen, ja, wachzurütteln“. Kloppo konnte Dinge und Informationen, die ihm das Trainerteam gab, gut zusammenfassen, Voraussagen treffen, was, wann und warum „momentan“ wichtig sei. Bei den englischen Wochen, mit höchstens zwei, drei Tagen zwischen den nächsten Spielen, musste der Kader auch gut kontrolliert und delegiert werden. Zum Beispiel, welcher Spieler müsse dann hier und da kürzer treten, mehr Rehabilitation, oder dann wieder eher das Gruppentaktische Training, usw. Klopp erfasste immer die Situationen und konnte gut moderieren. Es gab viele Gänsehautmomente, weil Klopp Dinge und Situationen, die Stimmungen, richtig erfasste und diese den Spieler gut vermittelte.

Die Trainingspläne wurden natürlich immer mit Klopp besprochen, fein ergänzt, aber im Großen und Ganzen, so steht es oft im Buch, haben die Co-Trainer, Lijnders wie Krawietz Klopps größte Vertrauen, bei der Trainingsplanung, und hier war Pep Lijnders immer ein Gewinn, weil er Übungen, spielnah, und Gegner orientiert, kreieren konnte, ohne die Spieler zu überfordern. Übrigens kommen im Buch auch Trainings- und Übungsskizzen vor, was wiederum bezeugt, dass Lijnders ein Tüftler ist, und sich auch noch selbst Gedanken macht, was passen könnte – natürlich gibt es auch Trainingsvorlagen, auf die, je nach Bedarf, zurückgegriffen werde. Dokumentiert ist bei Lijnders alles, chronologisch.

Die Gegneranalyse – Interessant auch beschrieben im Buch, als der FC Liverpool auf den Zweitliga-Aufsteiger, Leeds, trifft – mit Headcoach Marcelo Bielsa (auch ihn haben wir hier öfter beschrieben, und Guardiola schätzt Bielsa genauso wie Lijnders) – wird Leeds United richtig analysiert und beleuchtet. Lijnders und seinen Analysten entging nichts – denn Bielsas Ideen und Erfolge auch mit Leeds, bauen darauf aus, dass „die Abwehr leichter zu trainieren und einzustellen sei, als die Offensive…“, das heißt, die Abwehrspieler sind zwar in Bewegung, aber meist nur, wenn der Gegner angreift, sie sind eher statisch, selbst wenn sie verschieben müssen. Der Ansatz sei deshalb, die Stürmer und Mittelfeldspieler müssten mehr rotieren, variabel sein für Positionswechsel, auch mal über die Außen. Für manche zwar verwirrend, aber Bielsas System, je nach „Spielermaterial“, hat und macht Sinn.

Und, wie auch Jürgen Klopp immer sagte, „wir können die besten Clubs der Welt schlagen, ohne unbedingt selbst das Beste Team der Welt zu sein… das wiederum bringt mit sich, dass wir früh anrennen und pressen, um den Gegner unter Druck zu setzen!“ So wurde auch immer wieder das „Rondo“, der Kreisel gespielt, mit unterschiedlicher Spieler-Anzahl, und manchmal ganz schnell nur mit einem Kontakt… „One-touch“.

  • Organisation ist NICHT Alles – Aber Ohne Organisation ist Alles nichts!

Oder, wie es im Buch steht: „A Perfect Organisation doesn’t Exist. But The Best Possible Organisation Does“

Nur kurz angemerkt, das Buch, in englischer Fassung, über 420 Seiten stark, ist auch deshalb kurzweilig, und anschaulich, weil viele Fotos vorhanden sind, darunter auch die genannten Trainingsskizzen!

  • MOTIVATION UND ANREGUNG, JEDES MATCH IM WETTBEWERB, WIE EIN FINALE ANGEHEN !

Das ist auch eine Kunst, das Team so zu justieren, dass jedes Spiel, wie eine Art Finale ernst genommen wird, auf dem Weg zum Großen Finale… so ging der FCL in der Champions-League vor, unter anderem gegen starke Clubs, wie dem AC Milan.

  • Ein guter einprägsamer Spruch auf Seite 255 des Buches:

„The Way You Train Your Players Becomes Their Inner Voice, It Becomes Their GPS“

„Die Art und Weise, wie Du Deine Spieler trainierst, wird zur inneren Stimme, es wird zu deren GPS“

Kurz, das Buch transportiert die Ideen und den Enthusiasmus von PEP Lijnders ungalublich nah, und auch gut verständlich. Es ist zwar nur ein Spiel, aber als Team, als Club und Organisation, sollten eben Alle Akteure ihr Bestmöglichstes geben…

Dass die Stimmung im Verein, beim FCL, bis zum Ende sehr gut war, sieht man auch an diesem Video, als Lijnders quasi den engsten Akteuren, Spielern und Funktionären, sein Buch vorbeibringt, und es auch kurz anpreist: https://www.youtube.com/watch?v=SrAkZn2z91o

Wie schon erwähnt, die Saisonvorbereitung lief schon gut an, und der FC Salzburg kommt immer besser in einen flow, das, oder, die Systeme von Trainer Lijnders noch besser umzusetzen (Grundsätzlich bevorzugt Lijnders immer ein 4-3-3, oder variables 4-3-1-2, je nach Gegner und Situation). Das CL-Quali-Spiel gegen Dynamo Kiew habe ich live im italienischen Sky-TV gesehen, gespielt wurde in Polen. Kiew war auch gut, aber Salzburg viel variabler, und es wurden sogar zahlreiche klug herausgespielte Chancen, vergeben. Mit 2:0 siegte die „U23“ gegen Kiew. Hier der Links zur bisherigen Saison von RB Salzburg ( https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=FC+Salzburg#wptab=si:ACC90nxHVIQmruDWnwTL6DMm0w-fRIRhUxoHPNsJnEnV8zCuM5KLSWnMImIlpppFk_AeipYNPv1FwwzpZBUBlVSSfdvbonUvznept0lvJfSshjU2m85FZvNhYYWz3dx8wDv5Gwv566dzjLlYPXYup3sib3lz5LcgmAIHEao78JhypFfdNCrYiwCV6Xkn8DDt09ea6DT_kpBvR6ZtjJSJBAhBrxCXY-c-5eNp9cl6URKrWSTcFmWBG1Q%3D )

Natürlich, wie könnte es anders sein, werden wir die sportliche Vita von Pep Lijnders weiter verfolgen. Der Coach kommt einfach fachkundig und erfrischend rüber. Und merke: You’ll never walk alone!

⚽ Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien, ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitten Wir ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich, Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung ⚽

Fußball, Porträts und Biographien: Diesmal wieder aus (leider) traurigem Anlass – zwei große internationale Trainer haben sich fast zeitgleich verabschiedet. Ihr Ableben durch schwere Krankheiten vor Augen, kämpften sie dennoch, und verabschiedeten sich mit Stil und Würde… Christoph Daum und Sven-Göran Eriksson!

Zwei starke und erfolgreiche Trainerpersönlichkeiten haben sich quasi zeitgleich verabschiedet – und von beiden wusste man, dass sie eigentlich einen aussichtslosen und fast ungleichen Kampf gegen die heimtückische Krankheit ausgefochten haben, die sich „Krebs“ nennt. Beide Toptrainer und Meistermacher, litten am unheilbaren Bauchspeicheldrüsenkrebs, bzw. Lungenkrebs. Dennoch gaben sie vielen Menschen Mut, die Krankheit anzunehmen, und das Leben auch in Hoffnung und mit kleinen Freuden, gut zu leben.

Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir hier die Biographien nochmals Revue passieren lassen, an der einen oder anderen Stelle, haben wir die Trainerpersönlichkeiten schon früher hier bedacht – beide, Eriksson sowie Daum, sind in der Welt herumgekommen, und haben Meisterschaften in wichtigen Ligen gewonnen.

Christoph Daum haben wir sogar live und in persona erlebt – als junger Pressesprecher und freischaffender Sportjournalist und Moderator, durften wir Daum auch über ein paar Jahre beim VfB begleiten, als er damals vom 1. FC Köln am Rhein, nach Stuttgart an den Neckar wechselte, und den VfB zum Meister kürte. Auch danach landete Daum immer wieder beim 1. FC Köln, den er von der 2. in die 1. Bundesliga zurückbrachte.

Christoph Daum, einst frisch beim VfB Stuttgart, schaute in der Region immer wieder bei den Vereinen zum Schnuppertraining vorbei – hier bei der SG Schorndorf, die Fans und Kicker waren begeistert…

Hier ein paar Links zu beiden Trainern, die man so schnell nicht vergessen wird:

https://www.sportschau.de/fussball/sven-goeran-eriksson-ist-tot,eriksson-104.html

https://www.bild.de/sport/fussball/nach-schwerer-krankheit-trainer-legende-sven-goeran-eriksson-gestorben-66cc67ad185f8548c5491536

https://www.kicker.de/trauer-um-sven-goeran-eriksson-1046797/artikel

https://www.fr.de/panorama/christoph-daum-kampf-krebs-tueckische-symptome-lungenkrebs-gesundheit-93261797.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Daum#

  • Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung

Fußball, Porträts und Biographien: Es ist immer wieder ein Pfund, mit dem gewuchert werden kann, wenn etwas kleinere regionale Amateurclubs, echte Typen und Funktionäre an Bord haben, die Erfahrungen mitbringen, und die auch, dank ihres Netzwerkes, einiges in Bewegung setzen. Beim württembergischen Landesligisten, FSV Waiblingen, steht mit Sandro Palmeri ein Sportdirektor auf der Kommandobrücke, der es immer wieder schafft, mit wenigen Mitteln eine schlagfertige Mannschaft wettbewerbsfähig zu machen. Es ist stets die ganz spezielle Kadermischung, aus Junioren und erfahreneren Spielern. Zudem ist der schwäbische Italiener und Fußballkenner, Sandro Palmeri, bestens vernetzt! Als mehrmaliger Meister und Pokalsieger, ob als Spieler oder Juniorentrainer, hat der Italoschwabe oft für Furore gesorgt, und tut es noch immer! Jetzt aber in ganz anderer Funktion…

Selbst ist Sandro Palmeri ein ziemlich guter Amateurspieler und „Hallenrastelli“ (zweimaliger regionaler Torschützenkönig), beim SV Fellbach sowie als Auswahlspieler für den Rems-Murr-Kreis gewesen. Palmeri weiß also, wovon er spricht, und womit er sich tagtäglich so beschäftigt. Der „schöne Fußball“ als Sport, aber vielmehr als (s)eine echte Leidenschaft, haben es ihm angetan.

Was Sandro Palmeri auch anpackt, verwandelt er in einen Erfolg (wobei Erfolg, das sagt Palmeri selbst, immer relativ, aber dennoch messbar ist!). Mit den Junioren des FSV Waiblingen besuchte Palmeri und sein Trainerteam auch internationale Turniere, mit herausragenden Weltclubs, und immer machten die Waiblinger Buben „bella figura“, man sprach anerkennend über die Nachwuchsarbeit des FSV Waiblingen, und man tut es auch heute noch. Andere wiederum nannten Sandro Palmeri auch deshalb den „Bayernschreck“, weil seine Juniorenteams den FC Bayern gleich mehrmals besiegen konnten. Kurz, Palmeri ist ein Tausendsassa, ob wie einst als Jugendtrainer, oder wie jetzt eben als Sportdirektor, Vermittler und Spielerberater – der Fußball ist sein Ding, aber auch sonst kommen andere Parallelen zum Vorschein – im Interview mit Checkfussballberater.de , erzählt uns Sandro Palmeri offen und direkt, wie es um den Fußball generell, und um unsere Junioren so bestellt ist. Wir wollten von ihm auch wissen, ob ‚Geld‘ tatsächlich Tore schießt…

Checkfussballberater.de: Hallo Sandro, wo erreichen wir Dich gerade?

Sandro Palmeri: Hallo, gerade eben beim FSV Waiblingen…

Checkfussballberater.de: Einmal mehr hast Du als Sportdirektor wohl ein gutes Händchen bei der Kaderzusammenstellung bewiesen, was ja so einfach nicht ist! Euer FSV Waiblingen startete mit einem Auftaktsieg…

Sandro Palmeri: Ja, ich bin sehr zufrieden mit unserem neuen Kader. Unser Auftaktsieg war für uns natürlich äußerst wichtig und auch absolut verdient! (Anm. der Red., 2:0 gegen den TV Pflugfelden, in der recht starken Landesliga)

Versuche doch einmal zu erklären, was den Unterschied ausmacht, zwischen einem Sportdirektor in der Landesliga, und einem, der ab der Regionalliga aufwärts planen muss…

Sandro Palmeri: Der Unterschied zwischen einem Sportdirektor in der Landesliga und einem, der ab der Regionalliga aufwärts plant, ist vor allem in den Anforderungen, Aufgabenbereichen und dem professionellen Umfeld zu finden. Ich möchte es mal kurz auflisten… Erstens, im Niveau und der Professionalität:

  • Landesliga: Hier arbeiten Sportdirektoren oft auf semi-professioneller Basis. Die Spieler sind meist Amateure oder Halbprofis, und das Budget ist begrenzt. Der Sportdirektor hat oft mehrere Aufgaben und ist in viele Bereiche des Vereins eingebunden. Hier geht es darum, mit geringen Mitteln das Beste herauszuholen.
  • Regionalliga und höher: Ab der Regionalliga nimmt die Professionalität zu. Die Spieler sind meist Vollprofis, und der Sportdirektor muss ein höheres sportliches Niveau sicherstellen. Die Ansprüche steigen, und es wird erwartet, dass er ein gutes Netzwerk im professionellen Fußball hat, um Transfers zu managen, Sponsoren zu gewinnen und das sportliche Niveau des Vereins zu steigern.

Zweitens, der Unterschiede in den Finanziellen Ressourcen:

  • Landesliga: Das Budget ist oft knapp, und der Sportdirektor muss kreativ sein, um gute Spieler zu einem günstigen Preis zu verpflichten. Es gibt oft keine oder nur kleine Transferbudgets, und das Gehalt der Spieler ist niedrig.
  • Regionalliga und höher: Hier stehen in der Regel größere finanzielle Mittel zur Verfügung. Der Sportdirektor hat ein größeres Budget für Transfers, Spielergehälter und Infrastruktur. Es gibt auch größere Einnahmequellen, etwa durch TV-Verträge, Sponsoren oder höhere Zuschauerzahlen.

Dann, drittens, die Spielerrekrutierung und Kaderplanung

  • Landesliga: Die Rekrutierung basiert oft auf persönlichen Kontakten, lokalen Talenten oder Spielern, die aus höheren Ligen „abgestiegen“ sind. Die Kaderplanung ist weniger komplex, da die Fluktuation hoch ist und langfristige Verträge selten sind.
  • Regionalliga und höher: Hier muss der Sportdirektor ein ausgeklügeltes Scouting-Netzwerk haben, um talentierte Spieler zu entdecken, die dem höheren Niveau entsprechen. Die Planung umfasst auch langfristige Verträge, Nachwuchsförderung und eine strategische Ausrichtung des Kaders, um in höheren Ligen konkurrenzfähig zu sein.

Letztendlich dann viertens, die Sportlichen Ziele und der Druck, sowie der Umgang mit eben diesem…

  • Landesliga: Der Druck ist vergleichsweise geringer. Oft steht der Spaß am Fußball im Vordergrund, auch wenn natürlich der sportliche Erfolg wichtig ist. Der Fokus liegt häufig darauf, den Verein in der Liga zu halten oder vielleicht mal um den Aufstieg mitzuspielen.
  • Regionalliga und höher: Hier ist der Druck wesentlich höher. Es geht oft um den Aufstieg in noch höhere Ligen, den Klassenerhalt oder um die Qualifikation für den Profifußball. Der Sportdirektor muss in der Lage sein, den Verein strategisch zu führen und sportlich auf das nächste Level zu bringen.

Der letzte, und Fünfte Punkt, wären die Öffentliche Wahrnehmung und die Medien

  • Landesliga: Die mediale Aufmerksamkeit ist gering, und der Sportdirektor arbeitet meist im Hintergrund. Die Öffentlichkeitsarbeit ist nicht so intensiv.
  • Regionalliga und höher: Ab der Regionalliga nimmt das Medieninteresse stark zu. Der Sportdirektor steht häufiger in der Öffentlichkeit, muss sich mit Medien auseinandersetzen und ist oft das Gesicht des Vereins bei Verhandlungen, Interviews und in Krisensituationen. Zusammengefasst, macht vor allem das höhere Niveau, die Professionalität, die finanziellen Mittel und der erhöhte Druck ab der Regionalliga den großen Unterschied in der Arbeit eines Sportdirektors aus.
Sandro Palmeri, bundesweit und international auf den Sportplätzen und Stadien anzutreffen, hier mit dem ehemaligen SCF-Caoch Volker Finke.

Checkfussballberater.de: Wie bist Du eigentlich Sportdirektor geworden?, Fußballabteilungsleiter warst Du ja bereits…

Sandro Palmeri: Nachdem ich bereits zehn Jahre als Jugendleiter tätig war, und auch als Spielerberater gearbeitet hatte, suchte unser Verein einen externen Sportdirektor für die Aktiven, um endlich den nächsten Schritt zu machen, um den Verein weiter voranzubringen. Es kamen einige Kandidaten zu Vorstellungsgesprächen, doch schnell wurde klar, dass wir entweder deren Gehaltsforderungen nicht erfüllen konnten oder sie nicht die gewünschten Qualifikationen mitbrachten. Daraufhin schlug der Abteilungsleiter, Lothar Obermayer, zusammen mit dem Verein vor, die Position intern zu besetzen, und sie kamen zu dem Schluss, dass ich, Sandro, dafür am besten geeignet wäre. Nachdem die Übergabe meiner Aufgaben als Jugendleiter geklärt war, konnte ich das Amt des Sportdirektors übernehmen.

Mal ganz so nebenbei, Du erwähntest gerade Deine Funktion und Erfahrung als Spielerberater, zumindest habe ich in der jüngsten Vergangenheit, bereits mehr als zwei Mal von Spielern, sowie von Trainern im süddeutschen Raum gehört, Du, Sandro Palmeri, wärst der schwäbisch-italienische ‚Mino Raiola‘ (Anm. d. Red.  – der zu früh verstorbene und umtriebige Fußballagent, der namhafte und große Stars unter Vertrag hatte…), und kennst Dich zwischen Bodensee und der Alster bestens aus. Du bist, das wurde oft attestiert, bestens vernetzt im Fußball. Ehrt Dich das, und siehst Du Dich auch als Berater oder Vermittler?

Sandro Palmeri: Die Aussage, dass ich als der „schwäbisch-italienische Mino Raiola“ gesehen werde, hörte ich so zwar noch nicht, es ist aber definitiv eine Ehre. Mino Raiola war bekanntlich einer der einflussreichsten Berater im Fußball, und mit ihm verglichen zu werden, bedeutet ja, dass meine Netzwerke und mein Einfluss im Fußball anerkannt werden. Ob ich mich selbst als Berater oder Vermittler sehe, hängt davon ab, wie man diese Rolle definiert. Wenn es darum geht, Talente zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und Karrieren positiv zu beeinflussen, dann würde ich sagen, dass ich diese Aufgaben durchaus erfülle. Ich bin in der Fußballwelt gut vernetzt, kenne viele der Akteure zwischen Bodensee und Alster, und freue mich, wenn ich durch meine Kontakte und mein Wissen helfen kann, die richtigen Verbindungen herzustellen. Außerdem bin ich seit mehreren Jahren als Spielerberater tätig und betreue einige Spieler, die unter anderem in NLZ-Ligen (Vereine mit Nachwuchsleistungszentren) spielen. Letztlich geht es darum, das Beste für die Spieler, Vereine und das gesamte Umfeld zu erreichen, und wenn ich dazu beitragen kann, dann sehe ich mich durchaus in dieser Rolle.

Sandro, braucht es denn überhaupt die Berater und Agenten, was sind denn deren Vorzüge?

Sandro Palmeri: Berater und Agenten spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere im Sport, in der Unterhaltung und im Geschäftsumfeld. Ihre Vorzüge und Funktionen können wie folgt zusammengefasst werden: Erstens, das Expertenwissen und die Erfahrungen,

  • die Branchenkenntnisse: Berater und Agenten verfügen oft über tiefes Wissen und Erfahrungen in ihrem jeweiligen Bereich, sei es Sport, Film, Musik oder Geschäft. Sie kennen die Marktbedingungen, Trends und die spezifischen Anforderungen ihrer Klienten.
  • das Netzwerk: Sie haben Zugang zu einem breiten Netzwerk von Kontakten, was den Zugang zu neuen Möglichkeiten und Ressourcen erleichtern kann.

Zweitens, so finde ich, die Verhandlungsfähigkeiten

  • Vertragsverhandlungen: Agenten sind in der Regel Experten in der Aushandlung von Verträgen, sei es für Athleten, Künstler oder Geschäftsleute. Sie sorgen dafür, dass ihre Klienten faire und vorteilhafte Bedingungen erhalten.
  • Schutz der Interessen: Sie treten als Anwalt des Klienten auf und schützen dessen Interessen gegenüber Dritten, seien es Arbeitgeber, Veranstalter oder andere Vertragspartner.

Drittens, und das höre ich oft, die Zeitersparnis spielt eine immense Rolle

  • Delegation von Aufgaben: Berater und Agenten nehmen ihren Klienten viele zeitintensive Aufgaben ab, wie z.B. die Organisation von Terminen, die Planung von Karrieren und die Verwaltung von Verträgen. Dies erlaubt den Klienten, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
  • Effizienz: Durch ihre Erfahrung und Expertise können Berater und Agenten viele Prozesse beschleunigen und effizienter gestalten.

Viertens, nicht zu vergessen, aber das weißt Du auch, Giovanni, die Strategische Planung

  • Karriereplanung: Agenten und Berater helfen dabei, eine langfristige Strategie zu entwickeln, die die Karriere des Klienten fördert. Dies kann die Wahl der richtigen Projekte, das Management von Öffentlichkeitsarbeit oder die Planung des Ruhestands umfassen.
  • Markenentwicklung: Sie unterstützen auch bei der Entwicklung und Pflege einer starken persönlichen Marke, die langfristig den Wert des Klienten steigern kann.

Und zuletzt, nie zu vergessen, das Risiko- und Krisenmanagement

  • Krisenbewältigung: In Zeiten von Krisen, wie z.B. Skandalen oder Rückschlägen in der Karriere, können Berater und Agenten schnell und effektiv Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen und den Ruf des Klienten zu schützen.
  • Risikomanagement: Sie helfen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. Ich fasse es also nochmals zusammen, während es möglich ist, ohne Berater oder Agenten erfolgreich zu sein, bieten sie dennoch erhebliche Vorteile, die den Erfolg maximieren und die Karriere oder Geschäftstätigkeit des Klienten langfristig unterstützen zu können. Sie bieten Expertise, Verhandlungsgeschick, strategische Planung und Unterstützung, die in vielen Fällen unverzichtbar sind.
Sandro Palmeri, beim Austausch mit Europameister, Stefan Kuntz, der ebenfalls DFB-Junioren trainierte.

Checkfussballberater.de: Was reizt Dich am Fußball denn generell?

Sandro Palmeri: Der Fußball fasziniert mich aus mehreren Gründen. Da wäre die Spannung und Unvorhersehbarkeit. In jedem Spiel kann alles passieren. Selbst die schwächere Mannschaft kann durch Taktik, Willen und Glück gewinnen. Dann wäre da, die Taktische Tiefe – Fußball ist mehr als nur ein Sport; es ist auch ein strategisches Spiel. Trainer entwickeln komplexe Spielpläne, die durch die Spieler auf dem Feld umgesetzt werden. Nicht zu vergessen, die Gemeinschaft und Emotionen. Fußball bringt Menschen zusammen, ob als Fans im Stadion oder vor dem Fernseher. Die Emotionen, die mit Toren, Siegen oder Niederlagen verbunden sind, sind oft sehr intensiv. Hinzu kommt die Individuelle und kollektive Leistung – Es gibt wenige Sportarten, die so sehr von der Teamarbeit leben, während gleichzeitig individuelle Fähigkeiten und Momente der Genialität entscheidend sein können.

Und, immer eine Rolle spielen, auch die Geschichte und Tradition: Viele Vereine und Nationalmannschaften haben eine reiche Geschichte, die den Sport mit Traditionen und einer besonderen Bedeutung auflädt. Diese Kombination aus Strategie, Emotion und Gemeinschaft macht den Fußball so besonders.

Checkfussballberater.de: Der Fußball wird immer mehr zum Business, übrigens nicht nur im Profibereich! Stimmt der etwas polemische Spruch, wonach „Geld“ wirklich Tore schießt, und, welchen Anteil am Erfolg macht ein Trainer aus?

Sandro Palmeri: So polemisch ist der Spruch gar nicht, und beinhaltet immer einen Funken Wahrheit… also, zur Frage, ob Geld wirklich mehr Tore schießt und welchen Anteil ein Trainer am Erfolg hat, ist im Fußball sehr relevant und lässt sich nicht eindeutig beantworten, da beide Faktoren – finanzielle Mittel und die Qualität des Trainers – einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer Mannschaft haben. Geld spielt eine große Rolle im modernen Fußball. Reiche Vereine können Top-Spieler verpflichten, die oft den Unterschied auf dem Spielfeld ausmachen. Mannschaften wie Manchester City, Paris Saint-Germain oder Real Madrid haben in den letzten Jahren immense Summen in Spieler investiert und damit ihre Chancen auf Titel erhöht. Untersuchungen zeigen, dass Teams mit höheren Budgets tendenziell erfolgreicher sind, da sie über die besten Spieler und die beste Infrastruktur verfügen. Jedoch ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor. Es gibt immer wieder Beispiele von Teams, die trotz hoher Ausgaben nicht die gewünschten Erfolge erzielen, was auf andere wichtige Faktoren hinweist…

Der Einfluss des Trainers

Der Trainer hat ebenfalls einen entscheidenden Anteil am Erfolg einer Mannschaft. Ein guter Trainer kann aus einem mittelmäßigen Team das Maximum herausholen, indem er eine klare Spielidee implementiert, die Mannschaft taktisch gut einstellt und die Spieler individuell weiterentwickelt. Trainer wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Zinedine Zidane haben bewiesen, dass ihre taktischen Fähigkeiten und ihr Führungsstil entscheidend für den Erfolg ihrer Teams sind. Ein Trainer muss nicht nur die Stärken und Schwächen seiner Spieler kennen, sondern auch in der Lage sein, sie zu motivieren und in schwierigen Phasen zusammenzuhalten. Dabei kommt es auch darauf an, wie gut der Trainer mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln umgehen kann. Ein teures Team ohne Führung kann genauso erfolglos sein wie ein schlecht geführtes Team ohne finanzielle Mittel.

Palmeris Fazit

Ich glaube, so meine Schlussfolgerung, Geld schießt in der Regel mehr Tore, da es den Vereinen ermöglicht, die besten Spieler und Ressourcen zu bekommen. Allerdings ist Geld allein nicht genug, um Erfolg zu garantieren. Der Trainer hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Mannschaft, indem er die taktische Ausrichtung und das Mannschaftsgefüge steuert. In der Praxis zeigt sich, dass eine Kombination aus finanziellen Mitteln und einer guten Trainerleistung oft den größten Erfolg bringt.

Checkfussballberater.de: Welchen Rat würdest Du jungen Kickern und deren Eltern geben, speziell im U17 Bereich, wenn man von einem ganz speziellen und verifizierten Talent spricht? Du selbst hast ja ein Auge für Junioren, und hast schon einige platziert…

Sandro Palmeri: Für talentierte U17-Kicker und deren Eltern gibt es einige wichtige Tipps und Ratschläge:

  1. Langfristige Perspektive: Der Weg zum Profi ist lang und oft unvorhersehbar. Es ist wichtig, sich nicht nur auf kurzfristige Erfolge zu konzentrieren, sondern auch die langfristige Entwicklung im Blick zu behalten.
  2. Kontinuierliche Verbesserung: Auch wenn Talent vorhanden ist, ist harte Arbeit und kontinuierliches Training entscheidend. Talente können nur durch ständige Weiterentwicklung und Anpassung an höhere Leistungsanforderungen genutzt werden.
  3. Richtige Unterstützung: Eltern sollten ihr Kind unterstützen, aber auch die Balance zwischen Förderung und Überforderung finden. Ein gesunder Lebensstil, gutes Zeitmanagement und emotionale Unterstützung sind entscheidend.
  4. Beratung und Betreuung: Ein erfahrener Berater oder Trainer kann helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Wahl des Vereins, der Vertragsverhandlungen oder der Karriereplanung.
  5. Bildung und Balance: Fußball ist wichtig, aber eine solide schulische und persönliche Bildung sowie eine ausgewogene Lebensweise sind ebenfalls wichtig. Diese Aspekte können helfen, auch bei Verletzungen oder unvorhergesehenen Rückschlägen auf dem richtigen Weg zu bleiben.
  6. Realistische Ziele: Es ist wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen und sich nicht von unrealistischen Erwartungen oder dem Druck von außen beeinflussen zu lassen.

Diese Aspekte tragen dazu bei, sowohl die persönliche als auch die sportliche Entwicklung optimal zu unterstützen.

Sandro Palmeri setzte als erfolgreicher Juniorentrainer Zeichen mit dem FSV Waiblingen.

Checkfussballberater.de: Wo siehst Du den Unterschied zwischen dem deutschen und italienischen Fußball?

Sandro Palmeri: Der italienische Fußball ist traditionell bekannt für seine taktische Raffinesse und technische Finesse. Die italienischen Mannschaften legen großen Wert auf eine stabile Defensivarbeit, und einen präzisen Spielaufbau, oft geprägt von einem eher kontrollierten und strategischen Spielstil. Der deutsche Fußball hingegen hat sich in den letzten Jahren stark auf den athletischen Bereich konzentriert. Deutsche Mannschaften sind oft für ihre körperliche Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer bekannt. Dies spiegelt sich auch in der Spielweise wider, die oft von einem hohen Pressing, sowie intensiven Laufleistungen und einer schnellen Umschaltbewegung geprägt ist. Trotzdem ist es wichtig zu betonen, dass beide Ligen und Fußballkulturen weiterhin auch technische und taktische Fähigkeiten erfordern. Der Unterschied liegt eher in den Schwerpunkten und in der Art und Weise, wie diese Aspekte im Spiel integriert werden. Es ist also nicht so, dass der deutsche Fußball den technischen und taktischen Aspekt vernachlässigt, sondern dass der athletische Bereich eine immer größere Rolle spielt.

Das waren nun insgesamt wirklich hilfreiche Tipps, Gedanken und Parameter – Wieviel Zeit im Jahr verbringst Du eigentlich auf den Sportplätzen der Republik und mit Deiner Netzwerkpflege insgesamt?

Sandro Palmeri: (antwortet zuvor eher rhetorisch mit der Gegenfrage, „ganz ehrlich??“ und schmunzelt vielsagend…)   kurz, 24/7

Checkfussballberater.de: Danke, für Deine Zeit.

Infos zu Sandro Palmeri: Was man noch so wissen sollte? Sandro Palmeri hat zum Video-Schiedsrichter-Assistenten und Analysten eine eigene Meinung: „Ich halte nichts vom VAR, den würde ich wieder abschaffen…“ 

Palmares, Erfolgsbilanz:

Als Spieler, Vereinskarriere:

Mit dem SV Fellbach (1980–1999): Bambini bis Aktive

  • Titel:
    • 4x Meister
    • 3x Pokalsieger 
  • Individuelle Auszeichnungen:
    • Auswahlspieler Rems Murr
    • 2x Torschützenkönig der Hallenmeisterschaft

Als Trainer:

  • FSV Waiblingen (2014–2024):
    • 6x Meisterschaft 
    • 2x Pokalsieger
    • 1x Pokalfinale verloren

Als Funktionär:

  • Sportdirektor beim FSV Waiblingen (seit 2022):
    • Verantwortlich für die Kaderplanung
    • Aufbau einer erfolgreichen Herren Mannschaft 
    • 2x Meisterschaft (2023) sowohl mit der 1. Mannschaft und mit der 2. Mannschaft im ersten Jahr den Doppelaufstieg geschafft
  • Jugendleiter beim FSV Waiblingen (von 2014 bis 2022):
    • Verantwortlich für die Verpflichtung von Top-Talenten
    • Aufbau einer erfolgreichen Jugendakademie
    • 6x Meisterschaft (2023)
    • Highlight war den Aufstieg von der Oberliga C Junioren in der Regionalliga 

Sandro Palmeri, 49, Familienvater, ist ausgebildeter Schlosser und beruflich als Prüfstandsführer bei einem großen Automobilkonzern tätig.

Sein Lebensmotto: „Gib jeden Tag die Chance der schönste deines Lebens zu sein!“

Gute Freunde, und immer im Austausch, der ehemalige Profi und VfB-Trainer Tayfun Korkut mit Palmeri.
Eine echte Freundschaft ergibt sich oft durch eine lang anhaltende Netzwerkpflege – ohne Oberflächlichkeit.
Die jungen Kicker des FSV Waiblingen waren auch international unterwegs, lernten viel, und verbesserten sich auch – als „Bayerschreck“ galten sie mit Sandro Palmeri auch! Fordern und Fördern mit Spaß, so das Motto…

Aber auch ich freue mich, wenn ich unterwegs bin, und Sandro Palmeri hin und wieder treffe. Scouting verbindet, und als Sportdirektor ist er bei seinem FSV immer mit vor Ort. Unser Austausch ist immer interessant.

(Titelfoto des Beitrags oben: Sandro Palmeri und Trainer Giuseppe Catizone. Beim FSV Waiblingen gemeinsam erfolgreich!)

◾⚽ Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut uns die Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung ⚽

Fußball, Porträts und Biographien: Von einem ehemaligen Profi und DFB-Pokal-Finalisten, der vor 76.000 Zuschauern spielte, trainiert zu werden, kommt so oft nicht vor. In dieser kommenden Saison steht Michael Butrej an der Außenlinie des des neuen Landesligisten, SSV Schwäbisch Hall. Butrej, das erzählte er uns, hat in seiner Karriere und im Leben viel erlebt. Nachwievor brennt der Ex-Profi Butrej für den Fußball, das spüren wir sofort!

Dass er mit seiner interessanten (Fußballer-)Vita nicht ‚hausieren‘ geht, stellen wir schnell fest – wir wollten wissen, ob denn seine Spieler wüssten, dass er, Michael Butrej, im Fußball ganz weit oben gespielt habe?

Butrej schmunzelt und meint vielsagend, das könne er nicht beurteilen, aber diejenigen, „die aufmerksam“ seien, könnten es zumindest wissen, oder erahnen. Michael Butrej, das stellt sich bei unserem lockeren Treffen und Gespräch über Fußball und das Leben an sich, heraus, hat als Profi-Fußballer so quasi alle Facetten erlebt. Besonders der (nicht ganz einfache) Weg zum Profi, habe ihn schon „ziemlich geprägt“. Noch heute ist er überzeugt, dass „der gesunde Glaube an sich selbst, und die Willensstärke“ enorm wichtig seien, um Ziele zu verfolgen und zu erreichen. Sein Ziel war schon immer ganz klar, bereits damals in der D-Jugend des Heimatvereins, dem 1. FC Nürnberg (Butrej ist quasi immer noch ein echter „Clubberer“, und sein Heimatverein liege ihm sehr am Herzen…), einmal Profi zu werden. Und das schaffte der „kleine und wendige Michael Butrej“ dann tatsächlich auch. Zuerst jedoch nur als „Vertragsamateur“. Sprich, Butrej trainierte zwar meistens bei den Profis mit, kam dort auch zu Einsätzen, war aber eher der Stammspieler in der Zweiten Mannschaft.

Damals, als es ja „noch keine Nachwuchsleitungszentren (NLZ) gab“, zeichnete sich dann der Weg zum Profifußballer tatsächlich in der A-Jugend ab, als der FCN in der Deutschen Meisterschaft auch gegen andere „Traditionsvereine“ wie Leverkusen, Fortuna Düsseldorf und Blau-Weiß 90 Berlin spielte. Ganz oft stand Butrej auch noch in der „Elf des Tages“, Butrejs Förderer in der Jugend war „ganz klar Fritz Popp“, der ein toller Trainer gewesen sei. Würden Trainer und Scouts, einen Spieler wie Butrej heute beschreiben, dann stünde wohl im Profil, polyvalenter Flügelstürmer, klassischer Linksaußen, schnell, quirlig und wendig, „mit einer sauberen Technik…“, der Ball gehorchte dem Flügelflitzer, so fassen wir es einmal zusammen.

Neulich, auf dem Internationalen Trainerkongress in Würzburg (wir berichteten hier ausführlich), wurde ja festgehalten und immer wiederholt, eine neue Fußballphilosophie für Deutschland müsse implementiert werden, weil die „Straße als Raum für kommende Topspieler“ ja komplett weggefallen sei – die Generation „Handy und Fifa am Computer“, müssten wieder mehr aktiviert werden, im Verein. Mehr Ballkontakte sind gefragt. Michael Butrej lächelt vielsagend und meint: „Bei uns gab es keine Leistungszentren, und klar, ich gehörte noch zu den Straßenkickern…“, und wer weiß, ob er dann Profi geworden wäre? Heutzutage werde man ja nur dann Profi, „zumindest in 95% aller Fälle, wenn man bereits in einem NLZ aufgenommen wurde“, und selbst dann schaffen es ja bekanntlich nicht alle.

Heutzutage, so blickt Butrej zurück, habe sich natürlich viel verändert. Klar, müssten auch neue Wege eingeschlagen werden. Aber der Fußball an sich sei ein „einfacher Sport“, und früher habe man auch nicht so viel verdient. Natürlich mussten sich im Laufe der vergangenen 15 bis 20 Jahre, auch die Trainer etwas ändern, sich weiterbilden. Butrej ist überzeugt, „die Zeiten, wie damals bei Felix Magath, mit Medizinbällen den Berg hochzulaufen“, seien wohl vorbei. Damals habe es, je nach dem, welches Team fit gemacht werden musste, wohl „gepasst“.

Interessant auch, dass damals „Probetrainings“ usus waren. Die Fortuna aus Düsseldorf wurde auf Butrej aufmerksam. Und die Fortunen wollten ihn unbedingt, den jungen Franken, der noch mitten in seiner Ausbildung stand (zum Lithographen, also, Druckvorlagenhersteller – als die Tageszeitungen noch nicht digital produziert wurden). Der neue SSV Hall-Trainer besprach sich damals mit seinem Vater – und setzte durch, dass er die Lehre in der Heimat fertig machen durfte – und sich erst danach, in Richtung Rheinmetropole aufmachte.

Es sei festgehalten, dass die Trainerlegende „Aleksandar Risti´c“ Butrej unbedingt wollte. Ristic, der ehemalige Jugoslawische Profifußballer, begann seine Trainer-Karriere einst in der Bundesliga unter Branko Zebec, und als „Co-Trainer“ von Ernst Happel, feierte Risti´c große Erfolge beim HSV. Letztendlich aber, war die Zeit in Düsseldorf, rein fußballtechnisch gesehen, eine „Enttäuschung“, eine langwierige Verletzung setzte den jungen Butrej außer Gefecht. Er galt immer noch als „Vertragsamateur“. Es war zwar ein Rückschlag, aber ungenutzt ließ Butrej auch die Zeit fern der Heimat nicht vertreichen. Die Bundeswehr wurde in Köln absolviert, und nebenbei, als die langwieriege Verletzung fast überstanden war, hielt sich Michael Butrej in einer Verbandsliga-Elf, DSV Düsseldorf, fit und machte auch viele Spiele. Auch in diesen Amateur-Niederrungen schaffte es der Franke am Rhein, immer wieder in die „Elf des Tages“, und immerhin, ein „paar Duftmarken“, habe Butrej dort setzen können.

Wie dem auch sei, in Zeiten ohne Social Media, und wir schreiben von den Zeiten, Ende der Achtziger Jahre, blieb Michael bei den Trainern, vor allem auch in der Heimat, im Blick. Und das Ziel, Profi zu werden, blieb auch bei Butrej erhalten. Dann war es der ehemalige niederländische Nationalspieler und Profi, sowie ehemaliger Trainer des VfB Stuttgart, Arie Haan, der nun als Chefcoach am Valznerweiher, dem FCN-Clubgelände, die Geschicke leitete.

Zuvor war er mit dem VfB erst im Uefa-Pokalfinale am SSC Napoli von Maradona gescheitert. Arie Haan stand auf gut ausgebildete und technischstarke Spieler – auf solche wie Butrej, dazu noch Linksaußen. Der heutige Trainer blickt auf die Zeit unter Haan und Willi Entenmann (leider auch schon verstorben) zurück, diese Zeit – jedoch wieder nur als Vertragsamateur – habe ihn auch geprägt, weil Butrej als noch junger Spieler viel lernen konnte, und damit auch vorbereitet wurde, tatsächlich „echter Profi“ zu werden. Warum? Arie Haan animierte Butrej immer dazu, noch ein paar Zusatzschichten mit Torwart-Idol, Andi Köpke, zu machen. Dem folgte Butrej nur zu gern. Typisch Arie Haan, mit seinem deutschniederländischem Akzent, „komm Junge, schieß noch paar Bälle vom Sechzehner für Andi…“, und überhaupt, lernte Michael Butrej viel, auch wie man sich als jüngerer Mitspieler, den „Respekt der Älteren“ erst einmal verdienen musste (Teilweise eine Sache, so sind wir uns einig, die viele junge Spieler heute gar nicht mehr kennen…). Ja, unter Köpke, Stefan Reuter und Typen wie Brunner, Sergio Zarate und einigen anderen, lernte Butrej auch spielerisch viel dazu. Sein Talent war stets unbestritten, und es bleibt die Frage, warum zählte Butrej als „Eigengewächs“ des FCN immer nur zu den „Vertragsamateuren“? Nebenbei erwähnt Butrej, dass auch dessen Vater, und ein Onkel, Profis gewesen seien (Vater Butrej bei Göttingen 05, Onkel Siggi Grimm bei der SpVgg Greuther Fürth). Manchmal gibt es auch in Vereinen Kleingeister, vermuten wir, dass sie sich wohl sagten, es kann doch nicht sein, dass aus dieser Familie, so viele Profikicker hervorkommen, den jungen Butrej lassen wir zappeln, spekulieren wir. Michael Butrej dazu: „Das glaube ich jetzt nicht, vielleicht dachte der eine oder andere so, aber es wunderte tatsächlich Einige, dass ich beim Club letztendlich keinen Profivertrag bekam…“ – ist das Talent in der eigenen Stadt nichts Wert?

Dann die Wende. Der erste ‚echte Profivertrag‘. Und dazu musste Butrej wieder die Heimat verlassen, in Richtung Niedersachsen, zur Eintracht Braunschweig – ebenfalls ein echter Traditionsclub. Ein „damaliger Vermittler“ stellte den Kontakt her, und Trainer Werner Fuchs („leider auch schon verstorben, ein ganz starker Trainer“, so SSV-Coach Butrej) signalisierte nach dem Probetraining bei der Eintracht sofort, er wolle Butrej für den „Lizenspielerkader“ – der junge Franke war endlich am Ziel.

Sein Einstand hätte in der 2. Bundesliga besser nicht sein können, denn Butrej erzielte den einzigen Treffer zum Sieg über den SV Meppen. Die Augen leuchten noch heute, wenn Butrej zurückblickt: „Es war wie im Film, vor 25 000 Fans und Zuschauer, gelingt mir der einzige Treffer…“, von da an sei Butrej gesetzt gewesen, er fügt aber auch kameradschaftlich hinzu, dass es ihm in diesem Team mit Typen wie „Peter Lux, Ralf Geilenkirchen, oder Köpper und Nedic“, auch einfach gemacht wurde. Man hielt zusammen und kämpfte füreinander. Nichtsdestotrotz, die Eintracht konnte sich nicht halten in der 2. Bundesliga, weil es ausgerechnet in dieser Saison, „sieben Absteiger gab…“, die Ligen wurden durch das vergrößerte Deutschland (der Osten kam ja hinzu vor zwei Jahren), etwas reformiert.

Die Nachricht des Managers: „Der VfL Wolfsburg will Dich…“

Und plötzlich war Butrejs Vertrag hinfällig. Frisch verheiratet auf Heimatbesuch in Nürnberg, kam dann, was für eine Fügung, die Nachricht seines Managers: „Hör zu Michael, der VfL Wolfsburg will Dich…“, Butrej war quasi schon verkauft. Und das Paar konnte in Niedersachsen bleiben. Die Profikarriere wurde stabilisiert, und ausgebaut. Oder, wie Butrej selbst sagt: „Die Zeit in Wolfsburg, insgesamt vier Jahre, waren meine größte Zeit, auch an Titeln…“

Und damit meint Butrej, der selbst nicht nur die Trainerlinzenz, sondern auch seinen Ausbildungsschein zum Versicherungsfachmann absolviert hat („eine Zusatzausbildung“, der Job wurde an ihn herangetragen), den Aufstieg mit Wolfsburg in die 1. Bundesliga und die DFB-Pokalfinal-Teilnahme als Zweitligist gegen Borussia Mönchengladbach (0:3), vor knapp 76 000 Zuschauer in Berlin. Und Butrej mittendrin, „Ein echtes Erlebnis, doch gegen diese Gladbacher mit Effenberg, Dahlin, sowie Hochstätter und Heiko Herrlich, hatten wir kaum eine Chance…“ – aber als Zweitligist immerhin einen echten Achtungserfolg in der Republik. (Der VfL hatte zuvor Frankfurt, die Bayern Amateure und den 1. FC Köln besiegt.) Aber auch sonst hat Butrej die „Entwicklungen in Wolfsburg“ hautnah als Profi miterlebt. Eckhard „Ecki“ Krautzun hatte ihn haben wollen, nur, bereits beim Pokalfinale, saß der Ex-HSV-Profi Willi Reimann auf der Bank, der später etwas „unnahbar“ nicht mehr so auf Butrej setzte. Aber wie es so ist, die Stärken guter Fußballer sprechen sich herum, und so wurde Michael Butrej von Charly Körbel zum VfB Lübeck gelotst, „er wollte mich unbedingt“, erinnert sich Butrej. Knapp scheiterten die Lübecker mit dem Aufstieg in die 3. Liga, und so blieben die Profis in der Regionalliga. Immerhin 28 Mal lief Butrej für die Lübecker auf.

Es folgte ein „ungeplanter aber schöner“ Profi-Aufenthalt in Österreich, und zwar beim SC Austria Lustenau, von 1998 bis ins Jahr 2000. Als Profi in der höchsten Österreichischen Liga erzielte Michael Butrej vier Tore in 58 Spielen und bereitete noch mehr vor. https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Butrej

Und Butrej sagt, es sei eine „tolle Gegend gewesen“, zudem sei Lustenau bekannt gewesen als „Austria-Wein-Dorf“, das Stadion sei immer ausverkauft gewesen, rund 15.000 Leute passten rein, und draußen versammelten sich diejenigen „ohne Eintrittskarten, und verfolgten das Spiel in den Hütten am Fernseher…“.

Selbst die Gäste und Gegner „hingen gern eine Nacht nach dem Match dran“, um ein bisschen in dieser Atmosphäre zu feiern. Erlebnisse über Erlebnisse, und ausgerechnet im „viel kleineren Österreich“, war Butrej mit dem Team oft im Flieger und mit dem Bus viel öfter unterwegs, als zuvor. Nicht missen möchte der 56-jährige Franke auch die Einsätze im UI-Europa-Pokal, heute ist es die Europa League. Allesamt Erfahrungen, die der Trainer natürlich weitergeben, beziehungsweise, in seine Arbeit miteinfließen lassen möchte. Beim VfR Aalen und dem SV Elversberg ließ Butrej, der Wahl-Schwäbisch-Haller, seine Karriere so langsam ausklingen.

Und auch als Trainer, ging er seinen Weg Schritt für Schritt und wohlüberlegt, bei Herrenteams im Ostalbkreis, in der Bezirksliga und Kreisliga, aber auch als Co-Trainer im gehobenen Bereich, VfR Aalen II, und dann sogar wieder als Juniorentrainer bei den Sportfreunden Schwäbisch Hall, für die B-Jugendlichen. Und auch da wirkte und arbeitete er authentisch, bildete die jungen Kicker hervorragend für weitere Aufgaben aus. Wenn Butrej etwas anpackt, dann richtig „und mit vollem Einsatz“. Ohne eigenen „Sohn in der Mannschaft“, was ja oft vorkommt, dass Väter selbst Teams trainieren, weil eben Übungsleiter fehlen, konnte Butrej immer unabhängig entscheiden, wie und weshalb er Teams so aufstellt, wie er es allein im Training beurteilen konnte. Die Relegationsspiele zum Aufstieg knapp verpasst, gaben seine Jungs bei den Sportfreunden in Schwäbisch Hall aber alles, und gewannen letztendlich den Bezirkspokal. Die Euphorie war groß – bei den Jungs. Natürlich auch bei Butrej, der auch leise genießen kann.

Der Kreis in Hall schließt sich damit, dass Butrej trotz des Erfolgs beim Verbandsligisten nicht im Juniorenbereich weiter machen konnte. Aber auch da war ein Vater als Vermittler aufmerksam gewesen, und Ahmed Vural schlug dem Nachbarverein SSV Schwäbisch Hall mit dem Vorstand Ali Tercan vor, Butrej für die Erste Herrenmannschaft zu gewinnen – die spielt nun in der Landesliga. Und Butrej selbst fiebert bereits dem ersten Spieltag, der gleich ein „Derby“ in Satteldorf ist, entgegen. Die Vorbereitungen liefen gut, „Wir konnten einiges an Übungen auch einbauen in den Testspielen…“. Eine gute Vorbereitung und Planung, ist die halbe Miete, so Coach Butrej. Er erwähnt auch, dass er froh ist, seinen Co-Trainer von vorhergegangenen Engegements, Volker Neumann, mit an Bord zu haben.

Jeder, der schon einmal ein Juniorenteam trainierte, weiß, dass im Jugendbereich für den Erfolg oftmals
noch mehr getan werden muss…

Nun hat Butrej viel erlebt in seiner Fußballervita, was also hat er sich von anderen Trainern so abgeschaut, was hat er tatsächlich übernommen, und worauf kommt es ihm als Trainer an, wie sollten Fußballer ticken, was ist seine Fußballphilosophie?

Michael Butrej überlegt nicht lange, redet unaufgeregt aber präzise, und erläutert, worauf es ihm ankommt: „Zuersteinmal kommt es immer darauf an, in welcher Liga man trainiert. In der Landesliga kann man bereits etwas mehr fordern, aber es sind immer noch Amateure und Freizeitkicker. Nichtsdestotrotz kann man sich Ziele stecken, und an einem System arbeiten, oder eine Taktik festlegen, um eine gewisse Ordnung auf dem Feld herzustellen…“, diese Ordnung, durch verschiedene Taktikformen oder Spielsysteme, kann es dem Team ermöglichen, selbst (auf dem Papier) „stärkere Mannschaften in Bedrängnis zu bringen!“ Davon ist der Coach überzeugt, und dies zeigte sich auch, als sein Team, SSV Schwäbisch Hall mit „nur“ 0:2 dem Oberligisten SG Großaspach in der 1. Runde des WFV Pokals unterlag. Natürlich, so Butrej, waren die Großaspacher überlegen, aber es wurde auch vom Gegner attestiert, dass es sich der Oberligist etwas leichter vorgestellt hatte. Zu seinen Trainern, die ihn geformt haben, meint er überzeugt: „Da gab es viele gute Sachen, die ich mir abgespeichert habe. Aber letztendlich muss jeder seinen eigenen Stil als Trainer finden…“

  • Das Beispiel von „Pele“ Claus-Dieter Wollitz, der Willensstärke vorlebte

Zudem, so Butrej, und das versuchte er bisher allen Mannschaften zu vermitteln, „Die Willensstärke, und die Körpersprache, sind enorm wichtig…“ – Natürlich mache es einen Unterschied, ob man mit hängendem Kopf und hängenden Schultern bereits aufs Feld laufe, oder nach einem Gegentor zum 0:1, im Kopf bereits mental 0:2 zurückliegen würde. Mit einer adäquaten „Körpersprache“, die nichts mit Übertriebenheit zu tun habe, sondern mit gesundem Selbstbewusstsein, könne man Zeichen setzen. davon ist Michael Butrej überzeugt.

Als Beispiel, obwohl Butrej selbst auch stets positiv eingestellt ist, erwähnt er dennoch seinen ehemaligen Mitspieler in Wolfsburg, jetzt „Kulttrainer von Energie Cottbus“, Pele Wollitz, der „ein Team und die Mitspieler immer mitreißen und motivieren konnte. Aufgeben war für ihn nie eine Option.“ Und solche „verrückten Typen“, die eine Mannschaft wachrütteln und auch mal durch Körpersprache Zeichen setzen, brauche es im Fußball immer wieder.

„Pele“ Claus-Dieter Wollitz, stets motiviert, wie auch Coach Butrej, und Körpersprache ist alles!

Jedenfalls sei die kommende Landesligasaison interessant, und auch gut besetzt an starken Mannschaften. Deshalb sei das vorrangige Ziel auch, „Sich in dieser Liga zu etablieren, und den Klassenerhalt so schnell wie möglich zu schaffen. Die Spieler ziehen gut mit bisher“, stellt der Trainer seinem Team ein gutes Zeugnis aus.

Bleibt die letzte Frage, nach der Freizeit und Hobbys? Die Wünsche würden im Alter etwas kleiner. Harmonie und Zufriedenheit seien wichtig, einfach das Leben nach der Arbeit zu genießen, „mit der Partnerin und Freunden einfach eine gute Zeit zu verbringen. Ob hier, oder auch im Urlaub…“, das sei egal. Und, circa vier Mal im Jahr, unterstützt Michael Butrej als Spieler auch das Allstars-Benefiz-Team von „Kinderlachen“, dessen Initiator und Gründer der bekannte Comedian und Stimmenimitator, Matze Knop, ist.

Michael Butrej unterstützt die das Allstars-Benefiz-Team für „Kinderlachen“ immer wieder gern…

Da treffen sich dann etliche Stars, man kennt sich als Ex-Profis untereinander, und kickt mal wieder für einen Guten Zweck. Ja, der Versicherungsfachmann und Trainer möchte auch denen etwas zurückgeben, die „nicht so viel Glück“ im Leben hatten. Vor allem für Kinder, die eine schwere Zeit durchmachen – und damit auch die Eltern. https://kinderlachen.de/unterstutzer/matze-knop/

Neben des Benefiz-Spiels tauschen sich dann die ehemaligen Profis und Nationalspieler danach beim Essen und Umtrunk auch wieder aus. Stets ein großes Hallo, wenn sich Butrej und die Allstars wie Hansi Müller, Karl-Heinz Förster und Ailton oder Thomas Helmer (der ehemalige Doppelpassmoderator und mehrmalige Deutsche Meister mit den Bayern) begrüßen… „weißt Du noch damals…?“

Eines ist ganz sicher, mit solch einem Trainer wie Butrej, lernen die Spieler sicher auch sehr viel, außerhalb des Fußballs. Man müsse nur „offen miteinander umgehen und reden…“, für Probleme bieten sich schließlich immer auch Lösungen an, so der Coach überzeugt.

◾⚽ Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung ⚽

Fußball, „Internationaler Trainer Kongress (ITK) 24“, in Würzburg! Als die Schulranzen noch als Pfosten dienten, jede freie Fläche noch ein Bolzplatz war, und die Kleinen mit den Älteren gemeinsam kickten… Verschiedene Spielformen fanden sich von selbst. Das vom DFB (wieder) neu entwickelte Projekt, „Trainingsphilosophie Deutschland“, für einen erfolgreicheren Fußball, nämlich durch mehr Ballbesitz, sorgte vorab schon für Diskussionen. Es ging aber auch um Teambuildingmaßnahmen und die Netzwerkpflege auf dem ITK!

Nun, auf der großen Fußballmesse für Fußballlehrer und Trainer in Würzburg, beim diesjährigen ITK 24, dem Internationalen-Trainer-Kongress, konnte mit diesem „Vorurteil“ etwas aufgeräumt werden, wonach die neue deutsche Fußballphilosophie, und zwar ab dem Juniorenbereich, den Wettbewerb, durch Sieg und Niederlagen „abschaffen“ möchte. Das wäre ja kontraproduktiv, wie die EM 24 zeigte, wird man fast nur am Erfolg gemessen. Spanien auch an der Schönheit und der Effizienz des Spiels selbst.

Dass Deutschland eine Fußballmacht ist und bleibt, selbst durch das vorzeitige Ausscheiden bei der Heim-EM, oder bei den letzten Weltmeisterschaften, ist dennoch unbestritten. Die Erwartungen sind stets hoch, und auch im Ausland hat man immer Respekt vor den „Deutschen“. Die Tradition, und viele Erfolge in der Vergangenheit bei großen Turnieren, sowie die starke 1. Bundesliga, mit ihren Topclubs, das große Land an sich, und die vielen Nachwuchsleistungszentren (NLZ), sorgten ja auch dafür, dass der DFB mit seiner Elf noch vor zehn Jahren in Brasilien den WM-Titel feierte – und das recht souverän, mit einer glanzvollen Spielweise, unter Jogi Löw und Hansi Flick, seinem damaligen Assistenten. Skurrilerweise, ließ sich aber auf diesem Erfolg nicht weiter aufbauen, es kam zu einer Zäsur und Reflektion.

Die Gesellschaft habe sich verändert, so der Tenor, also müsse sich der Fußball im Juniorenbereich auch wieder neu erfinden, neu aufstellen. Federführend, als Projektleiter, wenn man so will, firmiert Hannes Wolf, als Direktor innerhalb des DFB für Nachwuchs, Training und Entwicklung.

Aber so richtig neu, hören wir überall heraus, als wir mit verschiedenen Trainern und Fußballlehrern gesprochen, und das Echo ausgelotet haben, ist die Idee nicht – bei den Junioren für (noch) mehr Ballbesitz und Ballkontakte durch mehr Präsenz, und weniger „Wartezeiten“ im Training und im Spiel(!), zu sorgen. Die bekannten Spielformen – „das Eins gegen Eins, mit Dribbling, im abgesteckten Feld, oder das bekannte Zwei gegen Zwei, und auch Drei gegen Drei“, wurden nochmals propagiert und vorgestellt – Theorie und Praxis gingen auch diesmal Hand-in-Hand. Wir erinnern uns aber zurück, als wir selbst als Jugendtrainer etwas weitergeben wollten, das uns unser Ausbilder und Mentor an der Sportschule des WFV in Ruit, der leider zu früh verstorbene Thomas Albeck, bereits bei seinen Schulungen mitgegeben und auch selbst kreiert hatte: nämlich viele Übungs- und Spielformen, damit die Kinder bereits viele Ballkontakte bekamen. Jedes Kind sollte immer in Bewegung mit dem Ball sein. Erfolgserlebnisse, und Ballfertigkeiten sollten spielerisch vermittelt werden.

Leider viel zu früh verstorben, Der Experte für Juniorentraining, Thomas Albeck. Trainer und Fußballlehrer, beim WFV, VfB Stuttgart und RB Leipzig.

Ein Gast unter den Fußballlehrern in Würzburg war dieser Tage auch Michael Feichtenbeiner, über den wir hier bereits berichteten (https://checkfussballberater.de/fussball-biographien-und-portraets-von-einem-der-als-fussball-lehrer-auszog-die-welt-noch-besser-kennenzulernen-ob-in-malaysia-indonesien-oder-wie-jetzt-in-myanmar-der-stuttgarter-michael-fei/ ), und meinte dann auch: „Ja, Thomas Albeck war ja schon früh der Experte für Kinderfußball, Mitte, Ende der 80er Jahre. Der setzte selbst auf viele Ballkontakte, und bildete viele gute Juniorentrainer aus…“, heutzutage jedoch, wo man wieder froh sein müsse, zumindest auf dem Dorf, wenn sich wenigstens Familienväter, teils mit weniger Vorerfahrungen, finden würden, um eine Jugendmannschaft zu trainieren, „mache so eine Initiative Fußballphilosophie Deutschland schon wieder Sinn…“, damit man flächendeckend das gleiche umsetzen würde. Michael Feichtenbeiner, der bis vor kurzem noch das Nationalteam von Myanmar coachte und betreute („Leider ging das Geld im Verband aus, und somit konnte die U21 auch nicht mehr adäquat auf die Seagames vorbereitet werden…“), und vor Ort im Krisengebiet wahre Fußball-Aufbauarbeit leistete, hat schon viele junge Talente weltweit, vorwiegend in Asien, gesehen – und dort spielen die Kinder mit allem Fußball, auch auf Plätzen, die gar keinen Sportfeldern oder Bolzplätzen gleichen. Der Fußball sei überall beliebt.

Deshalb blickt Feichtenbeiner auch weit zurück, mindestens um vier Jahrzehnte, „als wir doch jede freie Minute draußen verbrachten, im Park, als zwei Schulranzen noch als Pfosten dienten“, auf dem Sportplatz oder auch auf Beton zwischen zwei Garagen (als Tore), immer fanden sich doch „die unterschiedlichsten Spielformen. Mal nur zwei gegen zwei, dann wieder fünf gegen vier, oder die drei älteren gegen fünf Jüngere Spieler…“, und überhaupt, als die weitaus „Kleineren“, an Jahren also jüngerer Kicker, durfte man bei den Großen doch nur mitspielen, wenn man gut gewesen sei. Aber klar, draußen spielte man viel mehr ‚freien Fußball‘. Die Ballkontakte und Fertigkeiten eignete man sich auf der Straße an – im Jugendtraining wurde das Talent dann zusätzlich gefördert.

Ein anderer Uefa-A-Lizenz-Trainer, der ehemalige NLZ-Initiator des FC Heidenheim (damals noch in der 3. Liga), Mario Brandl, hat dazu seine eigene Meinung: „Ja, wer sich mit dem Fußball auseinander gesetzt hat, der hat auch immer nach Spielformen geschaut, in denen alle Kinder und Junioren stets in Bewegung sind, und damit auch am Ball…“, so wirklich neu also, seien die Erkenntnisse zwar nicht, aber Brandl könne der Sache schon auch Gutes abgewinnen: „Klar, wenn der Fußball stagniert, und Erfolge, oder zumindest einen schönen Fußball zu bieten, ausbleiben…“, dann müssen neue Wege gefunden werden. Erfolge sind nun einmal der Gratmesser im Fußball. Letztendlich, so sehen es Brandl und auch Michael Feichtenbeiner, diene so ein Trainerkongress dazu, neue Impulse zu geben, manchmal aber auch „der eigenen Bestätigung“, bereits seit Jahren auf richtige Inhalte gesetzt zu haben.

Michael Feichtenbeiner, steht in Asien, Rede und Antwort…

Auch vor Ort in Würzburg auf dem ITK war natürlich dieser Tage, Petr Ruman. Der ehemalige tschechische Fußballprofi (FSV Mainz 05, Greuther Fürth, und VfR Aalen, sowie Banik Ostrau), der bis vor kurzem noch Trainer und Talentförderer bei der SpVgg Greuther Fürth gewesen ist, und die „Zweite“ über drei Jahre auch erfolgreich in der Regionalliga etablierte, nutze nun „meine freie Zeit, um mich weiterzubilden, und Kontakte zu knüpfen, oder frühere Kollegen zu treffen…“. Ruman, der frühere Kleeblatt-Stürmer in Fürth, findet die Initiative des DFB gut, weil immer weniger Kinder draußen frei spielen, und sich daher alles im Juniorentraining abspielen und abzeichnen würde – Die Gesellschaft habe sich verändert, der „pure Straßenfußball“ sei weggebrochen. Ruman, der ehemalige Stürmer habe auch nicht den Eindruck gehabt, als wolle Hannes Wolf jeden Club und Trainer dogmatisch überzeugen, exakt diese Philosophie eins zu eins umsetzen zu müssen (es gebe immer noch viel Spielraum für eigene Ideen) – es sei aber normal, dass jeder Juniorenspieler natürlich auf mehr „Ballkontakte kommen müsse“, so Ruman. Auch der Tscheche habe seine Trainingseinheiten in den Jugendmannschaften bis hin zur Zweiten, der U23 von Fürth, immer so aufgebaut.

Nur einen einzigen, vielleicht etwas „negativen“ Punkt, sehen Petr Ruman aber auch Michael Feichtenbeiner, nämlich den, dass „die U19 Teams in der neu gegründeteten Bundesliga der A-Junioren , nicht mehr absteigen können“, da fehle dann einfach dieser „gesunde mentale Druck“, mit dem man ja auch später „umgehen lernen müsse!“ Spiele werden nun mal nach Wettbewerb und Konkurrenz, Meisterschaften sowie Auf- und Abstiegen, sportlich entschieden…

Einen weiteren großen Schwerpunkt auf dem ITK, stellte der Themenkomplex rund um die Stressbewältigung, der Aneignung mentaler Stärke, sowie die Teambuildingmaßnahmen, zur Teamfestigung und zur geschlossenen Mannschaftsleistung dar, und zwar von der Nummer Eins bis hin zur Nummer 23, je nach Kadergröße. Selbst das Team „hinter dem Team“ werde ja immer größer so, Michael Feichtenbeiner. Schon zu seiner Zeit als DFB-U17-Nationaltrainer, hatte Feichtenbeiner ein Trainer- und Assistenteam von knapp 15 Personen bei 20 Spielern – mit eingerechnet der Mitarbeiter für die Pressearbeit. Auch Antonio Conte stellete neulich bei seinem neuen Engagement bei der SSC Napoli, acht Trainer vor, die ihn und das Team unterstützen werden. Meistens bauen Mannschaften bereits auf zwei Athletiktrainer, auf den Torwarttrainer sowieso, die Pre- und Postmatch-Analysten, sowie Psychologen und Ernährungsberater. Um solch eine „Mannschaft hinter der Mannschaft“ gut koordinieren und moderieren zu können, bedarf es eines Cheftrainers, der über gute Menschenkenntnisse verfüge und sich nicht verunsichern lasse. Einige, so Mario Brandl, würden sogar auf „Coach Developer setzen“, der Trainer für den Trainer quasi. Der Fußball schläft nicht, beziehungsweise, er bleibt nicht stehn – dabei ist der Fußball an sich doch ganz simpel, oder etwa nicht?

Der ehemalige NLZ-Leiter des FC Heidenheim ,Mario Brandl, brennt noch immer für „seinen“ Fußball.

Aber dort, wo es um Erfolge, und eben auch um damit zusammenhängende Millioneneinnahmen, wie im Europäischen Wettbewerb gehe, möchte man nichts dem „Zufall“ überlassen. „Innovation“, so Mario Brandl, scheint immer wichtiger zu werden. Nicht jeder sei auf Anhieb ein „Xabi Alonso“, der neben dem Team, das er weitergebracht und zum Meister geformt hat (Bayer Leverkusen), auch seine Assistentenmannschaft „gut im Griff“ habe. Auch hier gleichen sich die Ansichten von Ruman, Feichtenbeiner und Brandl: „Qualität auf allen Ebenen ist wichtig“, bis hin zur Führungsriege. Bayer Leverkusen habe letztendlich zehn Jahre gebraucht, „um die Ernte einzufahren.“ Xabi Alonso habe selbst als Weltmeister und Champions-League-Sieger auch nicht sofort im Profifußball als Trainer begonnen, sondern über die C2-Jugend bei Real Madrid, dann trainierte Alonso die Zweite von Real Sociedad San Sebastian.

Xabi Alonso, begann als Trainer in der C-Jugend bei den Junioren. Unten Mario Brandl.

Selbst Jürgen „Kloppo“ Klopp, wusste nicht ganz genau, wie hoch die Mitarbeiterzahl in seinem Stab zuletzt gewesen sei – „von 15 Mitarbeitern, darunter drei Torwarttrainer…“, und all die Analysten, müsse man ausgehen. Der Fußball interessiere die Massen – und weiter oben sei der mentale Druck natürlich „immer groß“, letztendlich aber, dürfe man ja als Trainer seinem Hobby beruflich nachgehen. Dennoch, rate auch „Kloppo“ jedem Trainer, seine Karriere, „Step by Step“ zu planen, bevor man dann gleich vor 30 000 bis 80 000 Menschen eine Mannschaft aufs Feld schicke. Und mit jeden Team wachse eben das Trainer-Unterstützungsteam (auch Funktionsteam genannt) mit. Michael Feichtenbeiner meinte dazu, eines ist klar, am Ende habe und trage immer der Cheftrainer die Verantwortung, bei Niederlagen und einer Misere „in Serie…“. Eher rhetorisch fragt der schwäbische Fußballlehrer, der sich in Asien einen Namen machte: „Ich erinnere mich an keinen Ernährungsberater, dem je gekündigt worden sei, weil er einen schlechten Pudding zur falschen Zeit angerührt hat…“, oder, wer kenne einen Athletiktrainer, der gefeuert wurde, wenn zu viele „Zerrungen“ aufgetreten seien? Michael Feichtenbeiner hält fest: „Jeder Spezialist im Team, hat seine Daseinberechtigung, und möchte auch mit seinen Expertisen ernst genommen werden…“, als Cheftrainer aber müsse man ganz klar moderieren und auch kommunizieren, wer letztendlich das „Sagen“ habe. Ein Trainer ist nicht gut beraten, auf Experten zu verzichten, doch sollte alles im normalen und überschaulichen Maße stattfinden. Ähnlich sieht es auch Petr Ruman, letztendlich trägt der „Cheftrainer immer die Verantwortung!“ – die Marschrichtung und das Training , setzen der Cheftrainer und die Assisteneten fest, aber nehmen natürlich „Tipps und Ratschläge“ auch an.

Trainer „Kloppo“ Jürgen Klopp, in England und Deutschland, bereits eine Legende.

Ruman, als Spieler und Trainer, osteuropäisch in der damaligen Tschechoslowakei, später Tschechien, geprägt, hat vieles von der „neuen“ DFB-Spielphilosophie schon viel früher mitbekommen, „also nichts ganz Neues, in dem Sinne…“, aber, und da nimmt Ruman viele Trainer, vor allem die Übungsleiter im Juniorenbereich in die Pflicht: „Jeder Trainer sollte sich stets hinterfragen, und sein eigenes Ego ein bisschen hinterfragen…“, oder zurücknehmen, fügen wir hinzu. Man soll lernwillig bleiben, so der ehemalige tschechische Profi, der für das tschechische Fernsehen auch die EM 24 kommentierte.

Jeder der Trainer, den wir so befragten, wolle auch die eine oder andere Sache im Bereich der „Teambuildingmaßnahmen“ mitnehmen vom Kongress und umsetzen. Wir erinnern uns noch gut, als Fußballlehrer und Meistetrainer Christoph Daum einst bei Bayer Leverkusen, die Profis im Traingslager „über Scherben“ laufen ließ. Fast wie ein Motivationsguru. Thomas Tuchel ließ die damalige A-Jugendlichen für das Ziel „Deutsche Meisterschaft“ sogar Berge früh morgens erklimmen, um einen gemeinsam beschrifteten Zettel zu „verbuddeln“. Mit der A-Jugend des FSV Mainz 05 gewann er tatsächlich die Deutsche Meisterschaft, bevor er bei den Profis durchstartete.

Teambuildingmaßnahmen, dienen nicht nur im Fußball, sondern auch in Institutionen und Firmen, zur Stärkung und Festigung geschlossener Gruppen, Abteilungen und Mannschaften. Unterschiedliche Charaktere werden sozial geformt und sensibilisiert, andere Gruppenmitglieder besser kennenzulernen, und zu respektieren – und selbst dort, wo man sich untereinander nicht immer „grün ist“, oder miteinander nicht ‚warm‘ wird, die Chemie also nicht immer passt – so (ver)eint die Gruppe doch stets ein „Gemeinsames Ziel“, das es zu erreichen gilt. Das ist ja das interessante am Mannschaftssport, dass die unterschiedlichsten Menschen zu einer „Einheit“ auf Zeit geformt werden sollen.

Auch Fußballlehrer Alexander Zorniger saß mit Klopp und anderen Kollegen auf dem Podium des ITK 24. Und hin und wieder mussten die akkreditierten Kollgen und Trainer schmunzeln, wenn Zorniger launig amüsant den Fußball so analysierte. Zu den Teambuildingmaßnahmen brachte er zwei interessante Dinge an, die sich überhaupt nicht widersprachen. Einmal meinte der schwäbische Fußballmeister von Zypern, und RB Leipzig-Aufstiegstrainer: „Ja, Teambuildingmaßnahmen, da fällt mir gleich das Rafting im wilden Gewässer ein. Sowas von Old School, dass es schon wieder gut ist…“, da würden Spieler mal so richtig nass (gemacht), und es zeige sich, welcher Spieler vorausschauend, oder auch mit viel Risiko, das Team im Schlauchboot durch die Schluchten steuere und motiviere, wer hilfsbereit oder auch verunsichert sei.

Andererseits so Zorniger, sind es manchmal ganz einfache Dinge, die den Zusammenhalt im Team forcieren würden, und bei denen man sehr viel „über die Teammitglieder und über den Kader erfahren könne…!“ Und die wären? „Ein ganz normales Partner-Interview! Spielerkombinationen würden ausgelost, beide Spieler befragen sich, und stellen dann den ‚jeweils anderen‘, am Teamabend der restlichen Mannschaft vor.“

Da, so Alexander Zorniger, „erfahre man dann ganz schön viel, wie die anderen so ticken, oder wer bereits länger im Ausland gespielt habe…“ Es zeige sich auch, hier wieder eine Zorniger-Metapher, „Wer die Horses, und wer die Pigs“, also (Zug-)Pferde und die Schweine, seien. Welcher Spieler möchte denn die ganze Zeit nur das Schwein sein, das sich dreckig mache…?

Letzendlich geht es darum, Harmonie im Team herzustellen, so lange es eben geht – auch wenn es tatsächlich „nur eine Zweck-Nutzen-Gemeinschaft“ sei. Mario Brandl bringt es auf den Punkt: „Im Profifußball geht es um sehr viel. Und jeder Spieler, das beginnt auch schon im gehobenen Amateurfußball, ist sich selbst am Nächsten. Es sind kleine Ich-AGs, und der Trainer muss dies irgendwie aufbrechen…“, im Sinne der Mannschaft, um ans „Große Ganze“ im Team zu erinnern, ohne die Spieler in ihren Freiheiten und Talenten irgendwie zu „beschränken“.

Das ITK also war wieder einmal recht themenreich, genauso wie dessen Besucher und Trainer von überall herkamen. Krassimir Balakov, Bulgariens Idol wurde ebenso gesichtet, wie Domenico Tedesco auch auf der Bühne, und die Weltenbummler und DFB-Entwicklungshelfer, Otto Pfister (86) und Eckhard Krautzun (83), die im kleinen Kreise immer etwas zu erzählen haben. Auslandserfahrungen verbinden auch, ist Michael Feichtenbeiner überzeugt.

Von morgens um „Halbneun, bis abends um 19 Uhr, liefen die Vorträge und Workshops, mittags bliebt nur eine kleine Pause, und ein paar Tests absolvierte man auch…“, erzählte Petr Ruman. Für die Verlängerung der jeweiligen Lizenz wurden 20 Lerneinheiten angerechnet. Von Nichts kommt bekanntlich Nichts.

Mario Brandl hält weiterhin Ausschau nach einem gehobenen Amateurclub, oder als Assistent im Profibereich, (zuletzt, in der vorletzten Saison, rettete Brandl eine Bezirksligamannschaft vor dem Abstieg), Michael Feichtenbeiner sondiert gerade Anfragen und Angebote, und genießt die Zeit, „wieder daheim in Stuttgart, bis es wieder losgeht irgendwo…“, und der Koffer ist stets gepackt. Petr Ruman hätte auch den Posten NLZ-Leiter in Fürth übernehmen können, doch Ruman sieht sich ganz klar „als Mannschaftstrainer, im Profibereich. Ich brauche die tägliche Arbeit mit einem Team, ich möchte Teams und Spieler weiterentwickeln. Und dann diese positive Anspannung, das Adrenalin am Spieltag selbst…“, schwärmt Ruman. Der Fußball, egal, ob im Amateur- oder Juniorenbereich, und erst recht weiter Oben, lässt unsere Teilnehmer am ITK 24, nicht mehr los. Das spürt man deutlich.

Fußball, Porträts und Biographien: Das bewegte Trainerleben des Beniamino Molinari! Bereits im Amateurfußball machte er sich im süddeutschen Raum einen Namen. Als Co-Trainer von Alexander Zorniger beim FC Apollon Limassol, feierte der Club den langersehnten Meistertitel. Die 1. Bundesliga lernte der Italoschwabe direkt beim FC Schalke 04 kennen. Viele Clubs fragen an, doch Molinari reflektiert die Erlebnisse, und feilt an seinen Lizenzen…jedoch alles ohne Eile!

Wie es ihm denn so gehe?, wollten wir vom einstigen Strafraumstürmer Beniamino Molinari (44), dem gebürtigen Schwäbisch Gmünder wissen. Molinari, der die Europameisterschaft in Deutschland natürlich auch verfolgt, meinte mit einem Schmunzeln: „Danke der Nachfrage Giovanni, ich bin zufrieden, meiner Familie geht es sehr gut – das kann auch nicht das erbärmliche Ausscheiden der Squadra Azzurra trüben…“ – das bittere und verdiente 0:2 gegen die Schweiz ist gerade einmal paar Tage her.

Natürlich nehmen wir diese EM-Vorlage gleich auf, und fragen nach, auch wenn man natürlich nie die tiefen Einblicke hat, woran es denn gelegen haben könnte, dass die „Azzurri“ so schmachvoll ausgeschieden sind – ein bisschen mehr, zumindest das Halbfinale, hätte es schon sein können, oder? Beniamino Molinari, Uefa-A-Lizenz-Inhaber, vermutet nur, „Schwer zu sagen, woran es lag. Es war nie wirklich eine eingespielte Truppe auf dem Feld“, so die Ansichten des ehemaligen Topstürmers Molinari, und der Gmünder fügt hinzu: „Es hat auf mich auch so gewirkt, als habe es im Team, im Kader, sehr viel Unruhe in der Kabine gegeben. Die Mannschaft wirkte nicht eingeschworen, wo jeder für jeden ackert und kämpft…“, und zumindest diese ‚Ferndiagnose‘ deckte sich ein paar Tage nach dem bitteren AUS, mit den Analysen der bekannten italienischen Fachmedien, wie das Radio Sportiva Milano, oder den einschlägigen Blättern, wie „Gazzetta dello Sport“, und dem Corriere dello Sport. Alle hatten die Exklusiv-Infos, dass es im Kader auch wegen diverser Nominierungen, zum Beispiel der von Nicoló Fagioli, ( https://www.fussballeuropa.com/news/juventus-turin-faglioni-reflektiert-seine-spielsucht-traum-comeback-in-aussichtij-2024-02 ), wegen illegaler Wetten und Spielschulden über ein halbes Jahr gesperrt, unruhig gewesen sein soll, und natürlich viele Fragen aufgeworfen hatte.

Beniamino Molinari als Goalgetter für die Normannia aus Gmünd. Ein echter Strafraumstürmer….

In einem aber, waren wir uns mit Molinari einig, der italienische Nationaltrainer, Il Commissario Tecnico „C-T“, Luciano Spalletti, habe zumindest noch eine Chance verdient – so lange habe sich der Nationalcoach auch noch nicht mit einer intakten Mannschaft anfreunden können (viele Italiener sehen es dennoch anders). Spalletti, der immerhin auch Molinaris Lieblingsclub, die SSC Napoli, in der vorletzten Saison zum Meistertitel verhalf, immerhin nach 34 Jahren wieder, ist nicht nur Trainer, sondern auch eine Art Pädagoge, Philosoph und Lebensplaner. Er möchte die Spieler auch zu echten Männern formen.

Ja, Meister, wurde Beniamino Molinari als Spieler im aktiven Herrenbereich gleich ein paar Mal, genauso im Juniorenbereich, stets mit dem FC Normannia Gmünd. In rund „23 Jahren im aktiven Fußball“, erzielte der bekennende Italoschwabe an die „Zweihundert Tore bestimmt“, so der ehemalige Stürmer, der tatsächlich nie Buch darüber führte. Solch ein wahrer Strafraumstürmer, der wie Molinari einst, für viel Wirbel sorgte, fehlte den Italienern nun auch in Deutschland. Zu oft nämlich hat Molinari früher Tore aus dem Nichts gemacht, einfach durch seinen Einsatz, Chancen und Situationen, erahnt, oder, „gerochen“ zu haben. Es ist klar, dass Beniamino Molinaris Weg weiterhin beim Fußball sein sollte – und zwar als Trainer.

Seiner Normannia wollte Molinari natürlich auch „etwas zurückgeben“, schließlich habe auch sein Heimatverein ihm viel ermöglicht- seine beiden Söhne spielen nun auch im Herrenkader des Gmünder Oberligisten.

Es folgten die Trainerstationen bei der TSG Backnang, sowie beim TSV Essingen, vor den Toren Aalens. So, etwa im Zweijahres-Rhythmus wechselte Molinari, und führte junge Talente und auch ein paar alte Hasen in seinen Teams. Aufmerksam machte Trainer Molinari mit seiner variationsreichen Trainingsarbeit, und seiner offensiven Spielweise, auf sich. Molinari, wie kann es anders sein, möchte seine Mannschaften stets „offensiv, wild und aktiv, voller Energie“ spielen sehen. Seine Trainings können fordernd sein, aber von Nichts kommt bekanntlich Nichts.

Was lag da näher, nachdem der Gmünder mit dem TSV Essingen das WFV-Pokalfinale erreicht hatte (die Essinger unterlagen in Stuttgart jedoch dem SSV Ulm), und sonst auch mit guten Platzierungen, bei wenig Etat, auf sich aufmerksam machte, als seinem ehemaligen Mitspieler und Trainer, Alexander Zorniger, nach Zypern, zum FC Apollon Limassol zu folgen? Ein echtes Wagnis. Wer verlässt schon seine Heimat, gibt zeitweise einen sicheren Job auf, im Wissen, dass man selbst die eigene Familie, von nun an weniger sehen würde? Aber, wenn ein „Alex“ Zorniger ruft, muss man ja folgen, verrät Molinari schmunzelnd. Und Zorniger selbst, derzeit Trainer bei der SpVgg Greuther Fürth (davor prägte der andere Gmünder die Geschicke beim RB Leipzig, von der Regionalliga bis hin zur 2. Bundesliga; in Dänemark mit Bröndby IF wurde Zorniger Pokalsieger und Vizemeister), wollte Molinari unbedingt an seiner Seite: „Ich kannte Beni schon lange, als Spieler, mit dem ich bei Bonlanden selbst noch gespielt hatte, dann natürlich als Trainer, und ich schätzte immer sein Verantwortungsbewusstsein. Habe ihm dann den Vorschlag gemacht, mit mir nach Zypern zu gehen…“, was dann auch klappte, nachdem „Beni“ alles geregelt hatte. Und dieses Projekt, in dieser Saison damals vor knapp zweieinhalb Jahren, wurde zum absoluten Erfolg.

Beniamino Molinari assistierte Zorniger beim Gewinn der Meisterschaft auf Zypern – die Fans flippten förmlich aus – die Feierlichkeiten dauterten „fast drei Wochen“. Rückblickend meint Molinari, „Zypern ist ein absolut lebenswertes Land. Und, ich habe viele sehr talentierte Spieler gesehen, bei denen ich mich schon fragte, warum sie noch in der zypriotischen Liga kicken…?“ – Aber die Antwort liege auf der Hand: „Man schätzt seine Heimat, liebt das Leben, und die eigene Familie!“

Die Meisterschaft fiel nicht einfach so vom Himmel, und Molinari gibt Einblicke aus dem Profibereich, was da so alles geplant und berücksichtigt werden müsse, ob bei Apollon Limassol, oder wie danach, beim FC Schalke: „Mit dem Abpfiff eines Ligaspiels, plant man bereits wenige Stunden später das nächste Spiel. Wer hat gespielt, wer nicht, wer ist fit, wer angeschlagen?“ Am nächsten Tag werden die Reservisten zum Training gebeten. Es finden die Analysen statt, die Fakten und Daten des kommenden Gegners werden „zusammengetragen und analysiert“. Die Regeneration sei auch enorm wichtig. Dafür werde meist ein Tag unter der Woche „verwendet“, Pflege, Sauna, Schwimmen, ein leichtes Fitnesstraining, je nach Belieben. Ab Mittwoch ungefähr, trainiere man bereits wieder unter „Anziehen des Tempos, dann auch mit technischen und taktischen Einheiten“, auf das kommende Spiel blickend. In Zypern sei die Arbeit auch recht umfangreich gewesen, denn das Terrain, und die Liga an sich, war für die Schwaben auch noch recht „neu“ – aber, eine gute Vorbereitung sei eben der „Schlüssel zum Erfolg“ gewesen. Arbeitstage von morgens um neun, bis abends um 19 Uhr waren und sind keine Seltenheit. Limassol explodierte vor Freude, nach 16 Jahren, und auch souverän vor APOEL Nikosia.

Dass Co-Trainer Molinari bereits nach einer Saison wieder gehen würde, war eigentlich besprochen, zumal sich auch Schalke 04 um Beniamino bemühte. Wenig später musste auch Meistermacher Zorniger mit seinem anderen Assistenten, Jurek Rohrberg, gehen. Die Wirklichkeit und die Vereins-Ansprüche klafften zu weit auseinander. Währenddessen plante Molinari nun im Ruhrpott beim absoluten Traditionsclub Schalke 04 das Training mit und für Chefcoach, Frank Kramer (der nun auch schon längst NLZ-Leiter bei der TSG 1899 Hoffenheim ist), der sich auch um „Molli“ bemüht hatte. Kontakte und das Netzwerk, besonders von vorhergegangenen Trainerschulungen für die etwaigen Lizenzen. (https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/schwaebisch-gmuend/beniamino-molinari-schalke-04-und-die-bundesliga-das-reizt-einen-natuerlich-extrem-1382949

Was Molinari quasi innerhalb von zweieinhalb Jahren so erlebte, als Mitarbeiter eines Trainerstabs im Profifußball, ist nicht jedem vergönnt. Die gesamte Pallette an Emotionen und Höhen. Die Tiefen, vielleicht auf Schalke? Das sieht Beniamino nicht so: „Natürlich hätte es anders laufen können, aber der Profifußball tickt anders, und das muss man wissen…“ , auf die Erfahrungen in Gelsenkirchen, und Molinari hebt hervor, er sei absolut „im Guten gegangen“, wolle der Gmünder Italiener nicht verzichten. Die Zeit in Zypern und in Gelsenkirchen, „hat mich geprägt“ – heißblütige Fans sind in Limassol sowie auf Schalke einfach „einmalig“. Natürlich sei der Fokus auf Schalke auf das Team von „Außen“ noch größer gewesen. Immer im „Brennpunkt“.

Molinari lässt momentan alles Revue passieren, ist wieder beruflich aktiv, und kümmert sich um den Aufbau seiner Uefa-A-Lizenz, der nächste Schritt sei die „Uefa-A-Plus-Lizenz“, ein weiterer Stein in Richtung Fußballlehrer-Lizenz, die Uefa-Pro.

Über die bekannte italienische Sport- und Ausbildungsschule in Coverciano hat Beni auch schon an (Online-)Veranstaltungen teilgenommen, und er wird auch sicher bald vor Ort sein. Außerdem freue er sich bereits auf den internationalen Trainerkongress, demnächst, ziemlich nah, im Juli, in Würzburg.

Eile hat Beniamino nicht, einen neuen Club zu finden, er lasse einfach alles auf sich zukommen, wenn aber „alles passe“, dann würde der Trainer bestimmt irgendwo zusagen. Wichtig sei ihm, die Zeit mit seiner „Familie zu nutzen, denn das ist unbezahlbar….“, das habe ihm hin und wieder zu schaffen gemacht, die Familie nicht täglich um sich gehabt zu haben. Aber, klar ist auch, der Fußball spielt bei den Molinaris eine große Rolle. Dass Beniamino seinen Weg gehen wird, ob im Profifußball (ist es überhaupt dieser Bereich, den er für sich will?), oder vielleicht im „gehobenen Juniorenfußball“? Denn in Einem, da sind wir uns einig, „die am besten ausgebildeten Trainer“, sollten eigentlich im Juniorenbereich tätig sein. Und, wenn dann auch noch ein Trainer wie Molinari seine Erfahrungen an die Jugend weiter gibt, dann muss man sich um den Fußball keine Sorgen mehr machen – weder in Deutschland, und erst Recht nicht in Italien…

Fußball, Porträts und Biographien: Die italienische Serie A zieht immer. Udinese Calcio mit einem neuen Trainer – Kosta Runjaic! Einst wünschte er sich Fabio Capello als Chefcoach, nun wird Runjaic Nachfolger von Weltmeister Fabio Cannavaro…

Selbstbewusst war der in Wien geborene deutsche Fußballlehrer, Kosta Runjaic, schon damals im beschaulichen Aalen, im Ostalbkreis. Damals noch in der 3. Liga Deutschlands, just als Runjaic Jürgen Kohler interimsmäßig vertreten sollte. Ich, als Redakteur und Reporter der Rems-Zeitung hatte die Aufgabe (und das Vergnügen), hin und wieder, in regelmäßigen Abständen, vom VfR berichten zu dürfen. Oft telefonisch für die Vorberichtserstattung, dann wieder vor Ort, in Aalen, beim Training oder in der Arena. Wilde Zeiten auch damals. Die Legende und der Weltmeister von 1990, Jürgen Kohler, war gerade zurückgetreten (Herzprobleme, in der Saison 2008/09: Kohler begab sich auf den Platz des Sportdirektors), und somit übernahm der damals 38jährige Kosta Runjaic. Ich erinnere mich noch genau, (siehe das Foto mit dem Vorbericht), eloquent und voller Ideen, gab Runjaic als Interimstrainer und Gestalter des Trainings vor dem Match beim Tabellenersten, Paderborn, Auskunft. Kosta Runjaic wusste wohl bereits, dass ein neuer Chefcoach gehandelt wurde. Nichtsdestotrotz, gab Kosta Runjaic die Marschrichtung vor, „Der VfR wird nicht ins Messer laufen“, irgendwo sei auch Paderborn zu knacken, und „verstecken“ wolle man sich nicht. Zum Abschluss, als wir wissen wollten, wen er sich denn als Chefcoach wünschen würde, meinte Runjaic vielsagend und schmunzelnd: „Zu Fabio Capello würde ich nicht ’nein‘ sagen…“.

Nun gut, es wurde nicht Capello, aber dafür der erfahrene Trainer Petrik Sander aus dem Osten.

Natürlich konnte sich Kosta Runjaic auch vorstellen, wieder „selbst den Chefcoach zu machen“, wie er selbst kundtat. Beim VfR Aalen jedenfalls nicht, dort ging der Weg unter Sander weiter nach unten.

Kosta Runjaic dagegen feierte mit den Lilien des SV Darmstadt 98 den Aufstieg von der Regionalliga zurück in die 3. Liga. Was natürlich ein Riesenerfolg war, aber Runjaic fand auch stets, dass sein Erfolg mit dem SV Wehen Wiesbaden II, von der Oberliga in die Regionalliga 2008, nicht zu unterschätzen gewesen sei. Man weiß ja selbst, in den Fußballniederungen sind Erfolge und Aufstiege oft schwieriger zu gestalten.

Runjaic jedenfalls war überall da, wo er trainierte und agierte, sehr beliebt (andere wiederum meinten, ein Stück weit, zu arrogant oder zu selbstbewusst), und die Spieler schwärmten stets vom abwechslungsreichen und zielgerichteten Training. Zudem ist Runjaic als Sprachentalent und Motivator bekannt.

Über das Zweitligateam des FCK, Nachfolger von Franco Foda, sowie den TSV 1860 München, führte Runjaics‘ Weg nach Polen, zu Pogon Stettin, und diesen Verein führte er von den Abstiegsrängen, hin an die oberen Tabellenplatzierungen, und fortan machte er sich einen Namen in Polen. Den größten Erfolg feierte er beim Polnischen Traditionsclub Legia Warschau. Der 53-jährige Familienvater feierte in den knapp zweieinhalb Jahren mit dem Traditionsclub und Rekordmeister Legia Warschau den Pokalsieg. Vor 45.000 Zuschauern gewann Runjaic mit Legia nach Elfmeterschießen gegen Rachow Czentochowa. Es durfte gefeiert werden, zudem war Legia wieder im Europa-Wettbewerb dabei.

Was sich in Polen, mit wenig Budget und Etat abspielt, spricht sich auch bis nach Italien herum. Und, Kosta Runjaic, gut vernetzt, heuerte tatsächlich dort an, wo ein anderer Weltmeister zwar die Mission erfüllte, nämlich Udinese Calcio in der Serie A zu halten – Fabio Cannavaro verbrachte zwei Monate in Udine, der friaulischen Stadt, und Udinese rettete sich dann auch. Dennoch musste Cannavaro dann gehen. Es wird gemunkelt, Cannavaro sei dem Präsidenten und Anteilseigner Giampaolo Pozzo zu teuer und auch unsympathisch gewesen… Runjaic wird in Udine wohl eher mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt, und nach Leistung bezahlt, bei Nichtabstieg und Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb, winken dafür höhere Prämien und Ausschüttungen. Für Kosta Runjaic ist die Serie A die richtige Plattform, um auf sich aufmerksam zu machen! Cannavaro ließ ein flaches 3-5-2 spielen, Runjaic bevorzugt ein variables 3-4-2-1-System – nun ist der gebürtige Wiener also selbst Chefcoach im Fußballparadies Italien, und kann zeigen, was er sich einst von Fabio Capello vielleicht abgeguckt hat… Kosta könnte mit Udinese die Liga rocken.

Fußball-Saison 2023/2024: Alle Wege führen nach Madrid – für Fußballliebhaber jedoch über die Route Leverkusen – Stuttgart – Bergamo – Bologna – Como … oder, wenn Clubs für Überraschungen durch eine attraktive Spielweise sorgen!

Der Fußball lebt von Überraschungen, und dies besonders in Europäischen Spitzenligen, wo selbst die Experten ganz andere Favoriten auf dem Schirm haben. So zum Beispiel in der vergangenen Saison, in der gleich ein paar Clubs europaweit für Furore sorgten – und dabei gleich zwei Teams in der deutschen 1. Bundesliga. Selbst das Ausland schaute dabei auf den Deutschen Meister Bayer 04 Leverkusen. Vom ewigen „Vizekusen“, es ist schwer so einen Beinamen abzuschütteln, selbst wenn es schon Jahre zurückliegt, hin zum souveränen Deutschen Meister – den FC Bayern München, den BVB sowie RB Leipzig hinter sich lassend. Ungeschlagen mit 90 Punkten aus 34 Spielen, absolut offensiv agierend und 89 Tore geschossen, bei nur 24 gefangenen Treffern. Das Team des ehemaligen Spitzenprofis und spanischen Trainers, und Champions-League-Siegers, Xabi Alonso, war in der Abwehr genauso effizient wie im Mittelfeld und Sturm.

Dass die Leverkusener ausgerechnet im Abstiegsjahr des 1. FC Köln die Meisterschale und DFB-Pokal gewannen, setzt dem ganzen die Krone auf! Die Kölner, weit größer und breiter, nicht nur von der Stadt her, aufgestellt, müssen nun kleinere Brötchen in der 2. Bundesliga backen – während die Musik der Championsleague nur etwa 25 Kilometer entfernt, in Leverkusen (Vorort von Köln?) spielt.

Nein, das Leverkusener Team, setzte souverän und spielerisch schön wie einfach, ein Ausrufezeichen – ungeschlagen, und meist in der von Xabi Alonso bevorzugten 3-4-2-1-Spielweise (mit Frimpong, Andrich und Xhaka im Mittelfeld, sowie Wirtz als hängende Spitze über links meist gesetzt). Hin udn wieder, je nach Bedarf und Situation, switchte das Team auch in ein 5-3-2, jedoch stets mit offensiv agierenden Außenverteidigern. Nein, das 3-4-2-1-System ist Alonsos DNA, als Spieler Welt- und Europameister, sowie zweimaliger Championsleague-Sieger (mit Real Madrid und dem FC Liverpool), strahlt er absolute Glaubwürdigkeit und Gelassenheit aus. Die Spieler „fressern ihm aus der Hand“, sein Charisma überstrahl den ganzen Club, auch weil Alonso Fehler zugesteht, wenn man aus ihnen lernt. Ein würdiger Meister und Double-Gewinner wurde Bayer Leverkusen, und selbst wenn das Europa-League-Finale gegen Atalanta Bergamo mit 0:3 zu klar verloren wurde in Dublin, diese einmalige Saison, als Meister vor dem VfB Stuttgart, dem anderen Überraschungsteam, und dem FC Bayern, wird in die Geschichte eingehen. Und, um schönen attraktiven Fußball zu sehen, selbst wenn die Siege gegen Ende der Saison oft durch Last-Minute-Tore entstanden, muss man quasi in NRW die Route nach Madrid, ins Fußball-Champions-League-Mekka starten…

Weiter nach Stuttgart, in den Süden, nah am Neckar in Baden-Württemberg. In der Vergangenheit eher mit einem Bein in der 2. Bundesliga oder Relegation, spielten die Stuttgarter eine sehr auffällige und attraktive Saison. Der VfB Stuttgart wurde Vize-Meister am letzten Spieltag! Und, gegen den Meister aus Leverkusen spielten die Schwaben zwei Mal Unentschieden. Ein 2:2 und 1:1, und Leverkusen strauchelte beinahe. So zollte Meistercoach Alonso seinem Kontrahenten, Trainer Sebastian Hoeneß, absoluten Respekt, und meinte, gegen „den VfB haben wir immer Probleme, die Stuttgarter spielen sehr attraktiv und intelligent…“

Welch Auszeichnung für den VfB, und auch die Zuschauer strömten nur so in die Stuttgarter MHP-Arena, früher die Mercedes-Benz-Arena, und vor Jahrzehnten, das Neckarstadion. Wie einst die JUNGEN Wilden unter Felix Magath, fanden die Fans wieder gefallen an einer offensiven, frischen Spielweise – manchmal etwas zu forsch, und dies kostete dann Punkte, genauso, als Stürmer Guirassy verletzt ausfiel über vier Wochen. Aber, die Champions-League erreicht zu haben, weckt natürlich Begehrlichkeiten anderer Clubs. Sebastian Hoeneß, der Sohn des einstigen VfB-Managers und Bayern-Stürmers, Dieter Hoeneß, sagte dem FC Bayern genauso ab, wie Xabi Alonso. Hoeneß, desses System ein bevorzugtes 4-2-3-1 ist, möchte beim VfB etwas aufbauen, und setzt wie Alonso in Leverkusen, auf den Faktor Fans und Emotionen – nicht nur für die Champions-League. Es gilt dem FC Bayern auf Dauer Paroli zu bieten…

Atalanta Bergamo – müssen wir eigentlich nicht mehr vorstellen, auch ist das Team aus der Italienischen Serie A kaum noch wegzudenken, setzten die Bergamaschi in der vergangenen Saison wieder einmal ein dickes Ausrufezeichen. Das Team um Coach Gian Piero (oder manchmal auch Gianpiero) Gasperini, einem 66-jährigen Trainerfuchs, brachte ausgerechnet im Europa-League-Finale von Dublin, dem Alonso-Team aus Leverkusen eine 3:0-Niederlage bei. Diese Niederlage hatte sich sowas von gewaschen, den Leverkusenern blieb nichts anderes übrig, als zu gratulieren, diesen Sieg neidlos anzuerkennen. Ja, Gasperini, hatte Alonso ausgespielt. Lange hatten die Lombarden Zeit, das Team von Leverkusen zu „studieren“. Und in Sachen Taktik, Gasperini wurde immer wieder mit italienischen und internationalen Clubs ins Gespräch gebracht, kennt sich der 66-jährige Coach aus. Mit einem kleinen überschaubaren Etat, trotzt er immer wieder den großen Clubs aus Mailand, Turin und Rom, aber ebenso britischen Spitzenteams. Den FC Liverpool mit Klopp haute Atalanta Bergamo ebenfalls hinaus aus dem Wettbewerb.

Vierter wurde Atalanta in der Serie A, bereits das ein Erfolg, seit der Saison 2016/17 bereits ist Gasperini „Mister“ bei Bergamo, und so heißt es dann über den größten Erfolg für Atalanta und Gasperini: „In der Pokalsaison 2023/24 verlor er mit Atalanta Bergamo zum dritten Mal das Finale des italienischen Pokalwettbewerbs, erneut gegen Juventus Turin. Dafür schaffte es Gasperini mit Bergamo, ins Finale der UEFA Europa League 2023/24 einzuziehen und dort gegen Bayer 04 Leverkusen, das bis dahin in 51 Spielen in Serie wettbewerbsübergreifend ungeschlagen war, mit 3:0 den Europapokal zu gewinnen. Gasperini gewann damit zugleich den ersten internationalen Titel in Atalantas Vereinsgeschichte!“ Ach, ja, Mister Gasperini lässt bevorzugt ein 3-4-2-1 spielen – das aber auch phasenweise einem 3-5-2 gleicht.

Bleiben wir doch in der Serie A, Como liegt zwar etwas näher, aber Como spielte in der Serie B, Bologna dagegen sorgte für eine Riesenüberraschung in der starken Serie A – in der immer noch die Abwehr über vielem steht, und die taktische Arbeit sowieso. In Bologna, ist man nicht erfolgsverwöhnt, Pokalsiege und Meisterschaften lagen bereits weit, über 70 Jahre zurück – und plötzlich erreichte der FC Bologna mit seinem ehemaligen Spitzenprofi und Weltmeister, Thiago Motta, übrigens ein Italo-Brasilianer, den Fünften Platz in der Serie A – lange Zeit spielte das Team gar weiter oben mit, und nun gar in der kommenden Champions League.

Thiago Motta und dessen Team wurden in der Stadt so gefeiert, als hätte man den Scudetto, die italienische Meisterschaft gewonnen. Was ja auch in etwa so war. Das Stadion Renato Dall‘ Ara wurde zu einer Art Festung. Joshua Zirkze, Niederländer und einst beim FC Bayern, sowie Calafiori und Orsolini, wurden von Thiago Motta quasi hervorragend ausgebildet, und gelten derzeit als sehr gute Nationalspieler, bzw. Aspiranten für andere Topclubs. Thiago Motta, das ist fix, wechselt als Trainer zu Juventus Turin, wo ihm ganz andere Möglichkeiten offen stehen. Man muss schon sagen, Motta, ebenfalls ein charismatischer und diskreter Trainer, der für den FC Barcelona, PSG und Inter spielte, ging als Trainer den Weg über die A-Junioren des PSG, dann in Italien bei Spezia, und nun zeigte er in Bologna mit einer eher No-Name-Truppe, was er bewerkstelligen kann. Mottas System ist das 4-2-3-1, und er selbst hatte auch gute Lehrmeister als Spieler, und Trainer, sowieso.

Mit Bologna hielt er auch den Geist des Vorgängers, und viel zu früh verstorbenen Siniša Mihajlović , am Leben, dessen Flamme der Emotionen am Lodern. Eine Legende schuf quasi eine andere. Motta wird man in Bologna so schnell nicht vergessen. Mit Vincenzo Italiano, dem zweimaligen Conference-Cup-Finalteilnehmer AC Florenz, Fiorentina, steht bereits der Nachfolger fest… Bologna, immer eine Reise Wert in Zukunft.

Ab in die Serie B Italiens. Hää, warum? Nun, so, wie die 2. Bundesliga Deutschlands, oder die englische Championship, gilt die Italienische Serie B als absolut stark und kompetitiv, und auch ganz schön hart und eng, was die Konkurrenten betrifft.

Der AC Como 1907 ist wieder in der Serie A! Der Jubel am Comer See, unweit des Stadions, war groß, es wurde auf der Piazza und in den Gassen gefeiert. http://comofootball.com Der Club Como wird richtig geliebt in der Stadt, die sehr lange in den Niederungen dümpelte, bis ein Amerikanischer Investor bereits in der Vierten Liga, Serie D, das Management übernahm, um den Club wieder neu auszurichten – man sah einfach Potential. Und, dann, erst als Spieler, und dann als U-19-Coach, anschließend als Trainer der Aktiven, wurde Cesc Fabregás zum Idol, und fast schon zur Clublegende (wir berichteten hier bereits auf Checkfussballberater.de) . Als Zweiter der Serie B, mit einem jungen Kader, stieg man die Serie A auf. https://de.wikipedia.org/wiki/Como_1907 .

Den AC Como, damals ohne den Zusatz „1907“, das Gründungsjahr, hatten wir immer im Blick, seit auch Hansi Müller, einst VfB Stuttgart, und Dan Corneliusson, hier spielten. Weltmeister Gianluca Zambrotta, in Como geboren, wurde im Club natürlich ausgebildet. (Auf DAZN kam auch eine zeitlang eine interessante Doku, American Dream Como Calcio, als die Investoren eingestiegen sind…).

Zu Real Madrid ist alles schon gesagt… Carlo Ancelotti als konventionell unkonventioneller Trainer, schaffte es doch glatt, als Trainer seinen fünften Champions-League-Titel zu gewinnen. Zwei Mal mit dem AC Milan, sowie drei Mal (!) mit Real Madrid. Maestro Carlo Ancelotti ist als Taktiker und Psychologe ein Meister seines Faches, zwei Meisterschaften mit Real Madrid, sowie in den Ligen Frankreichs, Deutschlands und Englands. Ancelotti, der Erfinder des Taktik-Weihnachtsbaums, einem 4-3-2-1 oder auch 4-3-3 (auch hier im Blog ausführlich behandelt), ist eine Pilgerfahrt Wert, für jeden, der einen Fußballtempel sehen will, und den Hauch einer Weltmannschaft kennenlernen mag. In Madrid liegt bisher der Schlüssel zu Champions-League-Erfolgen und für tolle Fußballabende. Ancelotti sei Dank, und den Stars, die ihm folgen…

Fußball, Titel und Geschehnisse, diesmal wieder total lokal: Wie die SGM SSV/Sportfreunde Hall in die Landesliga aufgestiegen ist. Als Doublegewinner, und nun ist das Glück durch den Aufstieg perfekt…

Irgendwie ist es nicht gerade die feine Art, wenn sich der Liga-Meister auch noch für den Aufstieg qualifizieren, ja, durchsetzen muss, am Ende einer kraftraubenden Saison – wenn doch die allermeisten Meister und Tabellenersten, direkt aufsteigen können. So jedenfalls nicht in den Bezirksligen in (Baden-)Württemberg. Nun gut, noch muss man wohl zwei Jahre mit dieser Regelung leben…

Jedenfalls ging es für die Spielgemeinschaft der beiden Haller-Topclubs, dem SSV und den Sportfreunden, gut aus. Die Aktiven der Sportfreunde spielen in der Verbandsliga, die Herren des SSV, bis dato in der Bezirksliga, und gegen den anderen Bezirksligisten, die TSG Öhringen, musste nun zwei Mal die Relegation zum Aufstieg herhalten, in einem Hinspiel, das 1:1 endete, sowie nun jetzt am Wochenende, das Rückspiel.

Unsere Erkenntnisse:

⚽ Fünf Tore, 25 Minuten Unterbrechung, und eine Feier ohne Grenzen…

Am Ende war die Luft beim Gegner, der #TSGÖhringen, psychologisch komplett raus. Nachdem Öhringens Keeper über 20 Minuten auf dem Feld(!) behandelt, und letztendlich mit der Ambulanz vom Felde gefahren wurde (Nikolaos Drossas und SSV-Gästestürmer Samuel Obot waren zusammengeprallt), fanden die Öhringer nimmer so richtig ins Spiel, und die Spielgemeinschaft aus Schwäbisch Hall machte den Deckel drauf, es fielen die Tore zum 1:3, und 1:4… verdientermaßen.

⚽ SSV-Vorstand, Ali Tercan wirkte, als habe er selbst mitgespielt, und freute sich sehr: „Insgesamt verdient, auf jeden Fall. Ich habe auch nie am Team gezweifelt“, und das, obwohl seine SGM aus SSV und den Sportfreunden Schwäbisch Hall äußerst nervös begann, die Öhringer aber auch. Und das bei knapp 2000 Zuschauern rund ums ovale Rund, Kirmesatmosphäre, und wann steigt man schon mal so in die Landesliga auf? Über 25 Minuten ein Abtasten, Alibipässe, oft nach hinten, und plötzlich führte Öhringen überraschend 1:0. Aber, „wie die Mannschaft zurückgekommen ist, war super“, so Ali Tercan, genauso sah es der solide Abwehrspieler Joscha Müller am Ende, nass von der ersten Bierdusche: „Wir haben uns geschüttelt“, und zurückgeschlagen. Beide meinten das Traumtor von Obot, aus rund 22 Metern zum wichtigen Ausgleich. Öhringen wirkte verunsichert, gab die Ordnung hinten und im Mittelfeld etwas auf, und die Haller nutzten, auch dank der besseren Einzelspieler, die frei gewordenen Räume.
Die SGM aus Hall variierte taktisch, mal mit vier Mann in der Abwehr, mal nur drei in der Kette (da konnte man erkennen, wie gut der scheidende Trainer, Viorel Ratoi, sein SSV-Team eingestellt hatte, und, wer geht schon als Aufsteiger und Doublegewinner?) und stets aufgerückt, fing sie Öhringens kopflose Angriffe ab, und konterte blitzschnell, das 2:1 war reine Formsache – dann verletzte sich der TSG-Keeper, und die TSG war danach schon demoralisiert. Die SGM SSV Sportfreunde, das attestierten auch die Gastgeber und Organisatoren, steigt verdient in die #Landesliga auf…

P. S. …und es scheint, als habe das Daumendrücken von Hakan Calhanoglu aus Mailand doch etwas gebracht… aber das ist wieder eine andere Geschichte…

-gid-

Fußball, Porträts und mehr: Wenn ein Meister aus Mailand, die Champions aus Hall grüßt! Mit Inter Mailand das begehrte Scudetto gewonnen, nahm sich Hakan Calhanoglu die Zeit – live aus dem Wohnzimmer – dem Doublesieger des SSV Hall/Sportfreunde zu gratulieren. Aber, wie kam es denn dazu…?

Die Geschichte ist schnell erzählt, erst neulich berichteten wir hier, über die SGM SSV Hall/Sportfreunde Schwäbisch Hall https://checkfussballberater.de/fussball-portraets-und-biographien-ein-double-und-moeglicher-aufstieg-in-die-naechsthoehere-liga-kann-geplant-werden-obwohl-der-fussball-ja-meist-unkalkulierbar-ist-nach-der-meisterschaft-gewann/ – und über den „Präsidenten“ und Macher im Hintergrunde, Ali Tercan.

Nun, die Welt kann recht klein sein, und Tercans Kontakte nach Istanbul recht groß, wie wir wissen – aber nicht nur – Der Nationalspieler und Mittelfeldgestalter von Inter Mailand, jüngst Champion von Italien geworden, Hakan Çalhanoğlu, ist familiär mit Ali Tercan, verbunden und verbandelt – Hakan von Inter ist mit Alis Nichte, Sinem Gündoğdu, verheiratet – und somit steht der Draht zu Hakan und Mailand… Flugs war das SSV Trikot in Mailand, und der Italienische Meistergewinner, gratulierte den Spielern der SGM SSV/Sportfreunde via Instagram.

Übrigens, Calhanoglu ist in Italien sehr beliebt und anerkannt!

Wann grüßt schon ein türkischer Scudettogewinner Schwäbisch Hall?

Fußball, Porträts und Biographien: Ein Double und möglicher Aufstieg in die nächsthöhere Liga, kann geplant werden, obwohl der Fußball ja meist unkalkulierbar ist. Nach der Meisterschaft gewann die Spielgemeinschaft von SSV und den Sportfreunden Schwäbisch Hall auch noch den Bezirkspokal. Ein „Schaffer“ und echter Manager im Hintergrund ist Ali Tercan. Der Verein feiert und plant einen weiteren Coup…

Da hat sich Ali Tercan, der 49-jährige Haller, quasi selbst beschenkt. Der SSV Schwäbisch Hall wurde jüngst souverän Meister, und holte auch noch den begehrten WFV-Bezirksligapokal in Waldenburg. Beschenkt deshalb, weil Ali Tercan, seit Neuestem auch noch Vorsitzender des SSV geworden ist, seinem Heimatverein quasi, in dem er, wie er selbst sagt, als „wenn nicht so talentierter, dann aber als disziplinierter und fleißiger Spieler…“, selbst aktiv gewesen ist, in der A-Klasse. Später dann auch als Teammanager. Tercan kennt den Verein in- und auswendig.

Als Vorsitzender und einer von „über 40 Sponsoren“, hat Ali Tercan den SSV zu (s)einem Projekt gemacht. Fleißig ist der sachliche und fußballbegeisterte schwäbische Türke immer noch, wie meinte er, kurz nach dem Erfolg? „Sich einfach nur so zu engagieren, ohne ein Ziel vor Augen, macht wenig Sinn“, sagt der SSV-Fußballvorstand überzeugt. Und damit meint er nicht unbedingt Titel, wie in dieser Saison, sondern „einfach Verbesserungen, Fortschritte…“, man müsse sehen, was man schaffen kann zusammen. In einem Verein gibt es ja viele Akteure, die wichtigsten sind „natürlich die Spieler und der Trainer auf dem Platz“, aber jeder Club lebe nun auch einmal von den Schaffern und Planern im Hintergrund.

Jedenfalls nimmt man die Erfolge in dieser Saison natürlich gern mit. Und wer von 23 Ligaspielen (eines steht noch aus) nur zwei verliert, zwei Mal Remis spielt, und den Rest gewinnt – stehe eben zu Recht dort oben. Das Pokalfinale wurde trocken und souverän mit 2:0 gewonnen, die Tore fielen erst in der Zweiten Halbzeit vor über 1500 Zuschauern, aber, auch der Gegner, eine Klasse tiefer, „machte eine gute Figur“, so Tercan, der TSV Neuenstein jedoch, „habe auch nicht viel zu verlieren gehabt“, so Fußballfachman Tercan. Danach wurde es feuchtfröhlich. Erfolge muss man feiern, wie sie fallen. Dass aber noch die Aufstiegsrelegationsspiele anstehen – ja, richtig gelesen, der Meister der Bezirksliga ist nicht automatisch in der Landesliga – lässt die Saison noch ein bisschen länger im Fokus stehen.

Die Erfolge jedoch kann dem Verein niemand mehr nehmen – für einige Spieler, die ersten wahren Titel. Ali Tercan fügt schmunzelnd hinzu: „Stadtmeister sind wir ja auch geworden…“, ein legendäres und traditionelles Turnier der Stadtvereine in und um Schwäbisch Hall. Ein Triple quasi.

Als Spielgemeinschaft SSV plus Sportfreunde sind sie in die Saison gegangen. Aber waren denn diese Erfolge in dieser Saison so geplant? Ali Tercan, der als Familienvater in Hall und Umgebung auch noch Inhaber einer und Geschäftsführer weiterer zwei Tankstellen ist, meinte überzeugt: „Vor der Saison haben wir uns das Ziel als Meister gesetzt, und mit diesem Motto sind wir auch in die Saison gestartet!“ Jeder Spieler habe „unsere Ziele“ gekannt, und diese wurden dann auch von den Spielern, vom ganzen Team, „verinnerlicht“. Ali Tercan selbst sagt, er wolle immer gewinnen, deshalb spiele man doch Fußball – übrigens egal, in welcher Liga. Ohne Übertreibung kann man sagen, Tercan hat mit der Mannschaft und dem „Team hinter dem Team, nicht zu vergessen“, in einem Jahr bereits sehr viel erreicht.

  • Aber, viele Clubs und deren Vorstände und Teammanager fragen sich doch, wie ist so ein Erfolg, gerade in der schwierigen Bezirksliga machbar oder planbar?, möchten wir wissen. Dazu Tercan ganz offen: „In der Bezirksliga können kleine Details sehr viel entscheiden, zwei, drei Topspieler können eine ganze Mannschaft mitziehen und um die Meisterschaft mitspielen lassen!“ Verzerrend werde es, wenn manche Mannschaften einzelne Spieler mit sehr viel Geld anlockten, „Dies schadet dem Sport“, ist Tercan überzeugt. Alles müsse angemessen sein.
  • Ein Fakt ist auch, so Ali Tercan, natürlich habe man von der Kooperation mit den Sportfreunden Schwäbisch Hall, dem Verbandsligisten in der Stadt, profitiert, „aber genauso die Sportfreunde selbst“, ist Ali Tercan überzeugt. Es war eine Win-Win-Situation. Sollte es mit der Landesliga klappen, müssen die Strukturen noch ein Stück professioneller werden. Immerhin eine Tribüne mit Überdachung wurde bereits eingeweiht, als habe man es erahnt, dass Erfolge auch Verpflichtungen mit sich bringen. Tercan weiß, die Landesliga ist noch einen Tick höher einzuschätzen: „Falls wir aufsteigen, muss man einen breiteren Kader aufstellen, und vieles muss professioneller werden, Spieler müssen sich auch auf mehr Trainingseinheiten umstellen, und ihr Niveau auch eigenständig erhöhen…“. Von nichts kommt bekanntlich nichts. Und, in der Landesliga wolle, beziehungsweise, darf man nur als eigenständiger Verein teilnehmen. Dass Tercan so professionell „tickt“ und Bescheid weiß, liegt bestimmt auch daran, weil er selbst Verantwortung vorlebt – ob als Familienvater, oder Sponsor und Geschäftsmann – Disziplin und Organisation bringen Erfolg, ob im Beruf, oder wie eben jetzt, auch im Fußball. Bewegt hat Tercan viel, der sich auch politisch, „jedoch parteilos“, einbringt, und wissen möchte, wie man seinen Lebensraum, die Stadt, „verbessern kann für alle…“
  • Ein Macher ist Tercan allemal, und er weiß auch, wie die Fans so denken, und dass der Fußball immer „die Menschen verbinden“ könne – einige Jahre war Ali, der zudem, Achtung(!), auch im Aufsichtsrat seines Herzensclubs Galatasaray Istanbul aktiv ist, Fanclub-Koordinator von Galatasaray in Europa, und speziell in Deutschland. Der Fußball sorge immer für Gespräche und Verbindungen, ist Tercan überzeugt. Tercan wird demnächst auch in Istanbul dabei sein, wenn der jetzige Präsident Dursun Özbek wohl für weitere zwei Jahre bestätigt wird.
  • Und was waren und wären so die Herausforderungen, generell? Wichtig, so Tercan, sei ein guter Zusammenhalt „auf und außerhalb vom Platz“, außerdem gegenseitiges Vertrauen der Mannschaft, zum Vorstand, „zu den Trainern und zu jedem einzelnen Spieler…“, sowie viel Fleiß. Und bedanken wolle sich Tercan natürlich „Bei Allen im Club, bei den Sponsoren, aber vor allem bei den Spielern, die diese Erfolge möglich gemacht haben“, da merkt man schon, wie stolz Ali auf seine Jungs ist. Und, Tercan fügt hinzu, „Ich möchte den Vorsitzenden Hans Zanger nicht vergessen und ihm herzlich danken, wie er mich, als Sportvorstand an diese Position herangeführt und aufgebaut hat…“, und Tercan sei glücklich, etwas zurückgeben zu können. Das dürfte ihm vorerst gut gelungen sein. Um die Feierlichkeiten noch größer zu gestalten, müssen nun die Aufstiegsspiele gewonnen werden. Dazu muss nun noch einmal richtig aufgetankt werden, aber auch da ist Tercan bekanntlich der Fachmann…

Fußball, Biographien sowie Karrieren im gehobenen Amateur- und Juniorenfußball! Ob mit, oder ohne #NLZ, der Scouting- und Analysebereich nimmt einen immer größeren Part ein. Und, weniger ist manchmal mehr. Aber, wie wird man eigentlich Video-Analyst? Unser Kollege, Matthias Kamml, gibt ein paar interessante Einblicke! Vom Turmaufbau bis hin zu spanischen Jugendlichen…

Über Allem steht natürlich die Qualität, starke und potentielle Topspieler zu erkennen und zu entdecken. Es werden aber nicht nur kommende Stars und Sternchen beobachtet und gesichtet, noch wichtiger sind auch die Analysen zum eigenen Spiel, den eigenen Spielern aufm Feld, aber auch die Gesamtformationen, Schnittstellen und Spielweisen der Gegner im momentanen Spiel, oder auch des kommenden Gegners. Ein gutes Auge, neben dem der hochtechnologischen Linsen der Kameras, sollte der Scout und Beobachter immer haben. Auch hinter der Kamera, die auf dem hochgeschraubten Stativ schwebt, und alles in überschaubarer Vogelperspektive, und schon sehen die Räume ganz anders aus, als ’nur‘ von der Seitenlinie, oder vom Tribünenplatz aus. Scoutingprogramme zur Analyse gibt es bereits zuhauf, und viele versuchen sich, nicht nur preislich, zu übertreffen. Wichtig aber sind, wie immer, die Personen hinter der Linse, dem Computer und den gesammelten Daten. KI und Digitalisierung sind das Eine, das Zusammentragen und persönliche Übermitteln, die andere Seite.

So lassen wir heute von Checkfussballberater.de , einen zu Wort kommen, der trotz seines jungen Alters, stets ein optimales Fußballauge für (kommende) Stars und Sternchen, also Talente, hat, und wir wurden darauf sehr früh aufmerksam, der fachliche Austausch war und ist immer interessant. Matthias Kamml – hat ein gutes Auge und Analysefähigkeiten für die fußballerische Technik, aber auch für Räume und Schnittstellen auf dem Platz, die andere noch gar nicht so schnell erfassen (ob bei Spielen seines Lieblingsteams Manchester City und anderen Premier League Teams, sowie in Spanien, oder aber auch bei den Juniorenteams hier vor Ort) . Sprich, ein Kollege und Mitarbeiter wie Matthias Kamml, schaut selbst intensiv zu, kann aber auch schnell das Videomaterial und wichtige Fakten flugs dem Trainerteam, in der Halbzeit, oder während des Spiels, übermitteln – so wie es immer öfter geschieht, und das nicht nur im Profifußball. Unser gemeinsamer fixer Termin, ist zum Beispiel hier in der Region, der Bundesliga-Sparkassencup in Schwäbisch Hall. Aber nicht nur. Wir haben uns jüngst mit Matthias Kamml unterhalten, hier das Interview:

Checkfussballberater.de: ­­Hallo, Matthias, wo erreiche ich Dich gerade? 

Matthias Kamml: Hi Gio! Aktuell bin ich gerade in London, die Familie meiner Freundin besuchen und war  natürlich auch schon im Stadion, bei der Partie West Ham gegen Tottenham.

Wie fühlt es sich eigentlich an, Teil der Staff bei der TSG 1899 Hoffenheim zu sein?

MK: Um ehrlich zu sein, kann ich es immer noch kaum glauben. Auch wenn es nur ein Minijob ist, ist es sehr cool bei so einem Club arbeiten zu dürfen. Es macht Spaß, die Kollegen sind super nett, und die Arbeit ist auch wirklich interessant.

Du gehörst ja seit dieser Saison dem *Scoutingteam* im Juniorenbereich an… Welche Spiele beobachtest Du denn vorwiegend per Kamera?

M. K. Tatsächlich bin ich Teil des Analyseteams. Bis runter zur U14 gibt es bei jedem Team einen Analysten. Der gehört zum Trainerstab,  ist bei jedem Training dabei und filmt es, analysiert den kommenden Gegner , schaut sich das eigenen vergangene Spiel an und filmt und analysiert natürlich auch das Spiel live. Da komme ich ins Spiel, ich filme, sodass der Analyst sich auf seine eigentliche Arbeit fokussieren kann. Er hat nämlich immer noch Kontakt mit einem Co-Trainer auf der Bank, codet* die Spielereignisse und soll in der Halbzeitpause dem Team auch noch mal Input geben.  (*Anm. der CFB Redaktion: Kodierungen von Spielsituationen und Stärken/Schwächen von Spielern sind usus in den Clubs und bei den Analysten und Scouts)

Liegt der Schwerpunkt auf dem U19 bis U15 Bereich?

M. K. Es geht eigentlich bei der U14 schon los und teilweise kann ich auch mal bei der U23 dabei sein, die gerade in der Regionalliga um den Aufstieg spielt.

Die Talente, auch international, immer im Blick…

Erzähl doch mal, wie sieht ein ganz normaler Junioren-Bundesliga-Spieltag aus, allein der Ablauf, ist alles nach Plan minütlich festgelegt? Und wo ist Dein Platz in der Halbzeitpause?

M. K. Ich komm meistens so eine Stunde vor Anpfiff. Bespreche mich erstmal mit dem Analysten und dann geht’s an den Aufbau. Kameraturm aufbauen und mit dem Laptop des Analysten verbinden. Dann noch checken ob das Bild und der Winkel passt, und gegebenenfalls feinjustieren. Meistens bin ich dann so ’ne halbe Stunde vor Anpfiff fertig und schau beim Aufwärmen zu. Der Analyst geht dann noch kurz mit in die Kabine zur Ansprache und direkt danach geht’s los. Der Analyst geht meistens mitsamt Laptop schon kurz vor der Halbzeitpause, weil er schon während dem Spiel Szenen ausgesucht hat, die er in der Pause am Bildschirm zeigen wird. Also filme ich bis zum Abpfiff, mach dann Kamera und meinen Bildschirm aus um Akku zu sparen und eh ich mich verseh geht es auch schon wieder weiter. Nach dem Schlusspfiff müssen wir dann natürlich wieder alles abbauen, was auch dauert und was danach geschieht hängt auch immer vom Spielergebnis ab [lacht].

Seit Jahren auch beim #Bundesliga-Sparkassencup der U19-Mannschaften vor Ort dabei, in Schwäbisch Hall.

… wie bist Du konkret zur TSG 1899 gekommen?, es interessiert sicher viele Fußballinteressierte…

M. K. Wirklich ganz simpel durch die Anzeige auf deren Website. Es gibt leider kaum Vereine, die bei Jobs auf ihrer Website tatsächlich fußballbezogene Stellenausschreibungen haben. Deswegen schau ich schon lange in regelmäßigen Abständen bei der TSG nach und hatte dann letztes Jahr einfach auch Glück…

Welche Fußballkenntnisse und Qualifikationen waren wichtig, womit konntest Du bei Deinem Einstellungsgespräch denn punkten?

M. K. In der Saison 21/22 hab ich für Bepro 11 schon öfter in den Jugendbundesligen gefilmt. Das war ein recht einfacher Minijob und ich habe es auch gar nicht wegen dem filmen an sich gemacht, sondern um Einblicke in die Spielanalyse zu erhalten. Nebenbei habe ich online bei der PFSA Kurse zum Thema Scouting und Spielanalyse absolviert und schaue auch sonst, dass ich mich auch immer über Fußball weiterbilde. Das hat natürlich alles geholfen.

Deine bisher wichtigsten Erkenntnisse im Job?

M. K. Da gibt es einige, aber vor allem, wie ‚wahnsinnig‘ professionell der Jugendfußball hier, bei der TSG 1899, ist. Trotzdem hat man es hier natürlich nicht mit Erwachsenen zu tun, die Trainer und der ganze Staff gehen echt super mit den Jungs um, und bieten auch immer Alternativmöglichkeiten, wenn es mit der Profikarriere nicht klappt, das finde ich super.

Worüber kannst Du Dich im gehobenen Juniorenfußball immer noch wundern?

M. K. Über die Eltern ein wenig [lacht]. Die führen sich teilweise echt skurril auf, und sind sich auch nicht zu schade, manchmal die Trainer direkt verbal anzugehen. 

Als Pädagoge und Erzieher kenne ich Dich ja schon ein paar Jahre, aber auch Deine Sicht und Analysetiefe im Fußball, haben mich immer beeindruckt. Meine Frage, ist das Scouting, egal ob per Video, oder auch als stiller unauffälliger Beobachter genau Dein Bereich, oder würdest Du doch gern auch als Trainer arbeiten?

M. K. Danke für Deine Sicht auf meine Arbeit, nun, ich „trainiere“ ja aktuell schon die Fußball-AG der Schloss-Schule Kirchberg. Vielleicht nicht der ganz große Maßstab als Trainer (schmunzelt dabei), aber ich möchte jungen Menschen auch den Sport vermitteln. Ich liebe den Fußball, und die Arbeit mit Jugendlichen macht mir auch super viel Spaß, deswegen sehe ich mich früher oder später auch an der Seitenlinie, zwar nicht unbedingt bei den Bambinis, aber vielleicht bei einer C-Jugend. Aber hoch hinaus will ich da gar nicht, wenn ich sehe, was Jugendtrainer in den ‚NLZs‘ oder auch ein Trainer von einer Verbandsligamannschaft, so für einen Rummel um sich und auch Druck haben, ist mir das derzeit etwas zu viel. Lieber entspannt eine kleine Jugendmannschaft trainieren, oder lieber in der zweiten Reihe als Scout, Analyst oder auch als Co-Trainer, da sehe ich mich in Zukunft eher.

Du hast ein Jahr beruflich in Spanien verbracht, wie unterscheidet sich der Schul- und Juniorenfußball in Spanien zum deutschen Fußball?

M. K. Fußball ist einfach viel stärker in der Gesellschaft verankert, auch der Frauenfußball, übrigens. In einer fünften Klasse sagen einem genauso viele Mädchen wie Jungs, dass sie später einmal Profi werden wollen. Generell ist der Jugendfußball viel kompetetiver, der Wettbewerb steht mehr im Vordergrund, es gibt in jeder Altersklasse Auf- und Abstieg! Gleichzeitig ist Funiño, was ja leider jetzt erst hier ankommt, schon fast normal, genauso wie Futsal. Man spielt öfter auf kleine Felder mit kleineren Mannschaften, die Kinder haben viel mehr Ballkontakte und sind dadurch technisch besser. Ich kann den direkten Vergleich ziehen und würde sagen, dass ein 16-jähriger Spanier, was Ballkontrolle und sauberes Passspiel angeht, einem 16 Jährigen Deutschen überlegen ist.

Was ist, was wäre Deine Spiel- und Trainingsphilosophie?

M. K. Fußball soll den Spielern in erster Linie Spaß machen, und mit Ball hat man dann doch mehr Spaß als ohne, also würde ich schon versuchen ein gepflegtes Ballbesitzspiel zu implementieren. Pressing und Gegenpressing soll es natürlich auch geben, aber über mehr Prinzipien habe ich mir jetzt noch nicht Gedanken gemacht, aber du wirst es dann schon sehen… (schmunzelt)

…das hoffe ich doch… Und Deine weiteren Ziele in den nächsten Jahren, Matthias?

Es dreht sich ja nicht alles nur um „König Fußball“. Ich absolviere gerade einen Kurs vom Goethe-Institut um Deutsch als Fremdsprache unterrichten zu können, da hingehend zu arbeiten, kann ich mir gut vorstellen. Ansonsten aber, lass ich mal alles auf mich zukommen, Spanien könnte ich mir auch wieder gut vorstellen. Mir liegen Land und Leute, die Kultur dort, und natürlich, der Fußball. Ohne komme ich dann doch nicht aus…

Danke, für das interessante Gespräch und Deine Einblicke, Matthias.

Info zur Person

Matthias Kamml ist 25 Jahre alt und staatlich anerkannter Erzieher. Seit dem Beginn der Saison 2023/2024 arbeitet er neben seinem Job als Erzieher an der Schloss-Schule Kirchberg, auch in der Jugendabteilung der TSG Hoffenheim und absolviert dort gerade eine Hospitation im Bereich der Spielanalyse. Neben Fußball und Pädagogik interessiert er sich noch sehr für Geschichte.

Egal, wo und wie, vor allem wann, Talente entdeckt werden – sie werden datentechnisch erfasst und „codiert“

Fußball, Biographien und Porträts: Von einem, der als Fußball-Lehrer auszog, die Welt noch besser kennenzulernen. Ob in Malaysia, Indonesien, oder wie jetzt in Myanmar – Der Stuttgarter Michael Feichtenbeiner hat sich in Südostasien einen Namen gemacht. Der schwäbische Nationaltrainer von Myanmar, leistet wahre Entwicklungsarbeit!

Wir erreichen ihn telefonisch, den Nationaltrainer Myanmars, Michael Feichtenbeiner (https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Feichtenbeiner ), der gerade in seiner Hotelsuite die Vorbereitungen für den nächsten Tag getroffen hat. Bei uns ist es nachmittags, in Myanmar (dem früheren Burma), bereits am fortgeschrittenen Abend – vier Stunden beträgt der Zeitunterschied zu Deutschland. Und noch viel größer die Differenzen zum Deutschen, oder Europäischen Fußball. Doch dazu kommen wir noch. Jedenfalls schwelgt auch Michael Feichtenbeiner, der studierte Fachlehrer, sowie Uefa-Pro-Lizenz-Inhaber, jetzt Nationaltrainer in Myanmar, gern in Nostalgie. Gemeinsam lassen wir „vergangene Tage“ als Opener Revue passieren. Mein Gesicht hatte der Fußballlehrer nimmer parat, aber Feichtenbeiner erinnerte sich natürlich noch an die Zeiten, als der „Jungreporter“ und Student, immer wieder für das RMB Radio, dem damaligen Privatsender für Waiblingen und Ludwigsburg, sowie den Großraum Stuttgart, bei den TSF (Turn- und Sportfreunden) Ditzingen vorbeischaute, um meine Live-Takes und Berichte zusammen zu tragen. Da lacht Michael Feichtenbeiner und meint: „Ja, das waren tolle und wilde Zeiten in Ditzingen, dem kleinen Kaff…“, nun tragen wir die Erinnerungen zusammen, denn noch heute schwärmen die Leute und Experten vom kleinen TSF Ditzingen in den 90er Jahren.

Ein gefragter Nationalcoach und Schwabe in Myanmar. Souverän steht er Rede und Antwort / Michael Feichtenbeiner.

Von 1993 an, trainierte Feichtenbeiner die Ditzinger, knapp vier Jahre lang. Das Stadion, nun, damals der Sportplatz ‚an der Lehmgrube‘, samt kleiner Tribüne, https://de.wikipedia.org/wiki/TSF_Ditzingen , zog die Massen der Region an. Wer guten und attraktiven Fußball, mit jungen, wilden Spielern sowie einem emotionalen Übungsleiter an der Außenlinie sehen wollte, der überlegte nicht lang – Ditzingen galt als Geheimtipp, sehen und gesehen werden – lautete das Motto. Unter Feichtenbeiner wurde immer etwas auf dem Feld geboten.

Feichtenbeiner war uns damals, da wir auch den VfB Stuttgart stets im Blick hatten, als Juniorentrainer am Wasen bereits bekannt. Dann sammelte der Schwabe Erfahrungen in der Schweiz, bei den BSC, Old Boys Basel, und nach drei Jahren, mit der Station als Co-Trainer bei den Stuttgarter Kickers, unter den Trainern Frieder Schömezler und Rolf Schafstall. Eine gute Schule, wie sich zeigen sollte.

An der Lehmgrube in Ditzingen wurde jedenfalls kein Beton angerührt, die Abwehr spielte bereits damals modern, und mit Drang nach vorne, und im Mittelfeld und Sturm wurden Chancen en masse eingeleitet und kreiert.

Die wilde und schöne Zeit, mit vielen jungen Spielern (Sean Dundee, Marcus Sorg – später DFB-Assistenztrainer unter Löw, sowie Guido Streichsbier und Kronenberg, Robin Dutt und Alexander Blessin – allesamt sind sie, zumindest kurrzeitig, in den Trainerberuf eingestiegen), wie sie Feichtenbeiner nannte, wurden bei ihm weiterentwickelt, und haben den Spaß am Spiel nie verloren.

Die TSF Ditzingen qualifizierte sich für die damals neu geschaffene Dritte Liga, damals noch die mehrgleisige Regionalliga. Diese recht erfolgreiche Zeit ging irgendwann zu Ende, und der Koffer war von nun an immer griffbereit. Junge Menschen und „Spieler zu formen, an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten“, das habe ihn immer interessiert, blickt Feichtenbeiner, ein echter Stuttgarter, in Myanmar, diesem Krisenland, voller Nostalgie zurück.

Aber die Reise ging weiter, über den KFC Uerdingen, und Pfullendorf, ging es zurück zu den Kickers in Degerloch. Diesmal als Cheftrainer in der 2. Bundesliga. So wird die Zeit unter Wikipedia, vermerkt: >> (…) Im Sommer 1999 unterschrieb Feichtenbeiner bei den Stuttgarter Kickers seinen ersten und bislang einzigen Vertrag als Cheftrainer in der 2. Bundesliga. Während seine Mannschaft im DFB-Pokal gegen die drei Erstligisten Borussia Dortmund, Arminia Bielefeld und SC Freiburg spektakulär reüssierte, blieb Feichtenbeiner im Ligabetrieb ohne Erfolg: Keine vier Wochen nach der Pokal-Niederlage im Halbfinale gegen Werder Bremen erhielt Feichtenbeiner im März 2000 ob der höchst abstiegsgefährdeten Lage der Kickers (21 Punkte aus 24 Spielen) die Kündigung. (…)<< Das waren pure Emotionen, beschreibt Michael Feichtenbeiner diese Zeit, besonders im DFB-Pokal, wo sein Team förmlich aufblühte.

Zur Jahrtausendwende dann, in der Saison 2000/01, landete Feichtenbeiner, der nun für sein Offensivspiel bekannt war, und auch oft mit Ralf Rangnick verglichen wurde, bei den Lilien von Darmstadt 98. Das alte Stadion am Böllenfalltor, war schon damals eine Pilgerstätte eingefleischter, nicht zu verwöhnten, Fans. Damals, wieder in der Regionalliga Süd, krempelte der Schwabe im hessischen Kultclub so einiges um, und siehe da: Mit wenigen Mitteln, und „kleinem Budget“, erreichte Feichtenbeiners Team den 5. Tabellenplatz, es gewann sogar den Hessenpokal, dieser Erfolg garantierte die DFB-Pokal-Teilnahme – Feichtenbeiners Element, der Pokalwettbewerb.

Und auch da sorgten die Lilien mit Feichtenbeiner für Furore, erst im Achtelfinale war Schluss, davor hatten die Darmstädter als Drittligist den FC St. Pauli und den SC Freiburg bezwungen, und erst gegen den späteren DFB-Pokalsieger Schalke 04, zogen die Lilien den Kürzeren.

Es folgten danach weitere Stationen in Erfurt und Siegen, ehe er von den dortigen Sportfreunden, auf Vermittlung in Malaysia empfangen wurde, wo der schwäbische Fußballlehrer den Club Selangor MPPJ, vor dem Abstieg bewahrte. Später sollte der Übungsleiter nochmals in Malaysia trainieren, beide Stationen über drei Jahre zusammengerechnet, und Feichtenbeiner, nicht zu vergessen, gehörte von 2015 bis ins Jahr 2019 dem Trainer- und Ausbildungsstab des DFB an. Michael Feichtenbeiner, koordinierte die Scouts, die für den DFB Talente bundesweit sichteten, und trainierte als Nationaltrainer mit dem Adler auf der Brust, die Jahrgänge U15, 16, und 17.

Nach den Jahren beim DFB, wurde Feichtenbeiner Chefcoach beim FC Liefering in Österreichs 2. Liga – und der FC Liefering ist als „Ausbildungsverein, oder Jungbullenfarm“, des FC RB Salzburg ja bekannt (gewesen). Auch eine sehr lehrreiche und interessante Zeit, wie Feichtenbeiner erzählt und die er nicht missen möchte. Dann aber der Abflug für einige Jahre nach Asien, über Malaysia und Indonesien, kam eine weitere sportliche Station, die des Nationaltrainers für das Land Myanmar – früher, wie erwähnt, Burma. Dass in Myanmar eine Militärregierung herrscht, daran habe man sich, wie die Menschen vor Ort, bereits gewöhnt. Die Politik richtig einzuordnen, so der Fußballlehrer, sei für Außenstehende „sowieso schwierig…“, unser Thema bleibt der Fußball, der den Menschen wiederum auch Freude und Ablenkung schenke, so Feichtenbeiner.

  • Asien – eine lebenswerte Region, und Myanmar, sei ein sehr interessantes Land

Natürlich, so der Stuttgarter Michael, dem man übrigens seine 63 Jahre nicht ansieht, das Reisen und Myanmar an sich, halten wohl jung, „natürlich“, setzt Feichtenbeiner nochmals an, „kann man die Tätigkeit hier, mit dem Luxus, oder den Luxusproblemen in Deutschland und Europa nicht vergleichen…!“

In Myanmar, so Feichtenbeiner, sehe er sich als „Entwicklungshelfer“ in Sachen Fußball. Über Vergleiche mit dem Globetrotter und der ehemaligen Trainerlegende, Rudi Gutendorf, der über 55 Länder und Vereine weltweit trainierte, schmunzelt Feichtenbeiner – aber gemeinsam haben sie sicher, dass „Ich mir für keinen Job zu schade bin…“, das Umfeld aber, sagt Feichtenbeiner müsse schon passen.

Das Land, immerhin über 54 Millionen Menschen zählend, ist fußballverrückt. Das ist schon einmal wichtig. Die Infrastruktur könnte besser sein, aber das sei „Klagen auf hohem Niveau auch hier….“, sagt Feichtenbeiner, denn der Verbandschef und Hotelkettenbesitzer, mache vieles möglich.

Und, was auch wichtig ist, es gibt einen Spielbetrieb mit 12 Mannschaften in der höchsten Liga – sehr interessant ist auch, dass alle Spiele, rund 2000 KM entfernt vom Norden, wo das Militär in Gefechten verwickelt ist, in zwei Stadien der Hauptstadt absolviert werden. Das habe die „gute Seite“, so Feichtenbeiner, dass ich „mit meinem Team, binnen 25 Minuten im Stadion bin“, wo sie sich die Spiele und Nationalspieler anschauen können. An jedem Tage fänden zwei Spiele statt.

In den Pausen zwischen den Tagen, werde dann im Trainerteam, drei deutsche Mitarbeiter sind darunter, fleißig analysiert, die Daten und das Bildmaterial, die Eindrücke, gesichtet und nochmals geschildert. „Teamwork“, so Feichtenbeiner, sei sehr wichtig. Die deutsche Gründlichkeit, ist wichtig, dürfe aber auch nicht „zu gründlich sein“, lacht Feichtenbeiner, man könne Kreativität auch ersticken.

Und, improvisieren müsse man immer. Wer weiß denn schon, warum und unter welchen Umständen, schlechte Ergebnisse entstehen?, fragt der Stuttgarter eher rhetorisch, wenn das Nationalteam irgendwo, erst nach einer langen Odyssee ans Ziel kommen, und dann auch erst drei Stunden vor Spielbeginn? So geschehen in Indien, wo Myanmar gegen Kirgistan antreten musste.

Aber, die Arbeit des schwäbischen Fußball-Instruktor, trägt schon Früchte. In der FIFA-Länderrangliste, im Ranking, belegt Myanmar den 163. Platz. Dahinter kommen noch etliche andere Nationen. Und, wie fußballverrückt die Nation des schwäbischen Trainers ist, zeigte sich nach den erfolgreichen Südostasien-Spielen vor wenigen Monaten in Kambodscha. Feichtenbeiners Nationalelf von Myanmar wurde Vierter. Die Fernsehen-Einschaltquote lag bei rund „acht Millionen Menschen“, und am Flughafen wurde die Nationalelf nach der Ankunft gebührend begrüßt, Politiker und Funktionäre seien da gewesen, aber auch normale Fußballfans, insgesamt um die „tausend Menschen.“

Das erfolgreiche und entschlossene Nationalteam, Myanmar!

Da wurde auch Feichtenbeiner bewusst, dass er sein Team zu einem großen Erfolg geführt hatte. Später spielte Myanmar gegen ein anderes gebeuteltes Krisenland, nämlich Syrien 1:1, bekam dann aber eine Packung (0:7) , eben wegen langer Anreisen der Spieler, sowie einer hartnäckigen Grippewelle im Team – wer kann das schon beeinflussen? Macau wiederum wurde zwei mal deutlich besiegt (2:0 und 5:1). (Außerdem, die Nationalspieler müssen oder dürfen nur eine Staatsbürgerschaft haben; Doppelstaatler dürfen nicht ran; nun arbeitet man daran, dass Spieler schneller eingebürgert werden, die man zum Beispiel bei Sichtungen und Recherchen, in Europa oder Kanada, entdeckt hat…)

  • Zum Alltag gehöre es auch, „Trainerfortbildungen zu organisieren, die Vereinstrainer zu besuchen, und auch den Juniorenfußball, mit einer U17 und U19 richtig aufzubauen. Die Arbeit mache ihm sehr viel Spaß, und trotz der Probleme im Land, würden die „Einheimischen in Myanmar immer ein Lachen auf den Lippen haben“, und seien auch so sehr freundlich. Das Land liege ihm sehr am Herzen.

Teamarbeit ist Michael Feichtenbeiner sehr wichtig, alle profitieren.

Nichtsdestotrotz, wir möchten wissen, ob es Feichtenbeiner vielleicht nicht doch zurück nach Deutschland, oder nach Europa generell ziehen würde? Einen Mann, mit so vielen Erfahrungen im Gepäck? Der ehemalige Geographie-Student meint dazu: „Also, ich liebe die Erfahrungen, und die Länder, in denen ich gearbeitet habe. Ja, in Asien habe ich mir einen Namen erarbeitet, Kontakte sind da. Ich bin sehr zufrieden, aber…“, der diplomierte Fußballlehrer legt eine kleine Pause ein, und sagt dann: „…ob sie mich in Deutschland noch auf dem Papier haben? Und natürlich würde mich irgendwann, sofern das ganze Paket stimmt, auch eine Tätigkeit in Deutschland wieder reizen. Es muss nicht der Profibereich ganz oben sein. Ich wäre auch offen für Tätigkeiten im Hintergrund, im Management eines Vereins, ob im Jugendbereich, einem NLZ, oder rund um das Herrenteam. Meine Erfahrungen würde ich gern teilen…“, so der schwäbisch Fußballtüftler Feichtenbeiner.

  • Und mal ganz ehrlich, wer hätte vielleicht nicht doch Bedarf, für einen weltoffenen und sympathischen Trainer, der unter schwierigen Umständen im Ausland dennoch erfolgreich Mannschaften formt, und in Deutschland einst mit kleinen Teams als „Pokalschreck“ galt? Im Ausland und im Pokal, herrschen eben ganz eigene Gesetze…

Porträts und Biographien: Eine deutsche Legende ist gegangen, die weltweit verehrt wurde. Mit dem „Kaiser“ geht auch ein Stück Fußballgeschichte, ob als Spieler oder Trainer… Franz Beckenbauer war ein ganz ‚Großer‘!

Ja, und vielmehr muss man über Franz Beckenbauer auch nicht schreiben. Mehrmals wurde er auch hier im Blog, Checkfussballberater.de , zu den unterschiedlichsten Themen benannt.

Heute aber, belasse ich es bei einem Abschiedstext von Bild-Autor, Alfred Draxler, der auch ein enger Freund und Vertrauter von Beckenbauer war! https://m.bild.de/sport/fussball/fussball/franz-beckenbauer-tot-nachruf-von-bild-autor-draxler-86681314.bildMobile.html

Unser aufrichtiges Beileid für die Angehörigen von Franz, und all seinen engen Freunden und Fans…

Der Kampf der Systeme? In loser Reihenfolge stellen wir viele bekannte Fußballsysteme und Strategien der Feldaufteilung vor – Diesmal die eher konservative 5-4-1-Formation! Wobei, es kommt ja immer darauf an, wie man dieses System interpretiert – aber klar ist auch, da steht wohl eher ein ‚Reisebus‘ vor dem Tor…

Diese 5-4-1-Formation war und ist eine stark defensiv ausgerichtete Formation, und entwickelte sich zu etwas, das heute auch noch als „Catenaccio“ bezeichnet wird – eine italienische Bezeichnung, für den sperrigen „Türriegel“. Wer, auch heute noch, während des Spiels auf dieses System zurückgreift, möchte das Ergebnis retten, und setzt auf Konter, der Gegner hat es sehr schwer, eine Lücke, oder einen Weg zum Tor zu finden. Heutzutage ist es immer noch, oder immer mal wieder, José Mourinho (AS Roma), der zu diesen Mitteln greift. Ein 1:0 ist dem portugiesischem Topcoach lieber, als ein 4:3, bitte keine „Eishockeyergebnisse“.

„Mou, The special one“, auch in Rom, ist er ein Publikumsliebling!

Das 5-4-1 Es wurde erstmals von Karl Rappan, dem österreichischen Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, verwendet. Es wurde jedoch noch deutlicher praktiziert, als der Argentinier Hellenio Herrera, der in den 1960er-Jahren Inter-Trainer war, und so Beton anrührte, um Spiele zu gewinnen, indem er sehr kleine Vorsprünge verteidigte.

Einer der fünf Verteidiger spielte hinter den anderen Vieren (heute jedoch alle auf Linie, und wo sich mindestens zwei Außenverteidiger immer lauernd offensiv positionieren, abgefangene Bälle sind die Waffe), was später als „Sweeper“, Auswischer, bekannt wurde. Es war seine Aufgabe, alle losen Bälle hinter der Verteidigung wegzufegen und, wenn sich die Gelegenheit dazu bot, mit dem Ball durch die Spielfeldmitte wilde Vorwärtsläufe zu machen. Einer der größten Vertreter dieser Position, die neben „Kehrer“ auch als „Libero“ bekannt war, war der Deutsche Franz „Der Kaiser“ Beckenbauer. Auch Franco Baresi interpretierte noch eine Weile diese Position spielerisch, ja künstlerisch, alles andere als rustikal, beide waren technisch feine Abwehrspieler. Irgendwann jedoch, verlor der „Libero“ seinen Wert, weil die Viererkette, und das Spielen auf ABSEITS perfektioniert wurde, da hätte ein Libero nur gestört… Wobei, wer weiß, vielleicht wird ein freier Mann, zur Absicherung hinter zu weit aufgerückten Abwehrketten irgendwann wieder wichtig…?

„Kaiser“ Franz, hier bei Cosmos New York, ein Künstler der Abwehr…

Der Kampf der Systeme? In loser Reihenfolge stellen wir viele bekannte Fußballsysteme und Strategien der Feldaufteilung vor – manche werden häufiger, manche nur hin und wieder, oder spontan, praktiziert. Ein erfolgreiches Match heiligt die Mittel!?Heute das 4-1-3-2-System…

Viele behaupten auch, dass das 4-1-3-2-System im Grunde genommen nur eine Abwandlung, eine Variation, je nach Spielsituation, des 4-3-1-2-Systems sei. Oder, die des Weihnachtsbaums von Carlo Ancelotti, wie bereits besprochen.

Dieses 4-1-3-2, mit einem Verbindungsspieler vor der Viererkette, wird im modernen Spiel verwendet, da es gut ausbalanciert ist und seine Form absolut offensiv, auf Angriffsspiel, ausgelegt ist. Auf diese Weise aufgestellte Teams, können sowohl über die „Schaltzentrale“ im geordneten Mittelfeld, als auch über breite, oder tiefe Kanäle, und Wege angreifen, und bieten eine direkte Angriffsgefahr durch die beiden Stürmer, die sehr flexibel agieren, und eigentlich stets in Bewegung sind, mitunter auch Löcher reißen und Raum schaffen, für die zwei, auch drei, offensiv ausgerichteten Mittelfeldspieler, die stets nachrücken können.

Im Grunde ist 4-1-3-2 eine angriffsorientierte Version von 4-4-2. Es sorgt für Angriffskraft, und verengt gleichzeitig das Mittelfeld, um das Risiko zu verringern, in der Mitte des Feldes überrannt zu werden. Wenn der Gegner im Ballbesitz ist, fallen die angreifenden Mittelfeldspieler zurück und bilden eine kompakte Form. In der Zwischenzeit können die beiden Stürmer hoch oben bleiben, um den Verteidigern Druck auf den Ball zu machen und ihrer Mannschaft gleichzeitig einen Angriffsraum zu bieten.

Kleine Nachteile? Aufgrund seiner Enge in der Mitte macht es die Teams jedoch anfällig für Konter über weite Distanzen. Es reduziert auch die Möglichkeiten für Angriffe über die Flügel, es sei denn, die Mannschaft verfügt über schnelle, geschickte Außenverteidiger. Jedenfalls muss das Team gut eingespielt und auch mutig sein, stets zu pressen, und zu attackieren, um den Gegner zu Ballverlusten zu zwingen.

Zu den Trainern, die mit diesem System in der Vergangenheit Erfolg hatten, gehören Slaven Bilic und seine kroatische Mannschaft, als sie England bei der EM 2008 ausschalteten; oder auch Roberto Mancini, damals bei Manchester City, als er die Sky Blues 2011/12 zum allerersten Premier-League-Titel führte. Und auch während der Zeit bei Inter Mailand, mit weiteren Meisterschaften, variierte Mancini mit diesem System, schwenkte dann aber auf ein 4-3-3 über, jedoch auch phasenweise im Spiel zum 4-1-3-2 zurück. Auch Jorge Jesus, Trainer von Sporting Benfica, der zwischen 2009 und 2015 zahlreiche nationale Trophäen gewann, ließ seine Teams mit dem offensiven System die Gegner bekämpfen. Pep Guardiola wiederum, ließ auch nur phasenweise in gewissen Spielen, auf dieses System umstellen, mit einer weit aufgerückten Kette.

Fußball, Porträts und Biographien: Was man auch noch heute von Leo Beenhakker lernen kann – prägte er doch den offensiven holländischen Fußball, sowie die Junioren-Nachwuchs-Ausbildung bei Ajax Amsterdam. „Leo“ wurde in den Achtzigern mit Real Madrid drei Mal Meister, ebenso mit Ajax, und mit Polen und Trinidad-Tobago gelangen ihm Überraschungen…

Schrullig, manchmal auch etwas arrogant kam er rüber, als relativ junger Trainer, in den 1980er Jahren – besonders bei Real Madrid, so erinnere ich mich, es muss 1987 gewesen sein – im Cup der Landesmeister, (heute Champions League), Viertelfinal gegen Roter Stern Belgrad, im Maracana, hatte Real unter Leo Beenhakker soeben mit 4:2 verloren. Roter Stern war an diesem Abend bärenstark, als der Reporter wissen wollte, welche Chancen er, Beenhakker, denn Roter Stern Belgrad einräumen würde? Kurz und knapp meinte der Holländer, „Keine…“ – im Bernabeu, würde sein Real alles raushauen…

So war es denn auch, zwar nicht so deutlich, aber mit 2:0 siegte Real, dank Hugo Sanchéz, gegen Roter Stern, und dank der Auswärtstore, war Real tatsächlich weiter. Leo Beenhakker, das ist sicher, ist in Spanien immer noch ein gern gesehener Gast, denn, wenn ein Trainer Erfolge durch Spektakel lieferte, wird dieser noch heute gefeiert, und wie ein Special Guest empfangen. Beenhakker, später ein Weltenbummler, feierte jüngst seinen 81. Geburtstag.

(https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Beenhakker )

Wir haben hier Auszüge in unserem Archiv gefunden, als es noch kein Internet gab. Immer wieder freuen wir uns, beim Durchstöbern alter Fachliteratur, dass manche Berichte irgendwie nie alt werden.

Und, gleich hinter Beenhakkers Auslassungen im Interview, fanden wir die Lehr-Trainings-Konzeption, zusammengefasst für eine WFV-Fortbildung – nur, sind wir uns nicht mehr sicher, ob die Zettelchen von Hansi Kleitsch oder Wolfgang Kopp gewesen sind, die uns aber zugesteckt wurden…

Hansi Kleitsch nur nebenbei, nahm einst den jungen Thomas Tuchel beim VfB in der A-Jugend als Assistenztrainer unter seine Fittiche, heute ist Kleitsch ein angesehener Scout. Thomas Albeck wiederum, der uns zum Juniorentrainer ausgebildet hat, ist leider viel zu früh verstorben (haben wir hier auf Checkfussballberater.de auch thematisiert).

Der offensive niederländische Fußballgeist, über Rinus Michels, Leo Beenhakker, Johan Cruyff sowie Van Gaal, wurde auch im damaligen WFV-Lehrstab propagiert. Oder wie der Schweizer Nachwuchsfußball, viele kleine Spielfelder, im 3 gegen 3 oder vier gegen vier, versprachen viele Ballkontakter – und natürlich, freute man sich über Siege, und wuchs aber auch an Niederlagen – von wegen, die Kinderseelen würden leiden…

Sein Wort und Fachwissen hatte und hat immer noch Gewicht…

Fußball-Ansichten und Lifestyle? Worte, die es in sich haben, und wohl sehr viel über die Jungstars von heute aussagen. Früher war sicher nicht alles besser – aber Respekt und Tiefe vor dem Menschen und den Gegnern, war sicher gegeben. Und immer wieder die Frage: Was machen eigentlich die Fußballberater?

Ja, einen „Miro“ Klose muss man nicht mehr vorstellen, und, es bleibt ihm zu wünschen, dass der ehemalige Nationalspieler und Weltmeister, Klose, im Trainerberuf wirklich Fuß fasst, sich nicht nur von (Miss-)Erfolgen leiten lässt, denn, alles ist relativ. Viel wichtiger, dass solch ein bodenständiger und erfolgreicher Spieler, den Talenten und Profikickern noch viel mehr für das Leben mitzugeben weiß… Darauf kommt es nämlich an.

Auch im Hinblick, auf all die Skandale, derzeit im italienischen Fußball, aber sicher auch immer wieder im deutschen und europäischen Fußball (wenn auch unter der Decke gehalten), wozu also Wettskandale und Glücksspiele, teils auf das eigene Match, auf erhaltene Gelbe Karten, oder auf andere Resultate, wenn man doch das GLÜCK hat, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben. Klar, im Business Fußball, mag der Druck mitunter auch große sein, doch wer es, wie Klose schafft, den, nein, seinen Sport zu lieben, genauso, wie einst als Kind, der benötigt nicht noch mehr Geld, und schon gar nicht einen weiteren „Kick“, der den Einzelnen tatsächlich ins gesellschaftliche Abseits manövrieren kann…

  • Auf diesem Blog schon oft thematisiert – es gibt „solche, und solche“ Spielerberater – nur, wo sind sie, wenn man sie tatsächlich braucht, wenn verschieden Verlockungen gegen eine Langeweile an der Tür oder auf dem Handy anklopfen…?
  • Denkt mal drüber nach.

„Miro“ Klose, genialer Lieblingsspieler und Goalgetter bei Lazio!

Wie auch immer, Miroslaw Klose benennt, was zu benennen ist. Wofür brennen die Kicker von heute noch?

Miro, der auch für Lazio Rom in Italien kickte, war bei all seinen Stationen absoluter Publikumsliebling – nicht nur wegen seinen Topleistungen, sondern vor allem als, MENSCH !

Fußball-Porträts und Biographien: Der ehemalige rumänische Profispieler und Fußballlehrer Attila Kun ist immer aktiv! Diesmal im Sinne der Gesundheit. Ein ‚Atti‘ rastet und rostet eben nicht!

Kurz, in der Daimlerstadt Schorndorf, kommt man an Attila ‚Atti‘ Kun, nicht vorbei. Der heuer 74-Jährige, kann auch jungen Menschen noch was vormachen, ja, vorturnen…

Viele, auch meiner Generation, erinnern sich an Atti, hat er uns doch beim VfL, später der SG Schorndorf, gut und erfolgreich trainiert, und Ball und Gegner laufen lassen.

◾⚽ Außerdem berichteten Wir auf Checkfussballberater.de bereits über Attila Kun, und vor zwei Jahrzehnten in der Heilbronner Stimme genauso.

Attila Kun ist ein absoluter Sportsmann und Fußball-Experte…

[https://checkfussballberater.de/trainer-biographie-mit-professionalitaet-und-gelassenheit-junge-spieler-formen-clubs-retten-und-modern-spielen-lassen-attila-kun-ist-der-garant-dafuer/]

◾⚽ HIER NUN EIN ANDERER ARTIKEL von heute, 09.10.23, in den Schorndorfer Nachrichten.

( https://epaper.zvw.de/webreader-v3/index.html#/850426/8 )

>> „Pelé ist und bleibt mein Vorbild“
Von unserem Redaktionsmitglied Yvonne Weirauch
In Ru­mä­ni­ens Fuß­ball­welt ist At­ti­la Kun ein Held: Der ehe­ma­li­ge Na­tio­nal­spie­ler hat in Schorn­dorf Fuß ge­fasst und ist Do­zent an der VHS
Schorn­dorf.

„Lang ist’s her, als ich Sie das letz­te Mal fo­to­gra­fiert ha­be“, er­freut be­grü­ßt ZVW-Fo­to­graf Ralph Stei­ne­mann sein Ge­gen­über At­ti­la Kun. Der 74-Jäh­ri­ge nickt: „Das war 1994 und 1999.“ Re­dak­teu­rin und Fo­to­graf sind glei­cher­ma­ßen be­ein­druckt: Was für ein Ge­dächt­nis. Den fuß­ball­af­fi­nen Le­se­rin­nen und Le­sern könn­te der Na­me At­ti­la Kun ein Be­griff sein: Der Se­ni­or ist ein ehe­ma­li­ger ru­mä­ni­scher Fuß­ball­pro­fi, hat rund 261 Spie­le in der höchs­ten ru­mä­ni­schen Fuß­ball­li­ga, der Di­vi­zia A, be­strit­ten, war au­ßer­dem als Trai­ner ak­tiv und hat auch in Schorn­dorf sei­ne fuß­bal­le­ri­schen Spu­ren hin­ter­las­sen. Seit 2020 ist er Do­zent für Was­ser­gym­nas­tik und Rü­cken­fit­ness an der Volks­hoch­schu­le Schorn­dorf.


Rü­cken­fit­ness mit klas­si­scher Mu­sik

„Wir sind froh, dass wir At­ti­la Kun in der VHS ha­ben“, sagt Car­men Wirth (Fach­be­reichs­lei­tung Kunst, Ge­sund­heit, Ku­li­na­ri­sches) und sie gibt zu: „Uns war er als ru­mä­ni­scher Fuß­ball­na­tio­nal­spie­ler nicht be­kannt.“ Sei­ne Kur­se sei­en bei den Teil­neh­mern sehr be­liebt. Das Be­son­de­re am Rü­cken­kurs: Klas­si­sche Mu­sik kommt zum Ein­satz. „Ich fin­de es wich­tig, dass man vor und nach dem Trai­ning zur Ru­he kommt“, ist die ein­fa­che Er­klä­rung, war­um der di­plo­mier­te Fuß­ball- und Sport­leh­rer die­se Me­tho­de ein­setzt. Sei­ne Kurs­teil­neh­mer sei­en zwi­schen 30 und 90 Jah­re alt, so­wohl beim Rü­cken­fit­ness wie auch bei der Was­ser­gym­nas­tik – „da wird das Ge­dächt­nis mit ko­gni­ti­ven Übun­gen gleich mit­trai­niert“.
Mit Lei­den­schaft er­zählt At­ti­la Kun von sei­ner Tä­tig­keit als Do­zent, aber noch viel emo­tio­na­ler wird es, wenn der Sport­ler auf sei­ne Fuß­ball­kar­rie­re zu­rück­blickt. Vor­ne­weg macht er sei­ne Mei­nung über das heu­ti­ge Fuß­ball­ge­schäft deut­lich: „Das ist kein Sport mehr, son­dern ei­ne In­dus­trie. Zu mei­ner Zeit un­denk­bar, dass ein Spie­ler meh­re­re Mil­lio­nen Eu­ro wert sein soll.“ Fritz Wal­ter oder Franz Be­cken­bau­er hät­ten zu da­ma­li­gen Zei­ten viel­leicht ein Drit­tel des­sen ver­dient, was heu­te gang und gä­be sei.

Schon mit fünf Jah­ren sei Kun vom run­den Le­der fas­zi­niert ge­we­sen: „Von mor­gens bis abends ha­ben wir auf der Stra­ße oder in Parks Fuß­ball ge­spielt – ne­ben der Schu­le halt“, be­rich­tet er. Sein zwei Jah­re äl­te­rer Bru­der ha­be ihn mal zu ei­nem Trai­ning mit­ge­nom­men: „Nur für die­se Mann­schaft war ich noch zu klein.“ Bei ei­nem an­de­ren Ver­ein hat es dann schlie­ß­lich ge­klappt, und zwar gleich so, dass „ich hö­her ein­ge­stuft wur­de, weil der Trai­ner sag­te, ich hät­te gro­ßes Ta­lent“.

Seit er 16 Jah­re alt war, sei er ei­gent­lich stän­dig un­ter­wegs ge­we­sen. Mit et­wa 20 Jah­ren kam Kun in den Ka­der der ers­ten Mann­schaft sei­nes Hei­mat­ver­eins Cri­sul Ora­dea, der sei­ner­zeit in der zwei­ten ru­mä­ni­schen Li­ga spiel­te. In der Sai­son 1967/68 wur­de er zum Stamm­spie­ler und stieg mit sei­ner Mann­schaft als Zweit­plat­zier­ter auf. „Ich ha­be ei­ni­ge Sta­tio­nen durch­ge­macht“, sagt der sport­li­che Ren­ter, der einst mit 31 Jah­ren als der jüngs­te Trai­ner der ers­ten ru­mä­ni­schen Li­ga galt und noch heu­te in Ru­mä­ni­en als Fuß­ball­star auf der Stra­ße an­ge­spro­chen wird. „Zwi­schen 1972 und 1976 ha­be ich ins­ge­samt 21 Spie­le für die ru­mä­ni­sche Na­tio­nal­mann­schaft be­strit­ten“, sagt er mit Stolz. Und er fügt an: „Ich war der ers­te ru­mä­ni­sche Spie­ler, der ge­gen Ar­gen­ti­ni­en ein Tor ge­schos­sen hat – das war 1971 bei ei­nem Vor­be­rei­tungs­spiel.“
Auf­stieg und Ab­stieg – al­les mit­er­lebt

Kun war im Jahr 1970 zum ru­mä­ni­schen Spit­zen­klub UTA Arad ge­wech­selt. Zum En­de der Sai­son 1970/71 wur­de er Cri­sul Ora­dea aus­ge­lie­hen und half mit, den Wie­der­auf­stieg zu schaf­fen. Kun kehr­te nach Arad zu­rück. Die Spiel­zeit 1971/72 schloss er als Vi­ze­meis­ter ab und zog mit sei­nem Team ins Vier­tel­fi­na­le des UE­FA-Po­kals ein, schied dort aber ge­gen den spä­te­ren Sie­ger Tot­ten­ham Hot­spurs aus. In den bei­den fol­gen­den Spiel­zei­ten ver­pass­te er den Ein­zug in den Eu­ro­pa­po­kal. Mit 13 To­ren in der Sai­son 1973/74 er­reich­te er sei­ne bes­te Tref­fer­quo­te in der Di­vi­zia A.
Der Fuß­bal­ler kehr­te dann 1974 nach Ora­dea zu­rück. Sein frü­he­rer Klub, der mitt­ler­wei­le als FC Bi­hor an­trat, spiel­te wie­der in der Di­vi­zia B. Er half mit 15 To­ren mit, ins Ober­haus zu­rück­zu­keh­ren. Nach zwei Plat­zie­run­gen im Mit­tel­feld fiel der Klub in der Sai­son 1977/78 in den Ab­stiegs­kampf zu­rück, schaff­te aber den Klas­sen­ver­bleib. Ein Jahr dar­auf folg­te je­doch der aber­ma­li­ge Ab­stieg. Nach­dem zwei­mal der Auf­stieg ver­passt wor­den war, stieg Kun im Jahr 1982 mit sei­ner Mann­schaft zum drit­ten Ma­le auf. Nach zehn Tref­fern schaff­te er den Klas­sen­er­halt. An­schlie­ßend be­en­de­te er sei­ne ak­ti­ve Lauf­bahn.
Trai­ner beim da­ma­li­gen Ver­ein VfL Schorn­dorf (heu­te SG)
1985 kam At­ti­la Kun mit sei­ner Frau nach Deutsch­land, die da­mals sie­ben­jäh­ri­ge Toch­ter blieb bei Kuns Schwie­ger­mut­ter und kam erst spä­ter nach Deutsch­land nach. „Erst nach zehn Mo­na­ten wa­ren wir ein­ge­bür­gert“, er­in­nert sich der Ex-Fuß­ball­pro­fi. Die Fa­mi­lie hat­te durch die Ver­wandt­schaft im­mer ei­nen Be­zug zur Daim­ler­stadt. Sport­lich ging es für ihn wei­ter – denn, so sagt es Kun selbst, nur fürs Aus­ru­hen sei er nicht ge­schaf­fen, er müs­se im­mer in Be­we­gung sein. Dank­bar ist er den da­ma­li­gen Ver­ant­wort­li­chen des VfL Schorn­dorf (heu­te die SG) noch heu­te: „Sie ha­ben mei­ner Frau und mir sehr ge­hol­fen, so dass wir in Schorn­dorf gut Fuß fas­sen konn­ten.“ Sechs Jah­re ha­be er ak­tiv im Ver­ein ge­spielt. Dann war er Spie­ler­trai­ner der ers­ten Mann­schaft und ne­ben­bei auch noch Ju­gend­coach.

Spä­ter ar­bei­te­te er bei ver­schie­de­nen un­ter­klas­si­gen Teams, ehe ihn der Lan­des­li­gist SV Fell­bach an­heu­er­te. Den Club führ­te Kun an die Ta­bel­len­spit­ze. Im Jahr 1995 er­warb Kun sei­ne Fuß­ball­leh­rer­li­zenz an der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln. Mit Ex-Pro­fis wie Lo­thar Wölk, Char­ly Kör­bel, Nor­bert Mei­er und Tor­wart-Le­gen­de To­ni Schu­ma­cher sam­mel­te er Er­fah­run­gen an der Sport­hoch­schu­le. Als der Na­me To­ni Schu­ma­cher fällt, er­gänzt Kun: „Al­le zehn Fin­ger sind bei ihm krumm – kaum vor­stell­bar. Aber er hat­te so vie­le Frak­tu­ren – nicht durch die Bäl­le, die er ge­hal­ten hat, son­dern eher durch die Schlä­ge und Trit­te, de­nen er stand­hal­ten muss­te, wenn er den Ball nicht mehr los­ließ.“ Wel­che Ver­let­zun­gen At­ti­la Kun weg­ste­cken muss­te? Ei­ne Knie­ver­let­zung, die er sich in ei­nem Spa­ni­en­spiel zu­ge­zo­gen hat­te, sei das Här­tes­te ge­we­sen. „An­sons­ten mal klei­ne­re Nar­ben am Kopf und ei­ne ge­bro­che­ne Na­se.“ Sein Vor­bild? „Pelé – er ist und wird es im­mer blei­ben. Er war ein­ma­lig in der Tech­nik und in der Ge­schwin­dig­keit – egal ob mit dem Kopf oder mit dem Fuß.“
Spa­ni­en und Frank­reich: Die liebs­ten Rei­se­zie­le

Ger­ne blickt At­ti­la Kun auch auf die Zeit in Kon­stanz zu­rück. Bis Som­mer 2010 be­treu­te er die A-Ju­gend des FC Kon­stanz, ehe er Trai­ner der ers­ten Mann­schaft in der Lan­des­li­ga wur­de. Nach sie­ben Spiel­ta­gen wur­de er je­doch wie­der ent­las­sen. Ne­ben­bei ar­bei­te­te er als Spie­ler­be­ra­ter. Der letz­te Ver­ein, den der Fuß­bal­ler trai­nier­te, war der FC Öh­nin­gen-Gai­en­ho­fen in der Be­zirks­li­ga Bo­den­see. Mit 74 Jah­ren kann der ak­ti­ve Läu­fer nicht still sit­zen – was er in sei­ner frei­en Zeit am liebs­ten macht? Die Som­mer­mo­na­te hält er sich näm­lich im­mer frei und gibt kei­ne Vhs-Kur­se. „Ich rei­se sehr ger­ne mit mei­ner Frau – am liebs­ten nach Spa­ni­en und Frank­reich.“
Ger­ne be­su­che er auch sei­ne Toch­ter, die in Ber­lin lebt. Und sein En­kel­sohn? Spielt er mit sei­nen acht Jah­ren auch schon Fuß­ball? At­ti­la Kun lacht lie­be­voll: „Sa­gen wir es so: Er spielt aus Spaß, und be­wegt sich gut, aber sein Ta­lent liegt eher im Ge­schich­ten­er­zäh­len und Schrei­ben.“
– Der frü­he­re ru­mä­ni­sche Fuß­ball­pro­fi At­ti­la Kun ist an der Volks­hoch­schu­le Schorn­dorf Do­zent für Was­ser­gym­nas­tik und Rü­cken­fit­ness. Fo­to: Stei­ne­mann

Kampf-der-Systeme? Warum der Fußballsport von den Profiligen bis hinunter zum Amateurbreitensport, so interessant ist!? Wie ist es um den Kader bestellt, und wie kann man die Spieler sinnvoll auf dem Platz verteilen? Fragen, die jeder Trainer kennt – hier das 4-5-1-System. Sicher nicht so langweilig, wie gedacht…

Wer, um Himmelswillen, so ein paar Trainer und Fußballlehrer-Ausbilder, wolle schon auf solch eine Formation des 4-5-1 zurückgreifen, und wenn ja, warum?

Das 4-5-1-System wurde als zügige Konterformation konzipiert, und war dann tatsächlich Mitte der 2000er Jahre, ein Erfolgssystem des „Special One“, Jose Mourinho , und sein damaliges Chelsea-Team zelebrierte dieses System wahrlich, und Mourinhos Mannschaft wurde eine der besten Vertreter dieses 4-5-1-Systems.

Als Chelsea in der Saison 2004/05 Englische Premier League souverän gewann, erzielte das Team 95 Punkte aus 29 Siegen, sieben Unentschieden und nur einer Niederlage. Zudem kassierten das Team nur 15 Gegentore.

Viele Experten sind der Meinung, das 4-5-1-System sei eine momentane Abwandlung des 4-2-3-1-Systems während des Spiels, da beide System, je nach Verschiebung einzelner Spieler (um wenige Meter oder Planquadrate), ziemlich identisch seien, was andere wiederum abtun und auch widersprechen – klar, die Vierekette hinten, und dann die fünf Mittelfeldspieler, ausgewogen mit Abwehr- und Offensiv-Qualitäten. In den meisten 4-5-1-Aufstellungen, wird ein Mittelfeldzerstörer eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, die Angriffe des anderen Teams zu unterbinden, ja, zu brechen, um dann den Ball schnell an seine Stürmer weiterzuleiten – eine Rolle, die in Mourinhos FC Chelsea Frank Lampard übernommen hat(te).

Aber nicht nur beim FC Chelsea, auch bei Real Madrid feierte Mourinho mit diesem System oft Erfolge, besonders in den „Psychokriegsspielen“ gegen den FC Barcelona, so auch beim Classico-Supercopa-Finale von Spanien.

Aufstellung | Real Madrid – FC Barcelona 2:1 | Finale | Supercopa 2012 – kicker

Und, welche Trainer lassen heute so spielen, welche Teams haben dieses System für sich entdeckt? Mourinho, so sind sich viele Experten einig, lasse bevorzugt, auch bei schwächeren Kadern, momentan eher ein 3-4-2-1, spielen, wieder eine leichte Abwandlung, um noch massiver im Mittelfeld Beton anzurühren, aber auch, um das Umschaltspiel schneller zu gestalten. Offensive Mannschaften tun sich gegen diese Aufstellung auch schwer, besonders im Mittelfeld.

rbt

Das 4-5-1-System, das wir also thematisieren, >> wird von vielen professionellen europäischen Fußballmannschaften und Trainern verwendet 1Einige der bekanntesten Mannschaften, die das System in der Vergangenheit eingesetzt haben, sind Liverpool 1 und Manchester City 1. Es gibt jedoch keine spezifische Liste von Mannschaften, die das System verwenden, da die Wahl des Systems von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Spielweise des Trainers, den Fähigkeiten der Spieler und dem Gegner 1. << , so wie wir es eingangs schon beschrieben haben.

Und oftmals heißt es, einer der großen Nachteile dieser Formation besteht darin, dass es langweilig sein kann, sie anzusehen. Nun, wir sind der Meinung, ein ausdauerstarkes Team, mit etlichen Kämpfern im Team, selbst, wenn die technischen Voraussetzungen fehlen, können recht erfolgreich in diesem System bestehen. Das Mittelfeld wird stark besetzt, es wird wahrlich der Raum im Mittelfeld eng gemacht – sahen wir oft in Italien und England, wenn Mannschaften weit aufrücken, und das Ball-ungs-Verhältnis im Mittelfeld echt dicht war, da mussten auch technisch spielstarke Teams erst einmal herausfinden. Die Schönheit besteht immer im Auge des Betrachters, und der Erfolg oder das Ergebnis heiligt auch „langweilige oder unschöne“ Spiele. Aber wie meinte Mourinho einst, nach einem 5:4-Sieg von Arsenal über Liverpool (wenn ich mich richtig erinnere?), „beide Abwehrreihen haben einen miserablen Job gemacht….“, das sei ja ein Eishockey-Ergebnis. Sollte es bei einem Trainingsspiel unter Mourinho bereits nach 10 Minuten 2, oder 3:0 für ein Team stehen, würde er alle unter die Dusche schicken. Auch das ist eine Fußball-Philosophie. Nur am Rande erwähnt, über neun Jahre lang, also acht bis neun Spielzeiten, verloren Mourinhos Mannschaften Kein (!) Heimspiel, was für ein Rekord…

Hier auch noch ein Link, zu einer guten Seite, genauso gut erklärt!

Fußballtraining: Passspiel im Spielsystem 4-5-1 (easy2coach.net)

Kampf-der-Systeme? In einer losen aber regelmäßigen Reihe, möchte wir hier ein paar Fußballsysteme vorstellen. Für die einen eine Glaubensfrage, für die anderen eine von vielen möglichen Varianten, den Gegner zu stellen. Hier, das 4-4-2

Vom 4-3-3 kommen wir diesmal zum 4-4-2-System , und dieses ist die am häufigsten verwendete Fußballformation und wird auch heute noch durchgängig verwendet. Warum ist da so? Das liegt ganz einfach daran, dass es ganz gut funktioniert, selbst wenn man nicht immer das geeignete „Spielermaterial“ hat, aber vier bis fünf offensiv ausgerichtete Feldspieler, die auch laufstark sind, und nach hinten arbeiten, reichen aus, um schlagfertig den Gegner zu attackieren, und dabei ist es egal, wir uns zwei Fußballlehrer bestätigten, ob der Fokus auf Angriff oder Verteidigung liegt.

Die Anzahl der Spieler im Mittelfeld und in der Verteidigung macht es schwierig, das 4-4-2-System zu durchdringen, aber wenn sie, die Spieler, im Ballbesitz sind, können die vier Mittelfeldspieler die beiden Stürmer unterstützen, und wenn eine Mannschaft über hochwertige Außenverteidiger verfügt, die sich überlappen, können auch sie die Stürmer mit aussagekräftigen Flanken unterstützen, und viele Torchancen schaffen.

Der Nachteil des 4-4-2-Systems: besteht darin, dass es für die Mittelfeldspieler körperlich anstrengend ist, da sie Angriff und Verteidigung unterstützen müssen. Eine weitere potenzielle Schwäche besteht darin, dass Mittelfeldspieler leicht in der Unterzahl sein können, wenn sie gegen Gegner spielen, die eine 3-5-2-Aufstellung verwenden (siehe weiter unten).

Arsène Wenger hinterließ in England bei Arsenal seine Handschrift!

Das 4-4-1-1 ist eine leichte Variante dieser Formation, die einen zentralen Mittelstürmer und einen zweiten Stürmer verwendet, der direkt dahinter sitzt und als Stürmer und Nummer 10 fungiert.

Außerdem, so wird auch schön beschrieben, ist das 4-4-2 System mit flacher Vier, eine im Fußball absolut beliebte Mannschaftstaktik. Dieses Spielsystem zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit und große Flexibilität aus: mit kleinsten Anpassungen lassen sich aus dieser Grundformation schnell andere Formationen ableiten, auch innerhalb eines Spiels. So kann aus dem 4-4-2 mit flacher Vier schnell ein 4-4-1-1 (mit einer hängenden Spitze) oder ein 4-5-1 (mit einem zusätzlichen Mittelfeldspieler) werden. (https://trainerblog.fussball-training.org/fussball-taktik/spielsystem/4-4-2-system-mit-flacher-vier-8458.html )

Liest sich alles sehr positiv, und auch als ein Instrument, das sehr variabel einsetzbar ist – von den unteren Amateurligen, bis zu den Profis – den Unterschied machen natürlich die Intensität, und die Spieler selbst…

Sehr oft konnte man das 4-4-2 bei englischen Teams, besonders Anfang der 2000er bis 2004er Jahre bei Arsenal London, unter Arséne Wenger beobachten, viele Experten sprechen, von der erfolgreichsten Arsenal-Zeit, und genauso über Jahre beim FC Bayern München, unter van Gaal, aber auch bei Heynckes und Guardiola später, der aber immer switchte, auch zu einem 4-2-3-1. Auch Carlo Ancelotti, wechselte vom puren 4-3-3 oft zu einem 4-4-2, oder abgewandelt in den Tannenbaum, oder Weihnachtsbaum, den wir hier schon beschrieben hatten, im Spiel zu einem 4-3-2-1 – je nach Kaderstärke und Flexibilität der Spieler.

Irgendwo stand auch geschrieben, das 4-4-2 sei für viele Trainer das „go- to“ System. Es scheint am einfachsten zu spielen zu sein, das Flügelspiel kann gut forciert werden. Wer laufstarke Flankengeber, sowie zumindest einen Abnehmer dafür hat, und eine Viererkette in der Abwehr bevorzugt, hat seine Formation praktisch gefunden. Probleme kann es jedoch im Spielaufbau geben, da muss im Training viel Arbeit investiert werden, um die Ballzirkulation flüssig zu gestalten.

Und, klar ist auch, wer von einem 4-4-2-System spricht, kommt an Arrigo Sacchi, dem Trainer der Trainer aus der Modernen Zeit, nicht vorbei – Sacchi, der auch von Ralf Rangnick stundenlang auf dem Platz und am Fernseher beobachtet wurde ( https://www.rund-magazin.de/news/1173/27/Praktikanten-im-Fussball/ ), prägte mit dem AC Milan Ende der 1980er Jahre den Fußball modern und neu, angefangen von der Viererkette, und den mit-stürmenden Außenverteidigern, bei zwei nominellen Stürmern, und das Toreschießen wurde dazu noch auf ein paar Spieler mehr übertragen. Interessant auch, dass Zdenek Zeman mit Arrigo Sacchi in Coverciano, Kurse und Seminare zum Fußballlehrer besuchte. Und, Sacchi konnte stundenlang Fragen stellen, war er ja in der Trainergilde anfangs ein Außenseiter…

Arrigo Sacchi, der den Fußball modernisierte beim AC Milan!

Kampf-der-Systeme im Fußball? In einer kleinen losen Regelmäßigkeit möchten wir hier ein paar Spielsysteme und Taktikschablonen vorstellen – ohne den Anspruch, ideologische Besserwisserei für uns zu beanspruchen, sondern eher, zur Diskussion anzuregen…

Der Kampf um die besten Fußballsysteme erregt oft die Gemüter der Fans und Experten gleichermaßen. Geht es doch auch um die beste Spielfeldaufteilung, mit einer schlagfertigen Elf! Soll man sich nun als Trainer und Mannschaft am Gegner orientieren, oder nicht? Soll man nur auf sich, und sein eigenes „Spielermaterial“ achten, oder tatsächlich den Gegner studieren, und „ausschauen“, wie man ihm am besten kommen könnte?

Selbstbewusste Teams und Trainer, kennen zwar ihren Gegner, tun aber alles, dass sich dieser am eigenen Spiel orientieren muss. Und, ist Angriff stets die beste Verteidigung, wie namhafte Trainer und Fußballlehrer oft meinten, und wie sie es auch gelehrt haben? Das 4-3-3-System gilt als offensives Spiel schlechthin, denn nicht umsonst sind einige Mannschaften und Übungsleiter im Lauf der Jahre davon weggekommen, mit drei Angreifern zu attackieren, dazu noch meist, mit zwei offensiven Mittelfeldspielern im Hintergrund. Aber auch deshalb, weil es nimmer so viele gute und lauf- wie dribbelstarke Flügelspieler gibt, die beidfüßig einsetzbar sind, beziehungsweise, auf dem entsprechenden Flügel. Und, ist ein Mittelstürmer tatsächlich genug, oder sollte man stets, unabhängig sein, und möglichst drei bis vier gute Torschützen haben? Gern auch die hängende Spitze, oder den Mittelfeldspieler, der aus der zweiten Reihe dazustößt, und gleichzeitig die tödlichen Pässe spielt?

Heutzutage müssen auch die Abwehrspieler weit aufrücken, und wenn möglich, schnell und technisch sauber spielen können. Unnötige Ballverluste, oder Zeitverlust bei der Ballan- und mitnahme, kann man sich kaum noch leisten, und wir reden hier von Millisekunden, in der der Gegner bereits den Ball erobern kann…

Das bekannte 4-3-3, aber auch nicht immer von jedem zelebriert, gilt als attraktiv. In dieser Formation, geht es eher um Ballbesitz (anders das 4-5-1-System als Kontertaktik). Das 4-3-3, und die Dominanz, stets den Ball und den Gegner laufen zu lassen, zelebrierten unter anderem, manchmal auch sehr variabel, Pep Guardiola, der öfter von einem 3-4-3, doch wieder in ein 4-3-3-System umschwenkt.

Vielleicht, nur um ein paar Trainerlegenden zu nennen, perfektionierten das 4-3-3-System in seinen schnellen Variationen, am ehesten Rinus Michels, Ernst Happel, Cesar Luis Menotti, oder aber auch wie Walerij Lobanowski früher, der zwischen einem 4-4-2 und 4-3-3 variierte, genauso der Revolutionär Louis van Gaal, der nicht nur den Holländischen Fußball nach Michels neu formatierte und auf Erfolg eichte, besonders bei Ajax Amsterdam, dem FC Barcelona und FC Bayern München, sondern auch stets offensiv spielen ließ, mal 4-3-3 oder aber auch ein mutiges 3-4-3.

Ausgangspunkt war aber immer in der Offensive ein 4-3-3-Konzept, das sich immer wieder veränderte, je nach Spiellage und Situation, doch vorne arbeiteten stets drei Angreifer, die den Gegner anrennen sollten. Johan Cruyff, wieder ein Holländer, ein Freigeist zudem, prägte viele andere Trainer, besonders in Spanien, bis heute. Der heutige FC Barcelona ohne Cruyff und van Gaal, als Vorreiter für Pep Guardiola, kaum auszudenken. Voetball totaal, das Markenzeichen, Freiheit liebender Mannschaften und Spieler. Übrigens, Napolis Meistercoach und jetziger Nationaltrainer, Luciano Spalletti, ist genauso eine Verfechter des 4-3-3, und lässt diesen auch spielen, ohne Rücksicht auf Verluste, aber einer, dem andere oft über die Schulter schauten, ist der Italo-Tscheche, Zdenek Zeman, der vom 4-3-3-System nicht mehr abrücken wollte. Ihn werden wir hier nochmals genauer vorstellen und ein paar Artikel zu Zeman gibt es hier bereits.

In der Historie, kann man auch nachlesen und forschen, dass eine der frühesten Einsätze dieser Formation, die Nationalelf Englands, bei der Weltmeisterschaft 1966 unter dem damaligen Trainer Alf Ramsey gewesen ist.

Und wie erwähnt, auch Ajax unter der Leitung von Rinus Michels (später noch beim 1. FC Köln und in Leverkusen) nutzte 1970 das 4-3-3 mit großer Wirkung und gewann im Laufe der Zeit drei Europapokaltitel. Die niederländische Nationalmannschaft nutzte Varianten des 4-3-3 und gewann 1988 die Europameisterschaft in Deutschland gegen die damalige Udssr, davor schon wurden sie attraktiv Vize-Weltmeister 1974. Gegen Deutschland starben die Niederländer jedoch in Schönheit.

Das 4-3-3 brachte den totalen Fußball mit Ballbesitz, Zonenmarkierung, hohem Pressing bei Ballbesitz der anderen Seite und einer scharfen Abseitsfalle hervor. Es erleichtert auch dreieckige Passmuster.

  • Zu den Nachteilen einer 4-3-3-Formation, so manche Experten, gehören:

Es bleibt zu viel Platz zwischen Außenverteidigern und Flügelspielern, den der Gegner ausnutzen kann.

Das Mittelfeld gibt zu viel Raum her, der schnell überbrückt werden kann, wenn sich die Mittelfeldspieler dem Angriff angeschlossen haben, und nicht schnell genug, bei Ballverlust, wieder nach hinten arbeiten. Anfällig für schnell gefahrene Konter, Ausdauer und Positionsspiel ist alles!

Der Mittelstürmer muss selbst vorn anrennen, und gleichzeitig von den Flügeln und vom Mittelfeld gut unterstützt werden. Pressing wird vorn erwartet.

Zwei alte Meister: Happel, oben längst verstorben, unten Zdenek Zeman, immer noch aktiv und angesehen…

DFB und FIGC: Zwei gefühlte Fußball-Großmächte im Umbruch! Ohne Einschnitte wird es nicht gehen… Alles oder nichts, eben.

Beide Nationaltrainer, der neue Azzurri-Coach, Luciano Spalletti, und der DFB-Nationaltrainer, Hansi Flick, sind derzeit kaum zu beneiden. Immerhin, Luciano Spalletti weiß, welche Aufgabe er angenommen hat: Italien als Fußballland wieder zu einer ernst zu nehmenden Kraft im Weltfußball zu machen – es geht nämlich gar nicht, dass Italien nochmals bei einer WM fehlen sollte, wie zuvor gleich zwei Mal geschehen – doch zuerst steht die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland an! Das erklärte Ziel, dort dabei zu sein. Ein Glück, ist die DFB-Elf automatisch als Gastgeber qualifiziert. Denn ansonsten sähe es wohl zappenduster aus.

Der ehemalige Sextuple-Gewinner mit den Bayern, Hansi Flick (und Weltmeister als Co-Trainer von Jogi Löw, 2014), funktioniert als DFB-Cheftrainer nicht (mehr). Aus den vergangenen 17 Spielen nur 4 Siege – Deutschland hat einen anderen Anspruch – dazu noch die Schmach von Qatar. (Übrigens zeigt eine WM-Doku, wie Flick rhetorisch wirkt, und dass er „Die Mannschaft“ wohl längst verloren hatte, Ansprachen und ein Wirken zum Fremdschämen).

Gestern dann in Wolfsburg ein desaströses 1:4, von den Japanern richtig vorgeführt. In allen Belangen, und das gab Flick selbst zu, waren die Japaner überlegen. Quirlig, schnell, dribbelstark und strategisch gut eingestellt. Das Deutsche Team wirkte pomadig, phlegmatisch. Als könne, oder wolle das Team nicht.

Japan spielte kreativ und voller Ideenreichtum, die Abwehr weit aufgerückt. Zu viel Wasabi und kein Shushi für die Deutsche Elf. Das brennt dann immer zwei Mal.

Hansi Flick, das muss man festhalten, so stur und stoisch er oft tut, wird wohl gehen müssen – wenn er nicht selbst seinen Hut nimmt.

Luciano Spallettis Debüt in (Nord-)Mezedonien, Skopje, auf einem unebenen Platz, verlief auch nur befriedigend. Ein dürres 1:1 nach einer Führung, ist in der Qualifikation klar zu wenig. Der nächste Gegner ist die Ukraine.

Meistermacher Spalletti, hatte eine Woche Zeit, eine neue Squadra Azzurra einzuschwören, und neue Spieler ans System zu gewöhnen. Immerhin, Ciro Immobile als beförderter Kapitän, erzielte im 4-3-3-System, das variabel war, das 1:0 (Flick hatte auch Gündogan zum neuen Spielführer gekürt, aber es veränderte wenig).

Während wohl in Deutschland Fans wie Medien die Tage von Flick gezählt sehen, hat Spalletti noch viel Zuspruch und bekommt Vorschusslorbeeren, er sei noch am Anfang, und sei absolut der richtige Mann.

Die Italiener müssen sich dennoch schnell finden, und wie viele Experten in Radio Sportiva Milano meinten, es müsse sich allgemein viel ändern, vom Jugendbereich an – da gewinnen und gewannen die Italiener aber jüngst den EM-Titel mit der U19 – und in der Serie A erst Recht. Was genau?

Acht von zehn Tifosi und Experten am Radio meinen, es sollen nicht mehr so viele ausländische Spieler verpflichtet und pro Team eingesetzt werden – die Anzahl sollte beschränkt werden – wie einst in den 80er und 90ern, als „nur“ drei bis fünf EU-Ausländer erlaubt waren. Auch diese Diskussion ploppt immer wieder auf. Aber auch, es müsse eine komplett neue Siegermentalität her. Den Europameistertitel müsse man vergessen, und an neue Ziele denken. Mazedoniens Ausgleich per Freistoß von Enis Bhardi, war nicht unverdient, im Gegenteil, die Mazedonier waren technisch gut und gaben nie auf – die Azzurri waren sich wohl zu sicher, und, vielleicht auch etwas verunsichert? ( https://www.gazzetta.it/Calcio/Nazionale/10-09-2023/l-italia-di-spalletti-il-commento-di-andrea-di-caro.shtml?refresh_ce )

In Deutschland dagegen war man auf einem guten Weg, der im WM Titel 2014 mündete, um danach alles sportpolitisch, wie gesellschaftspolitisch, einzureißen. Und auch die momentane Diskussion, den Nachwuchs vom Leistungssystem zu „entwöhnen“, ist nicht gerade förderlich.

Zudem muss man auch sagen – Der Fußball, in jedem Land(!) hat auch eine kulturelle DNA – eine Philosophie und ein Fußballsystem, das das Land und die Jugend widerspiegelt. Identifikation ist die Essenz eines jeden Landes, und dessen Sportarten. Jedes Land ist stolz auf seine landestypischen Fußballmerkmale. Das war immer schon so, und sollte auch so bleiben. Eben ein Mix aus Tradition und neuen Ansätzen. Übrigens werden in Deutschland vorübergehend Matthias Sammer (der einst den Grundstock mit den NLZ legte, mit Mayer-Vorfelder), Jürgen Klopp (ihn müsste man wohl wie Spalletti in Italien, freikaufen! Klopp ist bei Liverpool unter Vertrag), oder Julian Nagelsmann – der vielen aber zu jung, und nicht so sympathisch rüberkommt. Von den Erfahrungen her wären es tatsächlich Sammer oder Klopp. Und Ralf Rangnick führt momentan die Österreichische Nationalelf…

Profi- und Juniorenfußball – Sandro Stuppia hat sich einen Namen als erfolgreicher und akribisch arbeitender Nachwuchstrainer gemacht. Dabei setzt Stuppia auch auf (s)eine bewährte Formel…

Sandro Stuppia, 36, spricht eigentlich ungern über sich selbst. Seinen Erfolg, und dessen Arbeit, so Sandro Stuppia, sollen andere bewerten. Jedenfalls geht der Italoschwabe in seiner Arbeit als Trainer komplett auf. Der gelernte Industriekaufmann und -Mechaniker, im Besitz der Uefa-A-Lizenz (die Vorstufe zum Fußballlehrer mit dem Uefa-Pro-Schein), hat schon einiges erlebt, Talente nach vorn gebracht, und auch ein paar Titel gesammelt. Außerdem war er als Co-Trainer Teil der Profimannschaft des VfR Aalen, in der 3. Liga. Seit rund acht Jahren begleiten wir Sandro Stuppias Karriere. Seine Schritte im gehobenen Juniorenfußball, sowie bei den Profis, waren von Engagement und tiefen Emotionen geprägt. Jedenfalls bleibt es spannend, den Weg des deutschitalienischen Trainers weiter zu begleiten. Dass ihn schon etliche Clubs in ihrem Datenpool aufgenommen haben, wissen wir aus sicheren Quellen. Sandro Stuppia nahm sich Zeit für ein Interview mit Checkfussballberater.de

Checkfussballberater.de: Hallo, Sandro, wie geht es Dir momentan, und, vorab, Herzlichen Glückwunsch zur souveränen Meisterschaft mit der U19 von Wehen Wiesbaden. Deine Handschrift war in der Hessenliga gut erkennbar…

Sandro Stuppia: Hallo, Gio, in erster Linie vielen Dank für die Glückwünsche zum „erneuten“ Gewinn der U19-Hesenliga. Zwei Jahre beim SVWW (SV Wehen Wiesbaden), mit zwei Meisterschaften in Folge, sportlich bezogen fühlt es sich richtig gut an. Leider haben wir im Anschluss die Aufstiegsspiele zur U19-Bundesliga verpasst, dennoch bin ich mit der Entwicklung jedes einzelnen Spielers und vor allem im Kollektiv sehr zufrieden. Die Implementierung unserer Spielidee hat harte und intensive Wochen mit sich gebracht. Dies wurde leider nicht mit dem Aufstieg belohnt, aber die Meisterschaft mit einem Punkterekord von 71 nimmt uns keiner mehr. 

Ein absoluter Erfolg definitiv, und im gehobenen Juniorenfußball zählt zwar der harte Wettbewerb, dem habt Ihr Euch, hast Du Dich immer gestellt, und die zwei Meisterschaften sprechen eine klare Sprache. Nichtsdestotrotz, die Mechanismen des Profifußballs zählen auch bei den Top-Juniorentrainern, wie eben bei Dir – wann hat man Dir mitgeteilt, dass man beim SVWW anders planen würde?

Der Verein teilte mit im Februar mit, sich neu aufstellen zu wollen und somit bin ich mit dem Ende des Rückspiels in den Urlaub geflogen, habe zwei Monate in meiner Heimat auf Sizilien verbracht und neben der Aufarbeitung des verpassten Aufstiegs, konnte ich neue und frische Energie sammeln, um für die nächste Aufgabe vorbereitet zu sein. Deshalb, mir geht es sehr gut derzeit. Aber ich bin auch gut vorbereitet, wenn ein Club an der Tür steht…

Du hast es selbst angesprochen, das eine sind die souverän gewonnenen Meisterschaften, das andere Ziel jedoch, über die Relegationsspiele auch noch in die U19-Bundesliga aufzusteigen, wurde leider verpasst. Woran lag es letztendlich?

Am Ende des Tages entscheiden Details den Ausgang solcher Begegnungen, die mit voller Vorfreude und Emotionen gelebt werden. Deshalb, neben der Tagesform finden nun mal im Spiel Phasen statt. In einer ausgeglichenen Phase im Rückspiel (1:1 Hinspiel) mit dem Chancenplus auf unserer Seite (Doppelter Alutreffer hintereinander), kippt das Spiel in der 27. Spielminute durch zwei Rote Karten in einer Aktion auf unserer Seite. Im Spiel elf gegen neun ist es kein Spiel mehr, zumindest nicht so wie wir es gerne sehen wollen. Ob berechtigt oder nicht, möchte ich nicht kommentieren. Die Glückwünsche sind nach Kaiserslautern gegangen und somit ist die Sache beendet. 

 Sind es oft nur kleine Nuancen, oder war das Gefälle in diesem Beispiel, gegen den 1. FC Kaiserslautern, dann doch zu hoch, selbst wenn man sich sehr gut vorbereitet?

Wie Du sagst, Giovanni, kleine Nuancen definitiv. Der FCK ist eine wahre Stahl- und Strahlkraft, auch im Juniorenbereich. Allein die Infrastruktur, über das ganze Jahr unter Top Bedingungen trainieren zu dürfen, ist auf langer Sicht einfach nur „gut“. Wir haben mit unseren, kleinen Möglichkeiten jedoch ohne Ausrede unser Spiel (siehe Hinspiel) erfolgreich auf den Platz bringen können. Das ist genauso gut, und umso schöner, auch wenn es etwas härter ist.

Sandro Stuppia beim Aktiven Coaching während eines Spiels…

Deine Spielphilosophie und Handschrift ist tatsächlich das 3-1-4-2-System – was nicht gleichzusetzen ist mit dem 3-5-2-System, was einige Leute und Fans jedoch glauben. Kannst Du es kurz erklären, das System, und weshalb tust Du dieses bevorzugen?

Die Dreierkette mit einer strategischen 6 ermöglicht mir, in den letzten zwei Reihen des Gegners viel Personal positionieren zu können, um in gewisse Spielprinzipien zu kommen. Aus dieser Grundordnung entsteht unsere Spielidee. Aber aufgepasst, Systeme sind für mich persönlich eher zweitrangig.  Warum? Systemunabhängig ist unser Spiel, über den Ansatz, „Grundsätze + Haltung = Spielidee“ zu gestalten, das ist meine persönliche und bevorzugte Formel. Da ich eine offensive Art und Weise meiner Mannschaften sehen möchte, und dementsprechend mit voller Überzeugung Spieler in ihren Positionsanforderung individuell stärken will, nutze ich eben die „Positionierungen“ als einen unserer Wege im Angriff, um erfolgreich spielen zu lassen. Grundformationen sind da, um organisiert zu sein. Die Formel mit all ihrem Inhalt zeichnet am Ende Mannschaften aus. 

 
Der Nachwuchsfußball hat es Dir angetan, und Du hast etliche Spieler geformt und weitergebracht. Beim VfR Aalen, warst Du Trainer der U19, hast sogar die Fußballschule sowie das Leistungszentrum geleitet, bevor Du sogar Co-Trainer der Profimannschaft wurdest, danach ging es in die Jugend-Akademie von Eintracht Frankfurt, wo Du auch ganz oben um die Meisterschaft mitgespielt hattest, und nun seit zweieinhalb Jahren beim SV Wehen Wiesbaden. Du hast den Vergleich – ist der Juniorenfußball Dein Ding, oder willst Du mal wieder zu einer Herrenmannschaft im Profibereich wechseln?

Nun bekomme ich einen kurzen Moment Gänsehaut… nicht nur wegen der aufgezählten Stationen, jedoch ist die Zeit ohne es so zu ahnen, und wahrzunehmen, wie im Schnelldurchlauf vergangen. Auch hier stelle ich fest, dass zu schnell und oftmals unüberlegt entschieden wird, wo man sich einordnen soll. Persönlich und mit voller Überzeugung auch hier sage ich Dir, dass ich „für alles OFFEN“ bin. Die Arbeit macht tierisch Spaß, von den Inhalten, die es zu vermitteln gilt, bis über die Spieler, die ich mit meinem Team entwickeln und formen darf. Das ist doch exakt das, was jeder Trainer mag. Und Träume, die haben wir Alle. Zur richtigen Zeit wird die passende Aufgabe kommen.

 Wie unterscheidet sich der Juniorenbereich, die Infrastruktur, beim SVWW im Vergleich zur Frankfurter Eintracht?

Die Eintracht ist ein Traditionsverein, um einiges größer als jeder andere Klub in Hessen. Diese Aspekte sollte man immer vor Augen haben, bevor man Vergleiche in dieser Größenordnung macht. Einen Aspekt darf man mit Sicherheit erwähnen: „die Man-Power.“ Jeder Austausch bringt eine andere Dynamik mit sich. Umso mehr Personen involviert sind, desto einfacher oder auch schwieriger gewisse Entscheidungen. Das ist ein wesentlicher Unterschied, mit denen man in erster Linie als Mensch unheimlich viel an Erfahrung gewinnt. Diese Erfahrungen haben mir sowohl die Eintracht zuvor, als auch der SVWW, geben können.

Ist die Uefa-Pro-Lizenz immer noch das Fernziel? In Deutschland, oder eher in Italien, Coverciano?

Die Hürde ist nicht einfacher geworden, ganz im Gegenteil. Und trotzdem ist das ein persönlicher Ansporn, sich verbessern zu wollen, weiterhin alles zu geben, um eben eines Tages die Pro-Lizenz hier in Deutschlang absolvieren zu dürfen. Das schließt natürlich nicht aus, die Fußball-Akademie in Coverciano besuchen zu wollen…

Fokussiert und stets aktiv beim Coaching – Stuppia führt Teams gern zum Erfolg.

Wie schaltest Du in der fußballlosen Zeit ab, und wohnst Du nun fest in Wiesbaden?

Da wäre in allererster Linie, meine Familie, meine wunderbare Ehefrau, sowie unsere wundervollen zwei Mädels. Bessere Bedingungen zum Abschalten gibt es nicht. Auch für meine Freunde finde ich immer wieder Zeit zum Ausgehen und Lachen. Da mein Vertrag in Wiesbaden zum 30. Juni ausgelaufen ist, bin ich wieder zurück nach Kirchheim/Teck gezogen. In Wiesbaden wie auch in Frankfurt war ich im Besitz einer Zweitwohnung, um in solchen Situationen wie aktuell auch einen festen Anker im Hauptwohnort zu haben.

Sandro, hast Du mögliche Tipps an Juniorenspieler, die unbedingt den Traum des Profifußballs leben und erreichen wollen?

Der Profifußball ist und bedeutet immer auch, ELITE. Willst Du diese Elite erreichen, dann gilt es im individuellen Bereich auf deiner Position hart an sich zu arbeiten, sich stets verbessern zu wollen, und sich nicht zufrieden geben mit den ersten, kleinen Erfolgen der täglichen Arbeit. Konfrontier dich als Spieler mit deiner Positionsanforderung, sei in deinen Bereichen ein Monster deiner Stärke, setze permanent konstruktive Kritik um, und fülle jeden Schritt dorthin mit Leben. So entwickelt sich auch die mentale Komponente, und Stärke. Das wäre so mein Weg, Spieler konsequent zu verbessern und auf Spieler zu setzen, die all diese Tipps und Kritiken in der Sache, auch auf- und annehmen wollen.

Vielen Dank Sandro, für Deine Zeit und das interessante Interview.

  • Infos zur Person:
    Sandro Stuppia, 36,

    Beruf: Fußballtrainer im Hauptamt (gelernter Industriemechaniker & Industriekaufmann)
     
    Palmarés / Erfolgsbilanz seiner bisherigen Trainerkarriere:
  • U19-Hessenliga Meisterschaft 22/23 (SV Wehen Wiesbaden)
  • U19-Hessenliga Meisterschaft 21/22 (SV Wehen Wiesbaden)
  • U16-Hessenliga Vize-Meisterschaft 19/20 (Eintracht Frankfurt)
  • U19-Oberliga BW Vize-Meisterschaft 15/16 (VfR Aalen)
  • Profivertrag Co-Trainer VfR Aalen 3.Liga 18/19

 
Sandro Stuppias Motto: „I never lose. Either i win, or i learn!

Link zu vorherigen Berichten/ Interviews:

https://www.rund-magazin.de/news/1527/76/Interview-Sandro-Stuppia/ https://checkfussballberater.de/?s=Sandro+Stuppia

Calcio al dente: Roberto Mancini wird der neue Saudische Nationalcoach – und Luciano Spalletti als „Mister“ der Azzurri ist die richtige Wahl… Italien in der Woche voller Polemik!

Má nooo, in der Tat, „umgebracht“ hat Roberto Mancini, der scheidende Nationalcoach und Europameister der Italiener, wahrlich keinen – wie er fast larmoyant entschuldigend meinte… Umgebracht, das finden wir, hat er nur die Wahrheit. Roberto Mancini, der den Italienern zwar mit dem Europameistertitel vor knapp zwei Jahren einiges an neuem Stolz bescherte, obwohl auch er es nicht schaffte, die Azzurri zur WM nach Qatar zu bringen, hat sich mit seinem Abschied aus Italien mutlos und auch etwas verlogen, herauslaviert… Dabei hatten es die Spatzen nur wenige Stunden nach Mancinis „Scheidung“ vom italienischen Verband, von den Dächern gepfiffen, zuerst als Spekulation, weil es so nahe lag, dann doch ganz der Wahrheit entsprechend: Mancini wird doch nicht, wird doch nicht, etwa nach Saudi Arabien gehen – der Verlockung des Geldes wegen?

Bereits zu Ferragosto, am Wochenende, des Italieners Feiertag am Strand und Meer, platzte die Bombe, dass Mancini hingeworfen habe. Und schon kursierten Spekulationen, ob er nicht in die Saudische Liga wechseln würde…? Aber nicht doch, wiegelte selbst Mancini ab – es kam zur schmutzigen Scheidung auf Italienisch. Der sei Schuld, und der, dann wieder der, welcher den Italienischen Verband, la FIGC, leite, Presidente Gravina, der Mancini einfach eine Staff aufdiktieren wollte. Der wiederum dementierte, alles sei abgesprochen worden. (Che confusione, sará perche ti amo… e volavola, sissá… welch schöner passender Refrain)

Es wurde wahr, und die Tifosi und Experten nehmen es Mancini schon übel, dass er tatsächlich hingeworfen hat, weil ihm das Angebot, Nationalcoach Saudi Arabiens zu werden, schon längst vorgelegen habe. Wahrlich ein Grund, andere Gründe vorzuschieben. Dabei ist das doch nur Business as usual, und es herrscht eben Angebot und Nachfrage, wer aber dem alten, etwas nostalgischen und ehrlichen Fußballsport nachhängt, der hätte sich von Roberto Mancini, einen anderen Abgang gewünscht… Stefano Cecchi, Publizist, Journalist und Kommentator bei Radio Sportiva, (Microfono Aperto), bracht es auf den Punkt – nicht der Abgang an sich, sei das Problem, und dass Mancini, dem Geld folge (90 Millionen Euro für drei Jahre), sondern vielmehr, dass man sich in Mancini etwas getäuscht habe – nein, er passe ganz klar, in diese Fußballwelt. Irgendwie hatte man es geahnt, was auch die Schlagzeilen bereits am 14. August zeigten:

Roberto Mancini, in den Augen vieler Tifosi, ein Fremdgänger…

Hinzu komme, dass Roberto Mancini, in ein Land und eine Kultur wechseln würde, die der westlichen so richtig fremd sei, auch wenn es in vergangenen Jahrhunderten viele Berührungspunkte der Wissenschaft gab. Tempi Passati.

So wurde also Roberto Mancini, international von Riad aus, Saudi Arabien, der Welt vorgestellt. Und Mancini, beteuerte, es wäre eine Ehre, Nationalcoach Saudi Arabiens zu sein. Er habe, so er über sich selbst, in Europa Großes geleistet (Italien, Manchester City, Inter Mailand), und wolle nun für Saudi Arabien Großes leisten! Klar, muss er das sagen, alles andere, selbst wenn er nicht immer vor Ort leben und wohnen wird, wäre bei diesem Salär, über 90 Millionen, schließlich Arbeitsverweigerung. Und Mancini hob auch hervor, dass die Arabische Liga mit all den neuen, westlichen Spielern auch anspruchsvoller und stärker würde. Das bleibt mal abzuwarten.

Jedenfalls, und wir werden demnächst noch näher auf den neuen Coach, CT, Comissario Tecnico, der Azzurri, Luciano Spalletti, eingehen. (Hier auf Checkfussballberater.de , haben wir uns bereits mit ihm, während der Zeit bei INTER, mit ihm beschäftigt).

Als frischgebackener Meistertrainer mit der SSC Napoli, aber auch schon davor, durch seine hervorragende Arbeit mit Inter Mailand, der Roma (beide Teams stets in die Champions League gebracht, gar Pokale gewonnen), aber auch im Ausland, St. Petersburg, zweimaliger Meister und Pokalsieger, kam man an Luciano Spalletti, dem emotionalen „Leiseredner“ (von wegen Lautsprecher), nimmer vorbei. Ja, selbst über die Ablösesumme und Klausel, einigten sich der Verband und SSC-Napoli-Mäzen, Aurelio De Laurentiis. Die Fans votierten in etlichen Umfragen pro Spalletti, es was also eine ausgemachte Sache. Der 64-jährige Toskaner Luciano Spalletti, er kommt aus der ‚Fiorentiner‘ Region, bringt alles an Erfahrungen mit, was nötig ist, eine ausgewogene Squadra Azzurra aus jungen Talenten und erfahrenen Spielern, den Senatoren, zu formen. Schließlich, wollen die Tifosi, dass ITALIA wieder an einer Weltmeisterschaft partizipiert.

Als ehemaliger Profispieler, bei kleineren Clubs, unter anderem in Empoli, weiß er, wie Profis ticken, und wie er sie anpacken und motivieren muss. Als Trainer hat er sich zuerst ebenfalls weiter unten mit Aufstiegen bis in die Serie A profiliert. ‚Mister‘ Spalletti kann sehr emotional sein, aber er wahrt immer die Form. Zudem kann er Spiele und Systeme anderer Mannschaften und Trainer sehr gut lesen, und analysieren.

Für die ersten großen Aufgaben im September, gegen Mazedonien und die Ukraine, hat er sein Trainerteam bereits bestellt, und nun geht es an die Berufung der Spieler in den Nationalkader. Fortsetzung folgt, der Beginn einer neuen erfolgreichen Ära ganz sicher…

Giovanni Deriu

Luciano Spalletti, ein großer Trainer und Analyst des Spiels…

…immer in Aktion, und nah bei den Spielern dran – Meisterschaften gewann er mit Napoli und St. Petersburg

Calcio al dente: Der Belgier Charles De Ketelaere vor dem Wechsel zu Atalanta Bergamo – aber warum, und, woran ist der „Offensiv-Allrounder“ bei Milan gescheitert…?

Er gilt zweifelsohne als, wenn nicht großes europäisches Fußballtalent, dann aber doch, als ein belgisches Offensivtalent, dem man noch viel zutrauen kann. Nichtsdestotrotz gilt der belgische Nationalspieler momentan als ‚Flop‘, oder zumindest beim AC Milan als gescheitert. Dass De Ketelaere kicken kann, darüber brauchen wir uns hier nicht zu unterhalten – aber Fakt ist auch, sein erstes Serie-A-Debut der Saison 22/23, ist nicht so verlaufen, wie er es sich, und dessen Entourage sowie der AC Milan vorgestellt haben.

Charles De Ketelaere, ist aber auch kein Einzelfall, dessen Start in die Serie A nicht so zufriedenstellend verlief.

Und wir haben diesen Fall auch nur aufgenommen, weil in den italienischen Sportgazzetten sowie im italienischen Radio Sportiva, einst ein Hype um ihn gemacht wurde, bei dessen Verpflichtung vor gut einem Jahr, und nun, während des Calciomercato, immer mehr Insider und Fußball-Experten der Meinung sind, der Belgier sei im italienischen Fußball noch nicht angekommen – die italienische Serie A habe Charles De Ketelaere, der im Offensivbereich ohne Weiteres, als polyvalent beschrieben werden kann, vor größere Probleme gestellt als gedacht. (https://www.transfermarkt.de/charles-de-ketelaere/profil/spieler/435772 )

In der belgischen Jupiler pro League, Belgiens erster Topliga, lief es eigentlich wie am Schnürchen, und überhaupt, wurde De Ketelaere, beim FC Brügge bereits in der Nachwuchsabteilung, von der U17 bis U21 hervorragend auf den Profifußball ausgebildet – dazu natürlich System übergreifend, und: Charles De Ketelaere kann nicht nur im offensiven Mittelfeld, sondern auch als (hängender)Stürmer, sowie im Strafraumzentrum, aber auch über den rechten offensiven Flügel, kommen und spielen. Eigentlich alles, was ein Fußballer so wertvoll für Teams macht.

Dazu die Übersicht des jungen Belgiers (22), der mit seinen 192 cm aber auch so hervorsticht auf dem Platz, und den Ball recht geschmeidig behandeln kann.

Nun, der Kader des AC Milan ist stark besetzt, und viele wünschen sich einen weiteren Kaká, oder noch einen Leao in das Team, wobei sich Leao und De Ketelaere nicht in die Quere kommen würden, so, wie Charles ausgebildet ist. Und der Portugiese Leao kommt eher über die linke Seite.

Der Coach des AC Milan, Stefano Pioli, vor anderthalb Jahren noch selbst Meister mit dem AC Milan geworden, lässt oft und bevorzugt ein 4-2-3-1 spielen, genauso eine Variation, wie das 4-4-2.

  • Warum also ist De Ketelaere beim AC Milan gescheitert (ähnlich ging es vor vielen Jahren, den 90ern, Matthias Sammer beim Nachbarn, INTER Mailand)? Auf circa eine halbe Stunde Spielzeit, kam De Ketelaere aber in etlichen Spielen (32).

Immerhin sagen das die Experten und Transfermarkt-Insider.

  • Etwa die hohe Ablösesumme, über 30 Mio €, jetzt immer noch 22? War der Druck zu groß, es allen beweisen zu wollen? De Ketelaere schwärmte am Anfang wahrlich von seinem Traumverein AC Milan.
  • Oder etwa der italienische Fußball an sich, die Serie A, und wie dort vorwiegend gespielt wird? In den vergangenen Jahren zwar immer offensiver, aber nichtsdestotrotz, ist auch Ergebnisfußball angesagt, und das kann (an)trainiert werden. Taktik, Systeme, Verschieben ohne Ball, die ballorientierte Raumdeckung, dann aber wieder Mann gegen Mann, je nach Situation? Die italienischen Defensivkünstler spielen auch modern, strategisch, verschieben so, dass man nah am Ball in Überzahl ist, und da müssen dann auch Spieler wie De Ketelaere, handlungsschnell agieren (können). Das wird alles trainiert, und es überfordert viele.
  • Der Platz wird in Planquadrate eingeteilt, es wird auf Blickkontakt und Signale verschoben, ja, das alles hat der belgische Nationalspieler doch sicher beim FC Brügge auch gelernt? Nur, ist in Belgien, trotz namhafter und bekannter Clubs, der Wettbewerb wirklich so hoch? Viele Belgier spielen im Ausland.
  • Oder etwa die Sprache?

Diese Meinung vertritt auch der langjährige Sportdirektor etlicher Clubs, sowie Dozent an der italienischen Sporthochschule, Gianfranco Multineddu.

Gianfranco Multineddu, ein gefragter Fußball-Dozent.

Der Chefausbilder für Scouts und angehende Sportdirektoren, Multineddu, hat schon viele Mannschafts-Kader zusammengestellt, und Spieler kommen und auch gehen sehen – darunter auch ein paar ausländische Profis sowie Amateure.

Gianfranco Multineddu meinte in unserem Kurz-Interview neulich, auch zum Fall De Ketelaere: „Nun, ich kenne den Spieler zwar, weiß was er kann, aber ich kenne nicht das tägliche Trainings- und Lebensumfeld, bei Milan…“, es sei aber schon schade und auch skurril, wenn ein solcher Spieler sich nicht so einbringen kann, aus welchen Gründen auch immer. Aber, so Multineddu, „die Sprache, die ist natürlich, und besonders in Italien“, elementar wichtig, so Sportdirektor Gianfranco Multineddu. Und er setzt an, „Giovanni, Du weißt doch auch, klar kann man auf dem Trainingsplatz, auf dem Spielfeld, auf englisch oder auch französisch reden, Anweisungen geben, und Französisch kommt oft dem Italienischen nahe – den Kontext kann man heraushören – aber dennoch, die Sprache, das Feeling für die Landessprache sind sehr wichtig…“, ist Multineddu überzeugt. Klar, Taktik, die Systeme, sind das „Einmaleins“ in Italien, von der Serie A bis zur Serie D, der Regionalliga, und wie vermittelt man dann „die Taktik, die Spielsysteme?“, fragt Multineddu, eher rhetorisch. Also, es komme wirklich darauf an, wie schnell sich ein Spieler auf die Landessprache einlassen würde. War das also ein Grund für Charles De Ketelaere?

  • Jedenfalls hat der Belgier wohl Zeit, weiterhin Italienisch zu pauken, um sich im Team noch besser unterhalten, und wohler fühlen zu können. Atalanta Bergamo, mit den gleichen Vereinsfarben wie der FC Brügge, plant wirklich, De Ketelaere zu holen, so wie es aussieht, und was der Calciomercato so täglich berichtet.

De Ketelaere einst beim FC Brügge

  • Wir haben neulich gelesen, >>“Als er in Brügge war und ihm viele europäische Vereine folgten, war CDK bereits von Atalanta angesprochen worden. Den vom AC Mailand gebotenen Betrag von 35 Millionen Euro konnte der Lombard-Klub allerdings nicht erreichen. Das Management von Bergamo kehrte daher im vergangenen Januar mit der Idee einer Leihe in die Nachrichten zurück, als der Spieler bereits mit den Rossoneri zu kämpfen hatte. Er wird daher zu einem Verein kommen, der ihn sehr gut kennt und an sein Talent glaubt. „De Ketelaere ist ein großartiger Spieler, der einfach sein Selbstvertrauen zurückgewinnen mussdenkt Xavier Jacobelli, Journalist bei Corriere dello SportAtalanta und die Stadt Bergamo werden die perfekten Orte für ihn sein. Vor allem, weil es Gian Piero Gasperini gibt, einen fantastischen Trainer, der talentierte Spieler wie De Ketelaere sehr mag.„<<
  • Atalanta-Coach Gasperini könnte Charles in einem ganz anderen, und weniger erhitzten Umfeld, wieder aufbauen, und Selbstvertrauen einflößen. In Bergamo kann man wohl etwas ruhiger arbeiten (fern der Medien), als in Mailand. Ist das wirklich so? Letztendlich muss sich De Ketelaere stellen, und Italienisch noch besser parlieren. Daran nämlich, nicht wirklich offen und gut gesprochen zu haben, ist Sammers Aufenthalt in Italien einst gescheitert…

FIGC, Squadra Azzurra: Scheidung auf Italienisch – Nationalcoach und Europameister, Roberto Mancini, sagt überraschend „Ciao, ciao, schön war’s…“ Nun werden Luciano Spalletti und Antonio Conte heiß gehandelt!

Die Nachricht hatte wie eine Bombe eingeschlagen, am Sonntag, des ‚Ferragosto‘-Wochenendes, wo fast alle Italiener am Strand, la Spiaggia, verweilten. Im Nu‘ gab es ab dem Mittagessen kein anderes Thema mehr für die Italiener: Il CT, Ci-ti, ‚Commissario tecnico‘, Roberto Mancini, Italiens Nationaltrainer, habe ganz unerwartet die Brocken hingeworfen.

Wie? Was? Warum? Habe er nicht noch vor kurzem, seinen eigenen Handlungsspielraum- und Verantwortungsbereich erweitert, weil er es so wollte, und der italienische Fußballverband, FIGC, habe es einfach so hin- und aufgenommen? Für Mancini schließlich, der Italien wieder den Stolz zurückgab, indem er das Land und die Squadra Azzurra, zum Europameister krönte, wolle der Verband schließlich alles machen -obwohl auch Roberto Mancini, die Weltmeisterschaftsteilnahme in Katar, unsäglich, gegen Nordmazedonien vergeigte.

Auf dem Höhepunkt bei der Squadra Azzurra in England…

Roberto Mancini, der frühere Nationalspieler und eine Legende des Clubs Sampdoria Genua, sollte ab sofort auch für die Nachwuchs-Nationalkader der U21 und U19 zuständig sein. Von ihm selbst erwünscht.

Nun also das AUS, von der Ferieninsel Mykonos, wo sich Mancini und dessen Frau aufhalten, am Samstagabend, in einem kurzen Communiqué, an den italienischen Fußballverband, kurz, knapp und teils auch emotionslos, mitgeteilt. Aus einer Laune heraus? (Das fragten sich dann alle Experten, Insider, Fachleute des Calcio, und der Nationaltrainers, darunter auch enge Teamkameraden von einst) MITNICHTEN, eher wohl überlegt, auch den Zeitpunkt, den der CT wählte…

Rund 30 Tage vor dem ersten Match gegen Mazedonien und die Ukraine, auf dem Weg zur Europameisterschaft in Deutschland. Und schon in wenigen Wochen müsse der Kader der Squadra Azzurra benannt werden. Wer bitteschön, soll das nun auf die schnelle, und doch wohlüberlegt, tun?

Roberto Mancini, hier auch als Motivator schlechthin – das Team gab alles

Natürlich wurden sogleich Namen gehandelt – und auch wir werden das im Auge behalten (haben wir doch schon vorab auf Instagram und Facebook, berichtet, und die Inhalte der Sportblätter und Sportsendungen im Radio wie Fernsehen, durchleuchtet), ganz groß im Rennen sind natürlich die Fußballlehrer, die erfolgreich sind und waren, und zugleich „frei wären“ momentan.

Da wären die (üblichen Verdächtigen), Luciano Spalletti, jüngst mit der SSC Napoli Meister geworden (wie übrigens auch in Russland mit St. Petersburg, gleich zwei Mal), dazu noch in Italien bei der Roma und mit Inter stets in der Champions League gespielt; oder aber Antonio Conte, nach seinem Aus bei Tottenham, in Wartestellung. Zudem war Conte bereits Nationaltrainer und prägte eine interessante Übergangszeit mit der Squadra Azzurra, als er ging, sagte er bewusst „Arrivederci“ auf Wiedersehen. Nur, ob er derzeit tatsächlich selbst möchte? Der mehrmalige Meistertrainer Juves, sowie als Spieler ein Kämpfer, zog es ja bekanntlich vor, täglich mit einer Mannschaft auf dem Platz zu stehen – die tägliche und wöchentliche Trainingsarbeit mit einem Team, präferiere er sehr.

Zwei, die gehandelt werden – die Squadra Azzurra zu führen…

Carlo Ancelotti? Der versprochene Bräutigam, wäre eigentlich prädestiniert für die Aufgabe, ABER: nach dieser letzten Saison mit Real Madrid, steht er mit einem Vertrag bereits in Brasilien für die Selecao im Wort. Der ‚Traualtar‘ ist gerichtet, Carlo Ancelotti, Champions-League-Rekordgewinner, muss in Brasilien nur noch „Ja“ sagen… Schade irgendwie.

Wer konnte aber auch denken, dass Roberto Mancini, quasi aus dem Nichts, die „Scheidung“ einreicht. Schatz, so Mancini zum Verband, FIGC, „schön war’s… aber ich bin leer und habe keinen Bock mehr!“ – die Erinnerungen an den EM-Titel wolle er aber immer im Herzen tragen. Schickte Mancini nach, in einem Post auf Instagram, selbst dessen Mutter war überrascht, und, es seien „rein persönliche Dinge“ gewesen, für diese Entscheidung… Eigentlich wie so oft, bei Trennungen, in denen der eine Partner, irgendwie die Form wahren, und nicht noch mehr Gefühle verletzen möchte. Irgendwie wirkte der Verbandspräsident Italiens, Gabriele Gravina dann doch bedröppelt und bedient. Nicht mal er habe es so kommen sehen, gab er zu Protokoll. Gefangen zwischen Anschuldigungen und Vermutungen der Medien – zu denen wir gleich kommen – und der Aufgabe, schnellstens einen würdigen Nachfolger zu finden, der die kommenden Aufgaben auch zügig angeht….

Nichts, rein gar nichts, wollte Gravina, selbst nach einem letzten Telefonat, Tage vor Mancinis Rücktritt, vernommen haben. Außer, dass sich Roberto Mancini insgesamt Gedanken mache… sehr kryptisch also, hörte sich Mancini schon an.

Europameister Mancini, als die Welt noch okay für ihn war…

Nun zu den allseits geäußerten und voller Spekulationen enthaltenen Vermutungen, in den Medien – durch Experten und Insider, was Mancini zu diesem Schritte bewogen haben könnte:

  • Das wäre dann wirklich zynisch – so die Gazzetta dello Sport (Bei Mancinis Abschied weht ein Hauch Zynismus mit….) – aber, so sei der Fußball nun einmal geworden, und erst recht, seit die Saudis mit ‚unmoralischen Angeboten‘ ums Eck kommen. Die Fans meinen selbst schon ironisch-sarkastisch, „lasst ihn dann ziehen, wenn ihm die Saudis wichtiger sind, als wir…“ WIR, die Tifosi, im ganzen Land.
  • Oder aber, Mancini war so angefressen, wurde auch vermutet, Radio Sportiva brachte diese Vermutung mitein, so dass selbst andere Experten ins Grübeln kamen, weil Verbandschef Gravina, die Torwartlegende Gianluigi Buffon zum Teammanager/Delegationsverantwortlicher auserkoren hatte, ohne etwa Roberto Mancini zu fragen? Anscheinend, das aber haben wir nur aufgegriffen, herrsche zwischen Buffon, dem Juve- und Azzurri-Idol eine kleine versteckte Feindschaft, noch aus den Tagen, als Mancini für Lazio Rom spielte, und Buffon als Keeper bei Parma. Mancini schoss sein wohl schönstes Tor gegen Buffon – so ein Experte im Radio. Danach dann war Buffon Rekordmeister bei Juve, und Juventus wird geliebt oder gehasst. Man erinnere sich, Roberto Mancini war ein eingefleischtes Samp-Kind und Familienmitglied, wie auch Gianluca Vialli (jüngst verstorben, und auch bei Juve später). Jedenfalls sollte Buffon nun als „Idol und Aushängeschild des italienischen Fußballs“, die Squadra Azzurra repräsentieren und neben Mancini irgendwie – ‚führen‘. Möglichst so wie Vialli, nämlich Mancini unterstützend, die Ideen festigend im Team…
  • hinzu kommt wohl, dass Gravina sogar Leonardo Bonucci, Juves ausgemusterten Abwehrrecken, fragen wollte, ob dieser nicht in den Trainerstab Mancinis wechseln wolle… War das vielleicht für Mancini zu viel? Eine Art Untergrabung seiner Autorität? Plötzlich die Freunde Mancinis gegen Juventus-Größen zu ersetzen? Jedenfalls nicht die Art und Weise, wie sie Mancini sich wünscht.
  • Roberto Mancini gilt zwar als Gentleman, aber er kann auch stringent agieren, und seine Macht subtil demonstrieren – wehe, wenn ihm jemand anders kommt… wie eben Gravina.
  • Und zuletzt, wahrscheinlich aber von Allem etwas: Ja, Roberto Mancini litt schwer, und leidet noch immer, unter dem Verlust seines kongenialen Teamkameraden, sowie Freund und „Bruder“, Gianluca Vialli(das bestätigte sogar Mancinis Mutter gegenüber eines Magazins) beide verbrachten die schönsten Fußballerjahre bei Sampdoria Genua, schrieben dort Geschichte – und zuletzt auch noch als Teamführer der Squadra Azzurra hin zum Gewinn des EM-Titels… Viallis Tod im vergangenen Jahr, nach langer schwerer Krankheit, hat Mancini ein Stück weit allein zurückgelassen. Brüder im Geiste, die sich blind verstanden und vertrauten.
  • Es wäre natürlich nur schwer zu akzeptieren für die Fans, würde Mancini nach Saudi Arabien wechseln – egal in welcher Position, ob als Clubtrainer oder Nationalcoach. Nur, wer weiß schon, wie Mancini seine Trauer bewältigen möchte?

Fortsetzung folgt…

https://www.corrieredellosport.it/news/calcio/italia/2023/08/14-111639606/spalletti_nuovo_ct_italia_incontro_con_gravina_a_forte_dei_marmi

https://www.gazzetta.it/Calcio/Nazionale/14-08-2023/nazionale-mancini-si-dimette-sara-spalletti-il-nuovo-ct-dell-italia.shtml?refresh_ce

https://www.gazzetta.it/Calcio/Nazionale/14-08-2023/mancini-senza-scuse-dopo-l-addio-all-italia-il-commento-del-direttore-barigelli.shtml

Italiens „Mister Scouting“ Gianfranco Multineddu: Gefragter Dozent an der Sportschule sowie als Sportdirektor. Der „Entdecker“ von Marco Verratti möchte die Fußball-Strukturen ausbauen…

Gianfranco Multineddu, das kann man sagen, ist multitask. Der gebürtiger Sarde, aus Rom, und professioneller Sportdirektor sowie Scout (lizenziert beim italienischen Fußballverband, FIGC), ist gefragt, wann immer die Themen des Scoutingsystems Italiens, sowie zu den etwaigen Ligen, gefragt sind. Fußballdozent und Sportdirektor Multineddu kennt sich einfach aus. Der Ausbilder und Seminarleiter für Trainer und Scouts, ist in Italien ein wahrer Experte für Teams und Fußballclubs, sowie Kenner der Ligen und Talente – von der Serie A, dem italienischen Oberhaus, bis hinunter zur italienischen Regionalliga. Seine Meinungen und Analysen werden von einem großen Fachpublikum verfolgt.

Eine einmalige und interessante und einmalige Begegnung in Lanciano/Pescara. (gid)

Schließlich hatte er auch als Teammanager und Kaderplaner Erfolge zu verbuchen, wie beim AC Parma vor fast zwei Jahrzehnten, und bei Clubs der zweiten und dritten Liga, wo er Teams neu aufbaute und strukturierte. Außerdem ist Gianfranco Multineddu, den wir einmal für ein paar Tage in Italien begleiten durften (sowie einen Spieler aus Deutschland), ein Fachmann und Profi darin, wie man Trainingslager in der Vorbereitungszeit sehr gut und erfolgreich strukturiert. Zudem hat er ein Händchen dafür, mit wenig Etat, junge und erfolgshungrige Mannschaften zusammenzustellen. Für ein Interview nahm sich Gianfranco Multineddu neulich Zeit für uns.

◾Hallo und Salve Gianfranco, wie geht es Ihnen, und woran arbeiten Sie gerade, welches Projekt ist gerade aktuell?

Gianfranco Multineddu (GM): Danke der Nachfrage, es geht mir gut, und ich arbeite nach wie vor als Dozent und Ausbilder in Kursen für Fußballtrainer, sowie Juniorentrainer, und auch für angehende und neue Sportdirektoren. Außerdem arbeite ich an einem Projekt, das ich mit dem ehemaligen FIGC-Präsidenten Carlo Tavecchio, zur Verbesserung von sportlichen Strukturen und auch Sportanlagen begonnen habe, da ich in diesem Beriech über beträchtliche Erfahrung verfüge. Leider ist er vor einigen Monaten verstorben, und aus Respekt vor seinem Andenken führe ich das Projekt fort….

◾Sie haben schon viel erlebt im Fußball, Talente und Teams kommen und gehen sehn. Dass Sie den PSG-Star und Nationalspieler, Marco Verratti in Pescara auch mit gefördert haben, ist bekannt. Verratti erwähnte, dass er Ihnen dankbar ist, weil Sie an ihn glaubten. Wie steht es um den italienischen Fußball allgemein, und um den Amateurfußball speziell?

GM: Also es steht allgemein nicht schlecht um den italienischen Fußball, der Calcio ist in aller Munde, die Leute interessieren sich, und die Akteure im Fußball professionalisieren sich immer weiter. Die italienischen Ligen und Strukturen werden stets verbessert, von ganz Oben bis nach unten. Und zu Verratti? Es gibt noch viel mehr „Marco Verrattis“ im Juniorenfußball zu entdecken, ja…

◾Wie gut ist das Scoutingsystem in Italien?

GM: Auch wenn es an manchen Ecken und Enden vielleicht an akademischer Professionalität mangelt, ist der italienische Amateurfußball recht gut organisiert und kommt doch auch oft an die Strukturen des Profifußballs heran. Sogar das Scouting im Nachwuchsfußball hat in Italien ein recht hohes Niveau erreicht, auch wenn weder ein ‚Dogma‘, noch eine bestimmte Methodik in der Beobachtung befolgt wird. Aber das ist dann auch meine Aufgabe, ich unterrichte und lehre dann praxisnah die Methodik samt ihrer Instrumente, für ein adäquates Scoutingsystem.

◾ Sie haben ein ganz spezielles Analyseheft für das Scouting und für die Beobachtung konzipiert. Was ist das Besondere an diesem ‚Tool‘?

GM: Mein „Fußball-Notizbuch“ für die Spiel- und Spielerbeobachtung, ist nur eine simple und weitere Möglichkeit, ein Fußballspiel noch besser zu ‚lesen‘. Ich habe es selbst konzipiert, analysiert und natürlich getestet, und letztendlich angepasst. Dabei habe nicht nur ich festgestellt, dass es recht einfach zu bedienen ist. Dieses Feedback haben mir viele andere Scouts und Beobachter aus allen Ligen, auch von den Jugendmannschaften der Serie A gegeben. Auch aus diesem Grund wird es weiterhin gut bestellt und verkauft. Jetzt wäre mein Wunsch, dass sich auch ein anderer europäischer Markt für die Scouting-Notizbücher interessiert. Es ist meine Art „Baby“ und Scouting-Einmaleins.

◾Was treibt Sie an, und ist ein Leben ohne Fußball vorstellbar?

GM: Mein Leben ist eng mit dem Fußball verwoben. Meine große Leidenschaft gilt dem Sport, und zu verstehen, ob sich noch weitere Spieler, vom Schlage eines Marco Verratti finden können. Ob es im Juniorenfußball ist, oder bei den Amateuren. Diese möchte ich dann bis zu den Profis begleiten…

◾Vielen Dank, für das interessante Interview.

Links zu Gianfranco Multineddu:

https://www.tuttocampo.it/Italia/News/1307514;

https://www.youtube.com/watch?v=AfylRcFdhv0

Auch bei Inter Mailand wird auf Multineddus „Scouting-Notizbuch“ gesetzt!

Gianfranco Multineddu ist ein gefragter Experte in italienischen Sportsendungen.

Gianfranco Multineddus Ideen und Antworten, sowie dessen sportliche Vita, seinen CV, haben wir hier auch aufgeführt. Wir sind froh, auf Gianfranco als Experten und Fachmann bei Fragen bauen zu können, oder bei Spieleranalysen! Viele angehende Scouts und Beobachter, sowie Sportdirektoren, folgen ihm.


20. Sparkassen-Bundesliga-Cup in Schwäbisch Hall: Alle Bälle führen zu Paris…

Nicht nur beim traditionsreichen und beliebten Sparkassen-Cup der U19 Bundesligateams setzte ein Dortmunder Nachwuchsspieler ein dickes Ausrufezeichen. Schon davor kursierte der Name von Paris Brunner in der Fußballszene. Dank seiner Tore wurde die U17-DFB-Nationalmannschaft in Ungarn jüngst Europameister (im Finale wurden Frankreichs Junioren besiegt), und Paris Brunner bester Schütze. Dass er auch zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde, verwundert da kaum.

In der Provinz vor wenigen Tagen, beim ‚Stelldichein‘ der A-Junioren Bundesligaclubs, konnten sich die Fans selbst ein Bild machen. Das Turnier gewannen die BVB-Junioren von Coach Mike Tullberg zwar nicht (gegen Hertha BSC, dem späteren Turniersieger, setzte es im Halbfinale eine deftige und unerwartete 0:3-Klatsche), jedoch zeigte das schwarzgelbe Team insgesamt eine starke Leistung mit vielen individuellen Topspielern. Am Ball kann durchweg jeder etwas im Dortmunder Kader.

Europameister Paris Brunner, Besitzer der deutschen und kongolesischen Staatsbürgerschaft, begeisterte auch in Schwäbisch Hall, beim 20. Sparkassen-Cup.

Der BVB wurde zwar nur Vierter, in der Vorrunde die TSG 1899 Hoffenheim noch mit 4:0 wahrlich alt aussehen lassen, verlor der BVB das kleine Finale gegen eben diese Hoffenheimer nach Elfmeterschießen mit 4:5. Irgendwie schien die Luft raus, denn die Borussia war stets, auch bei drückender Hitze, ein hohes Tempo gegangen. Letztendlich aber, freuten sich die Schwarzgelben für ihren Kameraden Paris. Bester Torschütze, und damit auch bester Stürmer, sowie Topspieler des gesamten Turniers.

Für die DFB-Elf in der U17, schoss der athletische Vollblutstürmer, der auch über die rechte wie linke Seite in die Spitze vordringen kann, in 18 Spielen 15 Tore – das sagt eigentlich alles.

Auch als „Noch-Siebzehnjähriger“ im U19-Team und gegen viel ältere Spieler, merkte man keinen Unterschied. Die Experten, zahlreiche Scouts und Beobachter aus dem In- und Ausland begaben sich nach Schwäbisch Hall, waren sich darin einig: Brunner bringe alles mit, was einen kompletten Stürmer und kommenden Profi ausmacht.

Ein paar Diskussionen entfachten sich bei den anderen Trainern und Scouts, und viele fachsimpelten nur noch darüber, ob Paris Brunner noch ein weiteres Jahr bei den A-Junioren spielen(er wurde gerade erst hochgezogen), oder ob er nicht gleich an die Profis herangeführt werden solle.

So konnten wir lauschen, wie Trainer Nico Willig vom VfB, zu seinen Assistenten und Videoanalysten meinte: „Also, der Brunner ist komplett…“, und dass es fast zu schade wäre, ihn weiter in der A-Jugend spielen zu lassen. Auch der Hamburger Co-Trainer und die HSV-Legende, Rodolfo Cardoso fand bewundernde Worte: „Es ist unheimlich schwer, gegen solch einen Stürmer zu spielen. Athletisch und dribbelstark“, Cardoso muss es als ehemaliger filigraner Techniker wissen.

In der B- sowie A-Jugend, kam der robuste Stürmer, der rechts wie links gleichstark schießen kann, auf über 25 Tore. Auch fühlt er sich wohl mit seinen „Freiheiten“ vorn, im 4-4-2-System von Mike Tullberg.

Paris Brunner ist vorne sehr flexibel, fackelt nicht lange vor dem Tor, und arbeitet sogar nach hinten mit. Aus jedem Winkel bringt er den Ball aufs, oder, ins Tor.

Man merkt Brunner einfach an, dass er Torhunger und viel Spaß hat. Weniger seine Gegner. Nichtsdestotrotz, von eben diesen Diskussionen, ob Brunner nicht ab sofort in einer Profimannschaft spielen sollte – wenn nicht beim BVB, dann eben anderswo, hielt ein Mitarbeiter aus Tullbergs Staff rein gar nichts. Vielleicht gar in der Zweiten Liga? Ihn ausleihen, um sich behaupten zu müssen?

„Glauben Sie mir, das käme noch viel zu früh.“ Klar, die Borussen erleben Brunner tagtäglich im Training, und sie wollen ihn weiterentwickeln. Unter den „Vollprofis“ würde sich Paris Brunner noch schwertun, meinte ein Athletiktrainer im Team – besonders bei den Profis von Edin Terzic

Weitere Artikel zum Spieler:

https://xn--spf-schwbischhall-xqb.de/

https://de.uefa.com/under17/news/0282-1838fd9e1250-27ed587a41a5-1000–paris-brunner-ist-spieler-des-turniers-der-u17-em-2023/

https://www.dfb.de/news/detail/paris-brunner-unser-schluessel-war-die-mannschaftleistung-252521/

20. Sparkassen-Bundesliga-Cup! Schalkes Nachwuchstrainer Norbert Elgert im Interview: „Trainer sind zu sehr auf Konzepte, Projekte und Resultate fixiert“

Norbert Elgert ist einer der erfolgreichsten Jugendtrainer im deutschen Fußball. Als Dauergast beim Sparkassen-Cup in Hall ist der 66-Jährige mit seinen Blauweißen vom FC Schalke bereits 19. Mal in Folge dabei.

Norbert Elgerts Mannschaft gewann durch einen Arbeitssieg mit 1:0 gegen die Sportfreunde Schwäbisch Hall. Der Coach hat aber höhere Ansprüche als puren Ergebnisfußball. Welche das sind, erläutert der Fußballlehrer im Interview mit Fussballeuropa.com.

Fussballeuropa: „Hallo, Herr Elgert, Gib alles – nur nie auf! Diesen Ausspruch kennen Sie doch…“

Norbert Elgert: „Sie spielen auf mein Buch an – so nennt sich der Titel, und wurde bewusst so gewählt!“

getty norbert elgert 230715

Norbert Elgert arbeitet seit 1996 für Schalke – Foto: Giovanni Deriu / Shutterstock.com

Fussballeuropa: „Verstehe ich Sie richtig, dass Sie diesen Titel auch auf das Leben gemünzt wissen möchten?

Norbert Elgert: „Das kann man so verstehen, ja.“

Fussballeuropa: „Also, frage ich Sie direkt, bei all Ihrer Erfahrung – was hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren im Nachwuchsfußball verändert?

Norbert Elgert: „Sagen wir mal so, früher war zwar nicht alles besser, aber momentan sind wir als Trainer allgemein wohl zu sehr auf Konzepte, Projekte und Resultate fixiert. Wir geben wohl alles zu sehr vor, zu viele Details für das Spiel. Wo bleiben der Platz für die Entscheidungsfreiheit, für die Verantwortung, die ein Jugendspieler vor dem Sprung zu den Aktiven, mal selbst übernehmen soll. Das Fußballspiel lebt doch auch von Spontaneität, von unvorhersehbaren Aktionen…“

Fussballeuropa: „Entscheidungsfreiheit und Verantwortungsbewusstsein – Begriffe, die auch im Leben, also außerhalb des Rasens, eine wichtige Rolle spielen.

Norbert Elgert: „Genau so ist es auch gemeint. Es ist eine, nein, meine Art Lebensaufgabe, die jungen Fußballer ein Stück weit zu begleiten.“

Fussballeuropa: „Nicht viele aus den A-Jugend-Teams, werden auch Profis…“

Norbert Elgert (unterbricht kurz und stringent): „…Ja, die wenigsten, so ist es…“

Fussballeuropa: „Was also sollte man noch vermitteln, wenn es nicht nur die Fußballtechnik und Taktik sein soll?

Norbert Elgert: „Die Jungs sollen bei uns wachsen. Mein Trainerteam und ich versuchen, aus den Jugendfußballern lebens- und alltagstaugliche Männer zu formen, die für ihr Tun tatsächlich auch Verantwortung übernehmen können.“

Fussballeuropa: „Sie haben viele namhafte Topstars und Nationalspieler trainiert und geformt. Besteht da noch Kontakt zum einen oder anderen, melden sich die Spieler noch bei Ihnen?

Norbert Elgert: „…aber natürlich – doch es geht nicht um mich. Es geht um die Spieler – ob sie sich melden oder nicht, jeder hat seinen Charakter, und das ist auch gut so.“

Fussballeuropa: „Sie sehen Ihren Fußball ganzheitlicher?

Norbert Elgert: „Wir spielen Fußball, um zu gewinnen, das ist ein Wettbewerb. Man spielt für und mit dem Team. Aufgeben ist keine Option, auch nicht im Leben. Man darf immer Fehler machen, aber aus ihnen auch lernen. Darum geht es. Aber ja, der Fußball soll mehr vermitteln. Daran arbeite auch ich.

Fussballeuropa: „Herr Elgert, Danke für Ihre Zeit.“

Das Interview führte Giovanni Deriu.

Link-Empfehlung:
Doku über Norbert Elgert: Der königsblaue Star-Macher

Verwendete Quellen

youtube.com; https://www.youtube.com/watch?v=o5q8Rlg6wdY

https://www.fussballeuropa.com/news/schalke-04-mister-knappenschmiede-norbert-elgert-mochte-talente-nicht-nur-fusballerisch-formen-2023-07

Norbert Elgert auf der Trainerbank, immer fokussiert… (gid)

20. Sparkassen-Bundesliga-Cup: Die A-Jugend der Hertha bringt den Pott von Schwäbisch Hall nach Berlin! Ein 1:0-Finalsieg gegen den VfB von Nico Willig reichte aus…

Am Sonntag, dem Finaltag, lieferten sich die A-Junioren des VfB Stuttgart und der Hertha aus Berlin, ein spannendes und attraktives Finale um den Ersten Platz. Das entscheidende Tor durch einen schönen Schlenzer von Lukas Sommer für die Hertha BSC, fiel quasi mit dem Halbzeitpfiff. Der rechte Defensivmann war einer der stabilen und starken Säulen bei den Berlinern. Die Hertha gewann den Sparkassen-Cup zum zweiten Mal nach 2016.

Wobei, auch der VfB Stuttgart um Coach Nico Willig, der ja noch vor dreieinhalb Jahren als Interimscoach bei den Profis ausgeholfen hatte, einen sehr schnellen und technisch sauberen Fußball bot. Man merkte auch, dass das Team zwar noch nicht zusammengewachsen ist (ein paar Neuzugänge, und B-Junioren, die nun aufgeschlossen sind), und dennoch merkt man, wie die VfB-Junioren versuchen, Willigs Philosophie umzusetzen.

Das Finale war sehr umkämpft, Chancen gab es auf beiden Seiten zuhauf, und dennoch merkte man, dass bei einigen auf Grund der Dichte aller Spiele (von jeweils 2 x 25 Minuten), dann schon etwas die Luft raus war. Das Wetter kühlte zwar am Sonntag etwas ab, aber warm war es dennoch, und das merkten die Spieler – die anberaumten Trinkpausen wurden ausgiebig genutzt.

oznorMB

Mittelstürmer Eliyah Rau wurde sehr gut abgeschirmt, und er hatte nicht mehr die Durchschlagskraft wie noch in den Spielen zuvor. Und die Hertha? Die hatte eigentlich keiner so richtig auf dem Plan, und das Team von Oliver Reiß steigerte sich dann auch von Spiel zu Spiel – eigentlich weniger spektakulär, sondern vielmehr solide und sauber im kleinen Fußball-ABC (Ballan- und mitnahme, Positionswechsel, und in einer Mischung aus Raum- und Manndeckung, letztere, nur wenn es sein musste!). Die Hertha-Achse aus den Spielern – mit den Nummern 5 – 8- 10 und 30, die da wären, Selim Telib (ZMF), Dan Karsten (ZMF, auch defensiv), sowie Kapitän Julius Gottschalk, und Lukas Michelbrink, verstanden sich fast blind auf dem Platz, und selbst wenn Bälle verloren gingen, oder Fehler geschahen, wurden diese zurückerobert oder eben vom anderen korrigiert. Solide war auch die Leitung von Herthas Torwart – er wurde auch zum besten Torspieler gekürt.

Splitter und mehr, vom Sparkassen-Bundesliga-Cup:

⚽ Paris Brunner, BVB, Spieler des Turniers, das kann man festhalten, bringt schon VIELES für eine (vor)prognostizierte Profikarriere mit.
(Da waren sich einige Experten einig)

Jetzt wird die Frage sein, soll solch ein Spieler, der von der Physis, Technik und Schnelligkeit im Dribbling, quasi alles mitbringt, noch ein Jahr A-Jugend spielen, oder besser bereits in einer ‚Zweiten‘ Herrenmannschaft herangeführt werden sollte – z. B. für ein Bundesligateam?

Und, seine ‚Manndecker‘, schüttelte er oft lässig ab.


⚽ VfB Stuttgart und #HerthaBSC liefern sich ein spannendes und attraktives Match, HZ: 0:1 durch einen schönen Schlenzer durch Lukas Sommer, just als es bewölkt war…

⚽ 20. #U19SparkassenCup der Bundesligaclubs
Die Haller ‚Talentmesse‘ bei bester Organisation…

Paris Brunner, https://www.transfermarkt.de/paris-brunner/profil/spieler/918414 , BVB, zu Recht der Spieler des Turniers, das kann man festhalten, bringt schon VIELES für eine (vor)prognostizierte Profikarriere mit.
(Da waren sich einige Experten einig)

Und, seine ‚Manndecker‘, schüttelte er oft lässig ab.



⚽ 20. #U19SparkassenCup der Bundesligaclubs
Die Haller ‚Talentmesse‘ – Starke #HallerSportfreunde, und eine #U19 des #BVB, die abermals ins Finale ziehen kann – ein 0:1 gegen eine mutige Eintracht, wurde noch zum 2:1 umgebogen. Am Ende blieben die Dortmunder Borussen dann im Halbfinale doch auf der Strecke. Spielerisch hatte das Team des BVB eigentlich das Zeugs zu, wieder ins Finale vorzustoßen, doch ausgerechnet gegen die Hertha wirkte das Team von Mike Tullberg dann zu phlegmatisch, und das 0:3 gegen die Hertha war hoch, aber nicht unverdient für die Berliner. Ab da wusste jeder, der VfB würde es gegen diese Hertha schwer haben.

⚽ Ein Namen, um den keiner vorbei kommt – Na? Klar, das wäre der Chefcoach und Dompteur der Schalker Knappen, seit Jahren, nämlich #NorbertElgert, wer kennt ihn nicht? Elgert kann manchmal knorrig wirken, doch wer ihn (und sein Buch, „Gib alles, nur nie auf“, oder die Doku, „Meine Geschichte“, https://youtu.be/o5q8Rlg6wdY  ), kennt, der weiß oder ahnt, raue Schale, weicher Kern – und eine ehrliche Haut.
Er stand uns bereit für ein kurzes und knackiges Interview (demnächst auch hier).

Norbert Elgert, wie man ihn kennt, immer fokussiert bei der Sache…



⚽… und einer, der Norbert Elgert, im Rahmen des U19-Sparkassen-Cup, seit nunmehr 19 Jahren begleiten, und die Schalker betreuen darf, ist der Koordinator ‚Tochterunternehmen‘, bei „11teamsports“ #11Teamsports,
Peter Kurz – Geschichten könnte auch
‚Pit Kurz‘ erzählen, aber Diskretion ist alles…


⚽ Wir hoffen, dass die Jungs des S04 bald wieder als Vertreter eines Herren-Erstligisten antritt. Aber was soll’s? Die A-Junioren spielen immer erstklassig. Vergangene Saison Dritter, und Pokalfinalist gegen den 1.FC Köln (3:4).


⚽ #Scouts und #Beobachter von Nah und Fern… Schwäbisch Hall und die Sportfreunde, ziehen immer ! https://xn--spf-schwbischhall-xqb.de/
Der #SparkassenBundesligaCup, ein bewährtes wie begehrtes Turnier, und den Pott will jeder…

⚽ Herthas Keeper wurde zum Besten Torhüter des Turniers gewählt,
#LaurenzPohlmann, und wie kann es anders sein, der beste Stürmer, aber auch Spieler des Turniers allgemein, Die #Nummer9, des #BVB, #schwarzgelb,
#ParisBrunner! Absolut verdient, da waren sich die Experten und Turnierleitung einig.

⚽ Hertha BSC feierte also verdient, und auch der VfB hat ein gutes Turnier gespielt.

⚽ Auch für die zahlreichen Zuschauer über die drei Turniertage hinweg, bot sich eine interessante ‚Sichtung‘ vieler Talente. Womöglich ein paar Stars von ‚morgen’…

So quasi jeder Trainer und Teamkapitän wünschte sich, beim nächsten #SparkassenCup wieder dabei sein zu dürfen.

Ein größeres Lob an die #Organisatoren und auch #Sponsoren, dürfte wohl kaum möglich sein.

Namhafte Nachwuchsfußball-Internate: Eine aussagekräftige Studie hat ergeben, Wo, Wie, und unter welchen Bedingungen, die besten Junioren an den Profifußball herangeführt werden…

Natürlich hat sich in den vergangenen fünf bis sechs Jahren, seit Erhebung dieser Studie wieder etwas getan – nichtsdestotrotz gibt diese Studie, die wir hier in Auszügen (und die für jeden einsehbar ist im Web – Link am Ende) wiedergeben, einen Einblick darin, wie große Vereine ihre Talente sichten, fördern und trainieren.

Natürlich ist es auch nachwievor so, dass von circa 1000 gesichteten Toptalenten, vielleicht höchstens acht ihren Weg, zwischen einer Topliga Europas (also 1. Liga) bis hin zur 3. Liga finden. Natürlich werden sehr gut ausgebildete Spieler immer ihren Weg gehen, oder Clubs in der Regional- und Amateurliga finden, wo sie auch als Semiprofessionals ihr Auskommen über einen Zeitraum hinweg finden.

Oftmals verdienen diese Spieler gut zu ihrem Hauptjob dazu, und dies mit ihrem Hobby. Auch in der Regionalliga (also 4. Liga), sowie in den Oberligen und Verbandsligen, gibt es immer Leistungsträger, die einen Club weiter bringen – aber es geht ja auch darum, dass „Absolventen“ der NLZ und Nachwuchsinternate, menschlich und sportlich dazulernen, sowie Werte weitertransportieren.

TopClubs, die bei der Evaluierung dabei gewesen sind, oder berücksichtigt wurden.

Darauf legt auch jeder große Club im Profibereich sehr viel Wert, dass den jungen Kickern vielmehr als nur der Leistungsgedanke vermittelt wird.

Der Fußballsport als Mannschaftssport, lehrt, wie verschiedene Charakteren unter Anleitung, gemeinsam ein Ziel verfolgen.

Disziplin, auch Entbehrungen, Spaß am Spiel, Wettkampf und das Soziale, begleiten die Toptalente in den etwaigen NLZ, Nachwuchsleitungszentren, den Internaten, und Talentschmieden im In- und Ausland. Wir haben schon viel berichtet auf diesem Blog, und werden auch immer wieder angeschrieben und angesprochen.

Letztendlich, wenn eine Entscheidung ansteht, muss jeder selbst wissen, ob er sich im besagten Umfeld eines NLZ auch wohl fühlt.

  • Wir werden hier Auszüge abbilden, in denen Zahlen genannt werden,

wie groß die Jugendabteilungen, und Teams der Generationen entsprechend sind.

  • Außerdem werden wir auch abbilden, welche Clubs, eigentlich die meisten (alles andere wäre verwunderlich – andererseits, wer kopiert nur, und wer, erarbeitet sich selbst seine Philosophie?) eine fundierte Club- und Jugendstrategie anwenden.
  • Welche Philosophie, herrscht im Jugendsektor, herrscht überhaupt eine, und wird diese auch gelebt?
  • Es ist interessant, welche Topclubs weltweit, ihre Ziele und Philosophie stringent über Jahre verfolgen – natürlich sind Nachjustierungen immer gefragt, die Zeiten (ver-)ändern sich, aber nehmen wir mal Ajax Amsterdam, den FC Barcelona sowie den FC Bayern München – in allen Clubs, Ajax und Barcelona haben sich besonders durch die Nachwuchsfußballphilosophie eines Idols wie Johan Cruijff, stets befruchtet und weiterentwickelt, ABER ÜBER ALLEM stand stets: Den Spaß und Willen zu einer schönen und attraktiven Spielweise!

  • Beim FC Bayern dann wieder diese „Mia-san-mia“- Einstellung und Philosophie, den Club, das Land Bayern, mit einer Art Siegermentalität zu leben, und niemals aufzugeben. Zudem, erst einmal in und um München, sowie im bayrischen Umland, Talente zu finden und sichten. Zumindest bis zur U16 – danach wird auch bundesweit gesichtet, oder gar international.
  • Die italienischen Vereine, hier z. B. Inter Mailand, wobei auch die Talentschmieden, und „Labs“, von AC Mailand, Juve , sowie Roma und Südtirol oder Parma nicht auszublenden wären. In Italien wird immer mehr das Angreifen, hervorgehoben, weg von der reinen Defensivarbeit – der Fußball lebt von den Toren – andererseits, auch das ist eine DNA der Azzurri, ein Stürmer gewinnt Dir das Match, eine solide und kluge Abwehr die Meisterschaft.
  • Taktik und Strategien werden in Italien schon sehr früh vermittelt. Warum? Weil man der Meinung ist, der Gegner rennt sich unnötig kaputt, wenn das eigene Team gut steht und die Positionen verschiebt.
  • Letztendlich kommt es am Ende aber immer darauf an, auch die NLZ und Internate obliegen einer Resultats-Überwachung, als Unterbau, wie viele Talente schaffen es tatsächlich in den Profikader hinein…?

Viel Spaß beim Lesen und Herausziehen von Themen und Schwerpunkten, die einen selbst, oder seine Jugendabteilung vielleicht interessieren.

  • Natürlich spielen auch die Finanzen eine Rolle, wie viel Geld wird investiert, was erhofft man von der NLZ-Leitung, wieviel wird in top ausgebildeten Trainern investiert?
  • Und, wie werden die Eltern miteingebunden? Wieviel lässt man von Vereinsseite zu?
  • Das Scouting und der pädagogisch-erzieherische Aspekt: Wie arbeiten die Jugendleiter und Abteilungen mit Schulen, mit dem Schulsport zusammen?
  • Ziehen alle an einem Strang?

Der Fußball, ob im Profibereich, oder unten im Amateurbereich und tieferen Niederungen interessiert einfach immer. Kurz: Spaß und Wettbewerb gehören einfach zusammen!

Und wer im Club involviert ist, beim Übergang von der Jugendabteilung zu den Profis! Wer wird gehört?

Youth academy report: „Being small can lead to more creativity“ • FBIN – Football Business Inside

Die drei Streifen der AS Roma – eine kochende Leidenschaft flammt wieder auf – Adidas ist nicht das erste mal Ausrüster in der Capitale…

Aller guten Dinge sind drei: Adidas steigt bei der Roma ein

Es ist sicher kein Zufall, dass Adidas besonders jetzt ein Zeichen setzt, und Nägel mit Köpfen macht – just als Jose Mourinho ein exorbitantes Angebot aus Saudi Arabien ablehnte. Weder als Nationaltrainer, noch bei Cristiano Ronaldos Klub Al-Nassr, wird Jose Mourinho als Coach einsteigen. „The Special One“ bleibt der Serie A treu, und damit bei der AS Roma in der Capitale. Und, Adidas wird Mourinhos Team und den Verein mit ihren Textilien und den bekannten drei Streifen ausrüsten. https://www.fussballeuropa.com/news/as-rom-adidas-steigt-bei-der-roma-ein-2023-07

JAVIER Zanettis Kapitäns-Binde, und ein großes VfB-Talent aus dem Ostalbkreis! Ein gelungener Abend, bei: #CalcioECucina!

Es war bereits der zweite Abend, und wie immer ein ‚Großes Hallo‘ von Fußballbegeisterten, aber nicht nur…

Doch lest selbst, wie diese Idee entstanden ist:

#PerCarità und #Fundstück

CalcioECucina

@pizzeria.ionio @snake308

#PizzeriaIonio #Welzheim >> Welzheim. Die besten Ideen entstehen wie so oft: spontan. So ging es auch zwei fußballverrückten Italienern, der eine Enzo Sollazzo, Junior-Chef der traditionsreichen Pizzeria Ionio in Welzheim, und Giovanni Deriu, ehemaliger Integrationsbeauftragter für Welzheim, Kaisersbach und Alfdorf. Beide aber kennen sich schon über zwei Jahrzehnte. Hinzu kommt, dass Enzo Sollazzo ein bekennender Interista, also Inter-Mailand-Fan ist, und Deriu ein Juventino (Fan der „alten Dame“, Juventus Turin). Das aber tat der Freundschaft nie einen Abbruch, obwohl man sich natürlich immer mal wieder gegenseitig aufzieht. Ein großerFreund und Kumpel, aber leider mit einer großen Macke, er ist ein Interfan, oder eben „Juventino“, sagt der eine über den jeweils anderen.

Das Derby d’Italia, des italienischen Calcio, Juventus gegen Inter, stand also an, unddas wollten Sollazzo und Deriu unbedingt gemeinsam ansehen, aber nicht ganz allein.

Die Pilot-Idee war entstanden, das Ionio für Liebhaber des italienischen Fußballs und natürlich der Küche, zu öffnen. So war das Motto, Calcio e Cucina, schnell geboren, geplant, und die Gäste eingeladen. Und sie-he da, die Freunde und Bekannte kamen, sahen und feierten miteinander.

Darunter Fußballtrainer aus dem Schwäbischen Wald, aber auch aus dem Remstal und Ostalbkreis. Neutrale Beobachter des Spiels waren auch da, und so saßen Schwaben sowie hier beheimatete Italiener, Kroaten, Rumänen sowie türkische Fans und Griechen nebeneinander, aßen zusammen und, ja, fachsimpelten über den Fußball. (…) <<

#WelzheimerZeitung

Zeitungsverlag Waiblingen

Jörg Hinderberger

Enzo Sollazzo Pizzeria Ionio

#SerieA #Inter #Juventus

https://www.facebook.com/search/top?q=giovanni%20deriu%20massimo%20de%20benedetto

Die Ionio-Chefin, Mamma Sollazzo, streift Massimo di Benedetto die Kapitänsbinde von Zannetti über.

So einen interkulturellen und genussvollen Fußballabend, lässt sich mein ehemaliger Kollege, und ZVW-Redakteur, Jörg Hinderberger, auch nicht nehmen. Toll, dass er persönlich samt Fotograf vorbeischaute!

Auch während der Pause, waren wir stets unterwegs – nun beobachten und berichten wir wieder, wann immer es geht!

Innerhalb Europas, aber speziell in Italien unterwegs gewesen, hier bei einem Besuch der Spieler in einem Trainingslager, bei Lanciano/Pescara – Italy, Foto: GiD

Kurz-Umfrage: Wie das Verhalten und die Qualität der Trainer im Juniorenbereich kontrolliert, und wie gehandelt wird! Die neuen Medien gelten nur zu Informationszwecken!

Auch im Juniorenbereich stehen die Trainer unter Beobachtung und unter (Erfolgs-)Druck, selbst wenn der Erfolg im Juniorenbereich bestimmt nicht nur über Ergebnisse zu definieren ist.

Aber gerade im Nachwuchsbereich muss und darf man von den Übungsleitern viel verlangen, was Trainingslehre und Soziales betrifft. Ob mit oder ohne Studium, ein Nachwuchstrainer, muss der Altersstufe seiner Spieler entsprechend pädagogisch und psychologisch angemessen handeln. Trainer im Kinder- und Jugendlichen-Bereich sind immer auch Vorbilder. Soll heißen, sie können NIE Dinge verlangen, die sie selbst nie einhalten. In unserer Mini-Umfrage, nach dem uns über ein Jahr lang teils haarsträubende Geschichten erreichten, befragten wir 30 Klubs zwischen der 1. Bundesliga, über die 2. Bundesliga bis hin zur 3. Liga und wir schrieben auch ein paar Regionalligisten an. Die Resonanz war so hoch zwar nicht, aber die, die uns antworteten, zeigten, dass sie das Thema, aber die Qualität in ihrem Verein selbst, sehr ernst nehmen. Und, Alles in Allem, können die Eltern beruhigt sein, denn die Nachwuchstrainer werden in der Tat kontrolliert. Kurz-Umfrage: Wie das Verhalten und die Qualität der Trainer im Juniorenbereich kontrolliert, und wie gehandelt wird! Die neuen Medien gelten nur zu Informationszwecken! weiterlesen

Nachwuchstrainer-Talente: Domenico Tedesco – Ein unverkrampfter Klassenprimus: Mit 1,0 zum Fußballlehrer

INTERVIEW

„Ein Spieler muss durchgängig bestmöglich begleitet werden“

Domenico Tedesco betreute die U16 der TSG 1899 Hoffenheim und absolvierte den Lehrgang zum Fußballlehrer unter der Woche. Diese Doppelbelastung bestand Hoffenheims Nachwuchstrainer-Hoffnung und Nachfolger von Julian Nagelsmann in der U19 mit Bravour: 1,0 war die Note beim DFB-Fußballlehrerlehrgang. Und damit war der 31-jährige Tedesco, von Beruf Wirtschaftsingenieur,  Klassenprimus.

Nachwuchstrainer-Talente: Domenico Tedesco – Ein unverkrampfter Klassenprimus: Mit 1,0 zum Fußballlehrer weiterlesen

Teil 1, Der Juniorenfachmann spricht: Menschliche und fußballerische Ausbildung ist wichtig

INTERVIEW
„Die Besten der Besten“
 Ralf Rangnick holte ihn einst nach Hoffenheim, nun arbeiten beide gemeinsam  beim FC Red Bull Salzburg.
Ernst Tanner
 Häufig unterwegs: Ernst Tanner, Nachwuchsleiter
und Geschäftsführer der Nachwuchsabteilung von RB Salzburg, kennt flache Hierarchien und Kreativität.

Ernst Tanner führt teilweise ein Leben aus dem Koffer – so war es zumindest im vergangenen halben Jahr und auch noch kurz in die Weihnachtszeit hinein. Als Nachwuchsleiter und Geschäftsführer der Nachwuchsabteilung des FC Red Bull Salzburg nimmt Tanner (48) aufstrebende Talente selbst in Augenschein.
Ob in den „hauseigenen“ RB-Akademien in Brasilien, New York und Russland sowie bei der U17-Weltmeisterschaft in Dubai, Ernst Tanner und sein Team kennen weltweit Talente, die durch intensive und nachhaltige Förderung gegebenenfalls Profifußballer werden können. Lange Zeit prägte Tanner auch die Nachwuchsabteilung von 1860 München, ehe der Nachwuchskoordinator die Junioren und Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim sichtete und weiterbildete.
Interview von Giovanni Deriu.

Teil 1, Der Juniorenfachmann spricht: Menschliche und fußballerische Ausbildung ist wichtig weiterlesen

In memoriam: „MV“ – Mit allen Wassern gewaschen! Zwischen Kritik und Erfolg. Nun ist Gerhard Mayer-Vorfelder gestorben.

FUNKTIONÄR

„Meinen Skalp hat keiner am Gürtel“

Ein erzkonservativer Politiker, der als Fußballfunktionär gleichwohl die Moderne einläutete: Am 3. März feierte Gerhard Mayer-Vorfelder, einst Präsident des DFB und des VfB Stuttgart, seinen 80. Geburtstag. Von Giovanni Deriu.

 

Gerhard Mayer-VorfelderEhemaliger Präsident des DFB und des VFB Stuttgart: Gerhard Mayer-Vorfelder.

 Wer im Schwabenländle groß geworden ist, und zur 1970er Generation gehört, den hat Gerhard Mayer-Vorfelder nachhaltig geprägt. „MV“ war in den vergangenen 30 Jahren zwischen der allabendllichen „Tagesschau“ und Sportsendungen ebenso präsent, wie Helmut Kohl, Franz Beckenbauer oder Boris Becker. In memoriam: „MV“ – Mit allen Wassern gewaschen! Zwischen Kritik und Erfolg. Nun ist Gerhard Mayer-Vorfelder gestorben. weiterlesen

Fußball, aktuell: Fälle gibt’s, die gibt’s eigentlich gar nicht. Aber: Emotionen, besonders von Trainern, machen den Fußball auch so schön und interessant. Auch Fußballlehrer und Profis sind nur Menschen. Diesmal an den Beispielen von José Mourinho und Alexander Zorniger… Auch Eure Meinung interessiert hierzu!

Fangen wir bei Mourinho an, dieser Fall ist etwas schneller abgehandelt. Der ehemalige AS Roma- und FC Chelsea- sowie Real Madrid-Coach, nunmehr seit dem Sommer bei „Fener“bahce Istanbul daheim (wie ein Idol frenetisch begrüßt im überfüllten und ausverkauften Stadion), ist beliebt und gut gestartet – okay, in der Champions-League-Quali zwar gegen Lille ausgeschieden, aber in der Türkischen Superliga, führt Fener die Tabelle an…

Nun kam es zu einer interessanten PK, in der „Mou“ so einiges in Frage stellte, was vom Team eigentlich dennoch als fair und sozial angesehen werden könnte, denn sein Team spielt wohl zu ehrlich und nicht abgesotten genug -oder aber, die Spieler haben es nicht nötig, sich fallen zu lassen, wie Schwalben im Sommer... Oder, wie es der ehemalige ManU-Profi und das Idol Ryan Giggs einmal auf die Frage des Reporters formulierte, er hätte sich auch fallen lassen können: „Entschuldigung? Ich bin Profi, und so lange ich dribbeln, und mich auf den Füßen halten kann, werde ich alles versuchen, nicht hinzufallen…“ (frei aus dem Gedächtsnisprotokoll wiedergegeben!) – Also, Mourinho sagte in der, auch für türkische Verhältnisse, skurrilen PK, Pressekonferenz, folgende Dinge: „Die Leidenschaft, die Liebe, der Enthusiasmus passen zu meiner Leidenschaft für den Fussball, total. Dann gibt es andere Dinge, die ich nicht kontrollieren kann, sie sind kulturell», sagte Mourinho nach dem Spiel an der Pressekonferenz.

Und weiter: >> „«Meine Spieler müssen das tun, was andere Mannschaften mit uns machen. Sie müssen Zeit schinden und zu Boden gehen. Sie müssen Verletzungen vortäuschen. Sie müssen das tun, was jede Mannschaft tut», schiesst Mourinho gegen den Rest der Liga.

«The Foreign One»

Der zweifache Champions-League-Sieger habe gemerkt, dass er die Spielweise der Türkei adaptieren müsse: «Es sieht so aus, als müsste ich mich anpassen und nicht umgekehrt. Ich bin derjenige, der angekommen ist, ich bin der Fremde.»

Darum gibt sich Mourinho auch sogleich einen neuen Spitznamen. Der als in der Fussballwelt weitläufig als «Special One» bekannte Portugiese, bezeichnet sich jetzt selbst als «The Foreign One» (deutsch: «der Fremde»).<<

Dass Mourinho weiß, wovon er spricht, kann man nachempfinden und dennoch ist es ja verpönt, zuzugeben, dass bereits in den Juniorenteams, Tricks und Kniffe von den Trainern vermittelt werden, um, nun ja, Vorteile zu ergattern. José Mourinho, zweimaliger CL-Sieger, und in allen großen Ligen trainiert, in England (2x), Spanien, sowie in Italien, einst in Portugal groß herausgekommen, und nun in der Türkei, kennt das internationale Fußball-Alphabet – auf dem und neben dem Feld, Diskussionen mit dem Schiedrichter übernimmt er, und, seine Spieler, zumindest namentlich, sind ihm heilig -in der Öffentlichkeit – ja, „Mou“ beschützt sie. Intern natürlich wird auch Tacheles gesprochen.

Ganz anders, und wiederholt, der „Fall“ Alexander Zorniger. Dass A. Zorniger ein absoluter Fachmann und Experte auf dem Fußballgebiet ist, wird nicht angezweifelt. Der ehemalige VfB-Trainer und gebürtiger Schwabe aus dem Ostalbkreis, führte den Fußballclub RB Leipzig von der Regionalliga in die 2. Bundesliga – anschließend wurde Zorniger in Dänermark mit Broendby Vizemeister und dänischer Pokalsieger. Auf Zypern mit dem FC Appollon sogar Meister – was wochenlange Feierlichkeiten auf Zypern nach sich zog. Zorniger wurde zur Legende. Der schwäbische Fußballlehrer verlangt von sich selbst sehr viel, und von anderen umso mehr ab. Von den Spielern sowieso. Seine offensive Fußballphilosophie, die sich einigen aber nicht so liest (5-3-2), ist geprägt von intensiver Laufarbeit, das Gegenpressing beginnt früh, oder wenn man so mag: Die Defensivarbeit beginnt bereits im Angriff, und die Offensive bereits in der Abwehr – der Ball soll über möglichst wenige Stationen nach vorn weitergeleitet werden, bei Ballverlust, muss das Spielobjekt zügig wieder zurückerobert werden.

Jeder Spieler sollte möglichst Dreiecke mit anderen bilden, den Gegner umzingeln, und zu Fehlpässen verleiten. Auch der Torwart ist fest eingebunden, und auch er sollte den Ball mit den Füßen sauber weiterleiten, ja, den Angriff einleiten können. Komischerweise, aber das nur nebenbei, scheiterte Zorniger als Cheftrainer ausgerechnet beim VfB Stuttgart, irgendwie wirkten die Spieler mit Zornigers System leicht überfordert, und manche Spieler auch mit der offenen und direkten Art ihres Cheftrainers. Nach nur 10 Punkten aus 13 Spielen, musste Zorniger seinen Platz räumen – und wusch beim Abgang auch einigen Feldreportern den Kopf. Fast ein typischer Zorniger. Seine Stärken? Das Spielsystem erklären, und junge willige Spieler führen zu können, dazu sein Selbstbewusstsein. Seine Schwächen? Sein Selbtsbewusstsein, so mancher fügt hinzu, „sein überborderndes…“.

Nun, Alexander Zorniger, eckte bereits in seiner (leider) erfolgslosen Zeit, mit den Spielern an, die seine Vorgaben und sein System nicht professionell genug umsetzen konnten, oder wollten…

In der Saison 2015/16 dann, jeder Punkt wäre für den VfB von Zorniger wichtig gewesen, und als Timo Werner, damals beim VfB, den Ausgleich in fast letzter Minute erzielte, und mitten ins Publikum hinein feierte, … doch lesen Sie selbst hier: >> (…)Von Anfang an ein schwieriges Verhältnis

Als der streitbare Trainer 2015 beim VfB anheuerte, stand das Verhältnis zum damals 19 Jahre alten Eigengewächs von Anfang an unter keinem guten Stern. Am vierten Spieltag bei Hertha BSC strich Zorniger Werner kurzfristig aus dem Kader – aus Leistungsgründen. Die beiden berappelten sich wieder, ehe es am achten Spieltag zum Zerwürfnis kam. Der VfB war in Hoffenheim zu Gast, wo es für die Stuttgarter traditionell wenig zu holen gab. Auch im Oktober 2015 sah es wieder nach einer Niederlage aus. 1:2 lag der VfB bis zur 90. Minute zurück, ehe Timo Werner zum Ausgleich einköpfte.

Hier geht es zu unserem VfB-Newsblog

Danach nahm das Unheil seinen Lauf. Nach dem Treffer zu 2:2 warf der 19-Jährige eifrig Kusshände in die Luft, was seinem Trainer gar nicht gefiel. Als der Stürmer in der Nachspielzeit die große Chance zum Siegtreffer verstolperte, war Zorniger außer sich. Wie ein Flummi hüpfte er die Linie auf und ab, Werners Jubel-Pose sarkastisch-zornig imitierend. „Er war nach dem 2:2 noch so mit Küsschen-Verteilen beschäftigt, dass der Fokus nicht darauf lag, ihn reinzumachen. (…) << https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.tsg-hoffenheim-gegen-vfb-stuttgart-als-timo-werner-von-alexander-zorniger-laecherlich-gemacht-wurde.62ce6b7f-27bb-4fab-86a0-6e9573609aa4.html

Schon damals fanden das nicht alle Beobachter und Experten sowie Spieler toll, wie emotional Zorniger damals reagierte – offensiv, wie die von ihm verlangte Spielweise! Später ruderte Alexander Zorniger etwas zurück und wollte auch sein Verhalten, reflektiert, etwas relativieren.

  • Nun aber wieder so ein Fauxpas von Cheftrainer Zorniger, als Coach der SpVgg Greuther-Fürth

Was geschah nun vor wenigen Tagen, und etwa acht Jahre nach dem Timo-Werner-Eklat in Stuttgart? Klare und drastische Worte des Trainers der SpVgg Fürth, nach diesem Vorkommnis, obwohl zig Mal im Training besprochen und wohl auch einstudiert:

>>(…) Beim Spiel gegen den SC Paderborn liegt die SpVgg Greuther Fürth lange mit 1:0 in Führung. In der 81. Minute unterläuft jedoch Torwart Nahuel Noll (21) ein entscheidender Fehler.

Der Schlussmann will einen Ball wegschießen, wartet jedoch zu lange. Paderborn-Stürmer Adriano Grimaldo (33) sprintet dazwischen, schnappt sich die Kugel und trifft aus rund 15 Metern zum 1:1-Endstand. << https://www.bild.de/sport/fussball/2-bundesliga-fuerth-trainer-alexander-zorniger-geht-auf-seinen-torwart-los-66ca0b1d90df43413dce7981

Zornigers Worte, seine Mimik und noch dazu öffentlich über die medialen Äther geschickt, sorgte für ein Raunen. Nun muss man sagen, und wir kennen „unseren Alex“ schon lange, noch aus seinen Gmünder Zeiten bei der Normannia, oder auch bei Sonnenhof-Großaspach, dass Alexander Zorniger ein durchaus authentischer Mann ist, man weiß sofort, woran man bei ihm ist – um den heißen Brei herumreden, das liegt ihm nicht – andererseits weiß er als Fußballlehrer mit der Uefa-Pro-Lizenz auch, dass Psychologie und Diplomatie im Umgang mit den Medien äußerst wichtig ist. Einen Spieler aus den eigenen Reihen öffentlich anzuzählen, ihn rund zu machen, geht einfach nicht. Das kleine Trainer-Einmaleins. (Nebenbei angemerkt, Zorniger absovierte den 58. Trainerlehrgang zum Fußballlehrer in der Hennes-Weisweiler-Akademie als Jahrgangsbester!)

Sogar andere Spieler, und darunter Bayerns Ersatzkeeper Sven Ulreich, fühlten sich aufgefordert, Zornigers Verhalten zu kommentieren: „Unfassbar solch eine Aussage von einem Trainer in der Öffentlichkeit.“ https://www.neuepresse.de/sport/regional/erinnerung-an-telefonat-mit-enke-darum-ist-ulreich-zornig-auf-fuerth-trainer-zorniger-JPWUENIWAVDXBJYXYWR4H22XLA.html

Zorniger, so sehr man seinen Fußballfrust auch verstehen mag, und er wohl am Verstand und (Spiel-)Verständnis seines Keepers zweifelte, hatte er dermaßen in ein Wespennest gegriffen, die Nachricht machte die Runde…

Immerhin, und auch das zeigt Größe, Alexander Zorniger trat keine 36 Stunden später vor die Presse und Social Media, und entschuldigte sich aufrichtig!

Alles sei aus den Emotionen heraus entstanden, auch, weil die Saison bisher für die Fürther ziemlich gut laufen würde, aber natürlich, so Zorniger, habe er den falschen Weg und das falsche Plenum gewählt, um Kritik loszuwerden…

(https://www.youtube.com/watch?v=Ld6rzuosF0c )

Was meint Ihr? Klar, geht das nicht – Kritik wird nur intern, fair aber in aller Härte, geübt! Dennoch, auch Profitrainer sind nur (einfache) Leute…

Weitere Links zu Alexander Zorniger:

https://www.rund-magazin.de/news/1461/80/Interview-Giuseppe-Catizone

⚽

Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung

Fußball, Storys und mehr: Manchmal holt einen die Geschichte wieder ein – was ja so schlimm nicht ist. Auch in der DDR wurde einst Fußball auf hohem Niveau gespielt. Und, die Kaderschmieden „spuckten“ dort auch viele Talente aus. Selbst nach dem Mauerfall, standen die Infrastrukturen, und aus dem Osten kamen viele Talente und Trainer zum DFB. Vielleicht hatte dieser Tage ein Funktionär oder ‚Contentmanager‘ ein wenig Nostalgie… Wir entdeckten nämlich die alte DDR-Flagge. Einfach kurios und nostalgisch!

HAMMER, ZIRKEL, EHRENKRANZ ? Ja, warum denn auch nicht, dachte sich wohl ein Funktionär und Nostalgiker bei der Fußball-Ligen-Plattform von FUSSBALL.DE ! https://www.fussball.de/spieltag/u19-dfb-nachwuchsliga–vorrunde-gruppe-h-deutschland-a-junioren-bundesliga-a-junioren-saison2425-deutschland/-/staffel/02PV9HFCNS000004VS5489B3VU5PPGUO-G#!/

Vermeldet hatten wir es jüngst eher als bunte Meldung mit Screenshot, neulich auf Facebook und Instagram, da es uns gleich ins Auge gefallen war. Passte ja auch „irgendwie“ zur Gruppe H, der letzten im Alphabet von den acht Gruppen (A bis H), in der neu geschaffenen Nachwuchsleistungsliga der A-Jugendlichen. Diese heißt also nicht mehr A-Jugend-Bundesliga, sondern U19-DFB-Nachwuchsliga, nach Regionen mehr oder minder eingeteilt, oder eben so, wie es von den Fahrtstrecken passt. Um die Deutsche Meisterschaft wird später dann auch gespielt, nur ein Abstieg ist nicht möglich – es wird immer wieder neu valutiert und entschieden – Jeder Club und Verein hat natürlich ein NLZ, oder Leistungszentrum, egal, ob der Club in der Dritten oder gar Regionalliga spielt. (Wenn wir es richtig vestanden haben… viele blicken noch nicht so durch!)

In der Gruppe H jedenfalls, spielen in der Nachwuchsrunde tatsächlich fast alle Clubs aus der „ehemaligen DDR“, bis auf die Hertha (aber Dynamo Ost-Berlin gibt es ja so nimmer):

Jedenfalls mussten wir schmunzeln und waren zugleich verwundert, dass sonst bei jeder Gruppe nur das Logo des DFB. oder manchmal das des Landesverbandes zu sehen war. Wahrscheinlich blieb das „Arbeitslayout“ einfach stehen, aus Versehen.

Und, so schlimm ist es ja auch nicht, wahrscheinlich wollte Uns nur einer daran erinnern, dass der DDR-Fußball eben auch seine (eigene)Geschichte, ja, Historie, hatte – auch im Europapokal und bei der WM 1974, als die DDR, während des kalten Krieges, die DFB-Elf und den späteren Weltmeister mit 1:0 durch Jürgen Sparwasser bezwang. Ein Sieg für den Klassenk(r)ampf! Politik und Image waren auch damals wichtig. Nur, die DFB-Elf wirkte einst auch zu pomadig, die DDR dagegen voll motiviert.

Als die Deutsche Mannschaft auch 1990 in Italien unter Franz Beckenbauer Weltmeister wurde, prophezeiten viele Experten, und Beckenbauer selbst auch, dem DFB rosige und glorreiche Zeiten. Die Mauer war erst jüngst gefallen damals, die DDR ging, zumindest, pro forma, in die Bundesrepublik über – mit allen ‚Pros & Contras‚ – wer sollte, so der Tenor, diese neue Fußballweltmacht, mit all den Leistungszentren und Toptalenten aus dem Osten noch stoppen? Heute wissen wir natürlich, was so alles geschehen ist, und dass auch die DFB-Teams bei Turnieren nicht immer glänzten, und eine tiefe Zäsur durchmachten, selbst wenn Deutschland immer den NIMBUS vor sich herträgt, eine Turniermannschaft zu sein, die nie aufgibt!

Hier jedenfalls, ein paar Bilder und Ausschnitte, welche Stars in der DDR geprägt wurden: https://www.dfb.de/u-19-dfb-nachwuchsliga/liga-information/modus/?m=1

Wir kommentierten auf Facebook nur, >>“#Fundstsück bei Fussball.de

Hammer, Zirkel, Ehrenkranz? Die U19, oder A-Jugend-Nachwuchsliga startet wieder…

Einst die 1. Juniorenbundesliga, mit den Landes-oder Länderregionen, #Südwest, #West, #Nordost, etc. , usw. Diesmal gibt es die (über-)regionalen Gruppen A bis H, ohne Absteiger, wie mir bestätigt wurde, und allesamt Clubs mit Nachwuchsleistungszentren (NLZ).

Aber interessant auch, dass in der Gruppe des Ostens, irgendwie die ehemalige #DDRFlagge sichtbar wird… Als Kategorisierung oder #Orientierung? „<<

Natürlich teils ironisch gemeint, und doch verwundert. Wie auch immer.. Das Logo existiert immer noch auf Fussball.de,

aber beim DFB, samt Erläuterung des Modus, für die Nachwuchsliga, ist diese Flagge nicht zu sehen, sondern das eigene DFB-Emblem:

Hier die Regelnd und der Modus, für die Nachwuchsligen der B- und A-Jugend:

>> Die Saison in der DFB-Nachwuchsliga ist in zwei Phasen gegliedert. In der Vorrunde werden die teilnehmenden Mannschaften in regionale Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe maximal acht Teams umfassen wird, die in Hin- und Rückspiel aufeinandertreffen. Vorgesehen sind 14 Spieltage.

Anschließend verzweigt sich die DFB-Nachwuchsliga für die zweite Saisonhälfte in Liga A und Liga B. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe sowie die besten Gruppendritten qualifizieren sich für Liga A. Diese insgesamt 24 Klubs werden erneut auf vier Gruppen à sechs Teams verteilt. Nach weiteren zehn Spieltagen ziehen die vier besten Mannschaften jeder Gruppe ins Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft ein. Dort geht es in den K.o.-Modus. Über das Weiterkommen entscheidet ab diesem Zeitpunkt in jeder Runde ein Spiel, in dem es um alles oder nichts geht.

Für Vereine ohne Leistungszentrum gilt: Wer sich für Liga A qualifiziert oder in Liga B auf einem der ersten vier Plätze in seiner Gruppe landet, hat seinen Startplatz für die Folgesaison in der DFB-Nachwuchsliga sicher. Darüber hinaus werden bei der U 19 in Liga B weitere 18 Startplätze für den DFB-Pokal vergeben.

Die Klubs, die in der Vorrunde nicht den Sprung in Liga A schaffen, absolvieren die zweite Saisonhälfte in Liga B. Dort stoßen die elf besten Mannschaften aus den zweithöchsten Spielklassen unterhalb der DFB-Nachwuchsliga hinzu. In Liga B werden Gruppen zu jeweils maximal acht Teams gebildet. Auch hier sind, wie in der Vorrunde, 14 Spieltage vorgesehen.<< https://www.dfb.de/u-19-dfb-nachwuchsliga/liga-information/modus/?m=1

Ansonsten aber bleiben auch noch Erinnerungen an das kleinere Deutschland von einst, die DDR, unter dem Schirm der Russen, und komischerweise, fühlen sich etliche Bürger, aus der ehemaligen DDR, wieder an alte Zeiten erinnert, nicht nur beim Fußball…

Fußball, Biographien und Porträts: Karrieren verlaufen im Sportlerleben, und besonders als Torwart manchmal anders, als man denkt. Vom regionalen Auswahlkeeper Italiens zum Stammtorwart des FC Nals in der 1. Amateurliga Südtirols – und das seit gut sieben Spielzeiten. Diesen Weg hat der 26-jährige Ivan Taibon selbst gewählt. Denn er packt nicht nur im Tor fest zu, sondern auch auf seinem „Gummererhof“, hoch über den Dächern Bozens, in den Bergen. Da muss sich Ivan wirklich täglich ins Zeug werfen. Die Landwirtschaft ist seine wahre Berufung!

Ivan Taibon, der waschechte Südtiroler, hat sich entschieden. Und wenn Taibon, heuer 26 Jahre alt, etwas macht und anpackt, dann „ganz oder gar nicht“. Dass Torhüter ganz spezielle Typen sind, haben wir schon oft behandelt, auch hier (auf https://checkfussballberater.de). Taibon, der quasi die gesamte Jugendzeit beim FC Südtirol, dem Vorzeigeclub der Region, und nun in der Serie B halbwegs etabliert, ausgebildet wurde, hätte auch die Profikarriere einschlagen können. Manche sagen zwar auch, „Hätte, hätte, Fahrradkette…“, doch beim Taibon Ivan trifft es zu, und das wissen Alle, die ihn besser kennen, die seine Karriere mitverfolgten bisher.

Die Freunde und Beobachter, oder ehemalige Torwarttrainer und Scouts, wissen aber auch, und Ivan erst Recht: Im Tor kann immer nur einer spielen!

Und, man muss schon eine Eselsgeduld und Disziplin aufbringen, um sich, zum Beispiel, als zweiter oder auch dritter Reservetorwart Hoffnungen auf einen Stammplatz machen zu können. Klar, ‚Profi‘ nennen sich auch die Ersatzkeeper – sie trainieren genausoviel wie die Nummer Eins, und hoffen auf den „Tag X“. Das, so hörten wir immer heraus, wäre nicht Taibons Weg und Anspruch gewesen, eben auf Ausfälle oder Verletzungen des Kameraden zu hoffen – wie gesagt, Keeper sind ganz eigen – und das muss wohl so sein, auf diesem Posten, denn „Der Keeper unterscheidet sich immer vom Rest, schon anhand der Sportbekleidung…“, meint Ivan, und, typisch, „mal ist man der Held, mal der Depp, obwohl man immer das Beste gibt!“ Noch im Juniorenbereich des FC Südtirol, in der U19, wechselte Ivan von Bozen, und seiner Heimat in Welschnofen (Nova Levante), in die 1. Bundesliga der A-Jugend-Mannschaften, nach Deutschland. Der Karlsruher SC wollte ihn damals unbedingt – es herrschte ein Engpass. Letzendlich waren es auch dort drei Torspieler um einen Posten. ( https://www.rund-magazin.de/news/1592/80/Torh%C3%BCter-Italien/ )

Ivan Taibon wagte den Sprung in die höchste deutsche Spielklasse der A-Jugend, und musste natürlich auf viel verzichten. Ein Sprung ins kalte Wasser – er kam auch auf ein paar Einsätze, aber letztendlich war Ivan die „gesetzte Nummer zwei“. Wie das? Nun, Ivan Taibon kam vom FC Südtirol erst einmal nur auf Leihbasis. Das wiederum ließ die Karlsruher eher verstärkt auf den Keeper der Region im Badischen bauen.

Dennoch war die Saison beim Karlsruher SC eine lehrreiche Zeit, und beliebt war „der Ivan“ im Team als Neuling auch – vor allem wirkte er sehr professionell, wie einstige Kameraden und auch ein ehemaliger Trainer festhalten. Darunter auch Fußballlehrer Ramon Gehrmann. Ivans Weg führte danach wieder nach Südtirol, weil damals im ‚Raume‘ stand, dass Torspieler Ivan Taibon, als ehemaliges „Eigengewächs“, mit einem Profivertrag hätte ausgestattet werden sollen – klar, eine Stammplatzgarantie als Nummer 1, gibt es nirgends – der FC Südtirol spielte mit den Herren damals noch in der Lega Pro, oder Serie C, der Dritten Liga Italiens.

Und wie gesagt, über das Können und die Reife Taibons gab es nie Zweifel, weil der junge Welschnofener wirklich zur „neuen Kategorie“ der Torspieler gehörte: das heißt, sehr stark auf der Linie, ohne Furcht beim Herauslaufen, aber auch, gut mit den Füßen am Ball zu sein. Torwarttrainer und Scouts sprechen dann vom elften Feldspieler, auch Taibon hat diese besondere Stärke und Gabe, der Spieleröffnung, zielgerichtete Pässe, Abstöße oder auch Abwürfe. Oft rückt er auf, steht vor dem Sechzehner und antizipiert auch. Viele Fachleute meinten stets, Ivan sei auch ein harter Arbeiter im Training. Talent ist das Eine, aber Erlerntes will auch gefestigt werden. (https://checkfussballberater.de/wenn-sich-die-presse-fuer-ein-neues-norditalienisches-torwarttalent-interessiert-moderne-torspieler-werden-rar-ivan-taibon-gehoert-einer-neuen-keeper-generation-an/ )

Viele heben hervor, dass „dr‘ Ivan stark am Ball“ sei, und das bewies der Südtiroler sogar in einem Match für den FC Nals vor zweieinhalb Jahren, als er in der letzten Minute selbst das Tor, einen echten Abstauber, zum Ausgleich erzielte. Es war damals ein wichtiger Punkt. Ja, wie soll man ihn da beschreiben, den neuen Landwirt Ivan? Wagemutig und auch ein bisschen verrückt? Jedenfalls kann Taibon Teams motivieren und mitreißen. Aber, noch etwas gefiel uns damals sehr, vor etwa acht Jahren, Taibon strahlt auch die nötige Ruhe aus, egal wie unruhig und nervös das Umfeld ist…

Springen wir noch einmal zurück, aus Baden, vom KSC, ging es wieder in die Heimat nach Südtirol, und irgendwie zerschlug sich die Idee mit dem Profivertrag für’s Erste Team. Die Entscheidungsträger wechselten, die anderen diskutierten wohl zu viel, und plötzlich stand eine „Ausleihe“ zum Club Virtus Don Bosco, auch rund um Bozen, im Raum. Immerhin damals in der Vierten, halbprofessionellen Liga. Das Leben spielt manchmal ganz anders als man denkt, und bietet, so sah es jedenfalls der Schulabsolvent und Abiturient Taibon, „ganz neue Möglichkeiten“ – es sei vorausgeschickt, dass der familiäre Zusammenhalt der Familie Taibon, samt Mutter, „sag einfach Flo zu mir“, und Vater „Ossi“ Oswald, sowie Schwester Sara (ebenfalls mit einem interessanten Werdegang – Gesundheit und Yoga gehören zu ihrem Beruf und Faible), und die ‚Onkels‘ und Tanten, schon immer sehr groß gewesen ist. Die Gastfreundlichkeit, und das Bodenständige strahlen sie alle aus, und haben beruflich viel mit der Skiregion, dem eigenen Grund und Boden sowie der Forstwirtschaft zu tun. Menschen, die „da droben“ überhalb von Bozen leben, die Schnee, Eis und Stürme außerhalb der schönen Sommerzeit kennen, sind einfach anders „gestrickt“. Kurz, die eine Generation wird älter, das Geschäft und die Arbeit nicht weniger – und plötzlich überlegte die Familie, wie es mit dem familiären „Gummererhof“ weitergehen könnte. Der Familienrat wurde einberufen, aber es schien für Ivan Taibon klar, dass er sich einen, nämlich seinen „Traum in der Natur“ verwirklichen wollte. Also noch einmal ein Wagnis, so jung, und im Wissen, wieviel Arbeit die Land- und Forstwirtschaft bedeuten würde? Quasi wieder auf sich allein gestellt?

Das wusste Ivan, der stets ein Beobachter war, wenn man seine Mutter erzählen hört, und dem es die Region mit den Wäldern und Bergen, das Skifahren und „Jobben“ im Skiverleih, oder bei den Onkeln auf dem Hofe, stets angetan hatte. Ein echter Bursche der Region, und aus den Dolomiten. Parliert Italienisch natürlich genauso fließend, wie Deutsch und den speziellen Dialekt von ‚da droben‘.

Und, wenn Ivan ‚was anpackt‘, dann richtig – das Landwirtschaftsstudium, eine Art duale Ausbildung – hatte er neben der Arbeit und ohne Unterbrechungen absolviert. Die Arbeit auf dem Hof, allein dessen Ausbau, sowie das Tüfteln und Instandsetzen, dem Einsetzen von schwerem Gerät, ob der Trecker, oder Schneide- und Sägevorrichtungen, Ivan kennt sich aus, und er geht, so wirkte es immer, wenn wir zu Besuch da waren (welch ein Genuss!), in dieser Tätigkeit wahrlich auf. Und Ivan, der Ruhige (wir aber finden, in den letzten Jahren ist er offener geworden, sogar mit einem Schalk im Nacken), meint dann auch: „Natürlich macht mir der Hof, und die Tätigkeit viel Freude, man sieht, was man so schafft…“, aber es ist natürlich auch eine „strenge“, eine harte Arbeit – nicht für ‚Jedermann‘, das fügen wir hinzu, weil wir es gesehn haben. Das Heu für die Tiere, ist von den Wiesen am Steilhang längst eingefahren, und der Hof wächst auch mit den Kühen, Kälbern und Ochsen, aber „auch Schweine und Hühner“ sind dazu gekommen.

Wer hat schon das Privileg, nach getaner Arbeit, morgens so aufwachen zu können?

Der Gummererhof wächst und gedeiht, das traditionsreiche Haus mit Geschichte, ist ein wahres Schmuckkästchen geworden. Modern ausgestattet, und dennoch das „Alte“ bewahrend und auch ehrend. Für Touristen ein wahres Idyll, doch die, die hier täglich leben, wissen, welch harte Arbeit und welcher Fleiß dahinter steckt. Noch finden auf dem Gummererhof keine Übernachtungen von Touristen statt – kann aber vielleicht noch kommen, nur, so Vater Ossi Taibon und Ivan unisono: „Bis es soweit ist, muss schon noch etwas getan werden – und vor allem, man muss ja auch wissen, welche Art von Tourismus man überhaupt möchte…“, andererseits, die meisten „Waldbauern“ können nur ‚allein‘ von „ihrem Hof“ nicht leben – die meisten Bauern und Landwirte, gehen noch anderen Jobs nach, zumindest halbtags. Das Stück Wald, und das Holz wirft zum Glück etwas ab, und die Tiere sorgen dafür, genauso angepflanztes Gemüse, dass man fast Selbstversorger ist. Die Hühner legen die Eier, die Milch kommt von den eigenen Kühen, und die Schweine sind auch für den Speck da. (auch das ist eine wahre Kunst, wie man Speck und geräucherten Schinken auf dem Hof herstellt). Die Tiere wirken alle glücklich. Und der Mischlingshund „Willy“ ist die gute Seele im Stall und draußen. Wenn Kinder zu Besuch da sind, nach einer Wanderung, schwärmen sie immer von den Tieren, die sie wirklich „erleben können“.

Vom Fast-Profi-Torwart hin zum Bauer? Ivan steht voll und ganz zu seinem Beruf und der Bezeichnung, der zugleich auch Berufung ist. Ein Bauer da oben, ist ja fast wie ein „Ranger“ und Förster zusätzlich. Hartes Schaffen bei Wind und Wetter, aber die Familie unterstützt ihn auch, wo sie kann.

Beim FC Nals jedenfalls, fühlt sich Ivan Taibon „heimisch“, und die Sportskameraden helfen auch mal mit, wenn im Hof ein Umbau oder Anbau stattfindet. Und auch beim Ernten, oder Heu einfahren. Ein echtes Team eben! Trainieren tun der Ivan und seine Kameraden in der 1. Amateurliga wie halbprofessionelle Spieler. Derzeit läuft auch die harte Vorbereitung an. In der vergangenen Saison wurde der FC Nals Fünfter. Es hätte schon ein „bisschen mehr sein können“, meint Ivan, aber andererseits hätte man auch weiter unten stehn können. Der Fußball ist momentan „der richtige Ausgleich“ zum Job in den Bergen, und auf dem Hof. Und es ist nicht übertrieben oder glorifizierend, wenn man sagt, die Leute und die Sportskameraden generell in Südtirol, sind aus einem ganz speziellen Holz geschnitzt, das sagen nun auch die Italiener weiter unten am Stiefel, seit sie mit dem Australian-Open-Sieger Jannik Sinner, ein neues Tennis-und Sportidol haben. Der 22-jährige Sinner, gebürtig aus Innichen, trifft unaufgeregt und menschlich immer den richtigen Ton, und ordnet Dinge und Lobeshymnen richtig ein, wenn medial etwas übertrieben wird. Ivan Taibon ist in etwa genauso – er kann seine Stärken und Schwächen gut einschätzen.

Und diese Auszeichnung erhielt Ivan Taibon, der auch in der deutschen A-Jugend-Bundesliga spielte, bereits öfter. Ivan Taibon, beim FC Südtirol ausgebildet, gehört zu den Besseren der Region.

Ivan Taibon scheint wirklich angekommen zu sein, Verantwortung und die nötige Disziplin, genauso wie im Tor und Strafraum, muss er auf dem Gummererhof täglich aufbringen. Seine freie Zeit genießt der Ivan aber auch. Einige Experten meinen aber, Ivan müsste dennoch irgendwann (bald) noch eine Liga höher spielen – dazu bringe der ehemalige KSC-Keeper alles mit. Dazu noch ein Keeper, der bereits so oft „Zu Null“ spielte und das Tor sauber hielt, wie seinen Bauernhof? Dem schließen wir uns natürlich an, andererseits, können wir dann auch Ivans Gegenfrage gut nachvollziehen: „Ja, was passiert dann mit dem Hof, wer kümmert sich dann…?“ – so ist er, der Ivan. Eine Lebensaufgabe tauscht man nicht so einfach aus. Aber wer weiß, wenn doch ein Club aus der Nähe anklopfen würde…?, dann würde er vielleicht den Halbtags-Landwirt machen….

◾⚽ Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung ⚽

Fußball, Porträts und Biographien: Was für eine geniale Konstellation beim Regionalliga-Aufsteiger, dem Göppinger SV! Gleich zwei Ex-Profis und Italoschwaben leiten von nun an die Geschicke. Der Aufstiegstrainer Gianni Coveli rief, und überlegen musste sein neuer „Assistent“, Joe Colletti, nicht lange. Ganz bewusst wollte Gioacchino, den alle nur unter „Joe“ Colletti abgespeichert haben, als Co-Trainer weiter oben einsteigen. Eine Story, wie Wege so verlaufen können…

An die große Glocke haben es beide nicht gehängt. Ihr Treffen, gerade einmal drei Wochen nach dem geglückten sowie souveränen Aufstieg des Oberligisten, Göppinger SV, über die Relegationsrunde, in die Regionalliga Südwest (die bundesweit, als eine der stärksten Regionalligen gilt). Von den drei Vizemeistern, hatten sich letztendlich die Mannen um Trainer Gianni Coveli mit dem Göppinger SV https://1-goeppinger-sv.de/1-mannschaft/relegation-2024/ , gegen TürkGücü Friedberg sowie den SV Gonsenheim, bestens abgesetzt, wie die Ergebnisse auch zeigen. Es war ausgerechnet in der Saison des Zehnjährigen Jubiläums des Aufstiegstrainers, Gianni Coveli, als in Göppingen, (zwischen Stuttgart und Ulm, und wo eigentlich der Handballsport Zuhause ist…) alle Dämme brachen, und so richtig gefeiert wurde.

Und klar, selbst beim gemeinsamen Mannschaftsausflug zum Saisonabschluss auf „Mallè“, blieb Covelis Handy nicht still – Zig Messages, Kurznachrichten, einige Whatsapp-Audios der Glückwünsche, aber auch Empfehlungen, welche Spieler gegebenenfalls den Neuling in der Regionalliga verstärken könnten. Nur, „Mister“ Coveli und Teammanager Uwe Bauer, hatten da bereits die wichtigsten Spieler unter Vertrag, als habe man den Aufstieg ohne Wenn und Aber eingeplant. Viel wichtiger aber schien Gianni Coveli, sein Trainerteam, dem bereits Daniel Budak seit Jahren, und Florian Mack (sowie Athletiktrainer Volker Mannhardt) angehören, zielgerichtet zu verstärken: menschlich und fachlich. Was lag da näher, als Joe Colletti zu fragen – und zu engagieren?

Coveli und Colletti kennen und schätzen sich seit über 20 Jahren. Beide verbindet ihre italienischen Wurzeln, sowie die Liebe zum Fußball, und deren gemeinsame Erfahrungen als Spieler im Profibereich. Der Eine, Gianni Coveli, verdiente sein Geld bei den Stuttgarter Kickers, und den TSF Ditzingen – der Andere, Joe Colletti, beim SSV Ulm und dem VfR Aalen (der eben auch schon bessere Zeiten erlebt hat). Der Kontakt sei nie abgerissen, und das will etwas heißen, im recht schnelllebigen, und manchmal auch oberflächlichen Fußballbusiness.

Bereits als (Mittelfeld-)Spieler, dachte Gianni Coveli wie ein Trainer, er war quasi der verlängerte Arm der Trainerbank. Kein Wunder also, dass Coveli jetzt, wo der Göppinger SV in die (semi-)professionelle Regionalliga aufgestiegen ist, das Trainerteam unbedingt adäquat verbessern und damit Aufgaben auch weiterdelegieren möchte, um noch besser das Hauptaugenmerk auf die Analyse, Spielsysteme und Taktik zu legen. Dass Coveli für eine attraktive Spielweise bekannt ist, und auch junge Talente zu fordern und verbessern weiß, das hat sich überregional längst herumgesprochen. Für die kommende Saison in der Regionalliga will Coveli die Mannschaft in allen Teilen verbessert wissen. Auch im Trainerteam.

Gioacchino „Joe“ Colletti ist beim Göppinger SV angekommen, möchte sich einbringen und vom Chefcoach Coveli auch einiges dazulernen. Der ehemalige Profi und Goalgetter Colletti hat viel erlebt!

Ein Anruf, ein Treffen, alles wurde leise aber zügig vereinbart. Im Büro des Göppinger Trainers traf man sich, und bei einer schmackhaften Tasse Espresso, begleitet von einem interessanten Gedankenaustausch,wurde man sich auch schnell einig. Joe Colletti meinte nur wenig später nach dem Treffen, es sei „genau das gewesen, worauf ich Lust hatte, und wofür ich brenne…“, eigentlich eine einmalige Chance, als Trainer gleich weiter oben einzusteigen, nachdem Colletti bereits in den Fußballniederungen, in den Bezirks- sowie Kreisligen, als spielender Coach weiterhin auch auf Torejagd gegangen war. Joe Colletti ist als wahrer Goalgetter bekannt. Zu den Erinnerungen der beiden Italoschwaben gehörte auch, dass Joe Colletti, rund zehn Jahre jünger, einst mit den SF Dorfmerkingen gegen Schwieberdingen spielte, wo Gianni Coveli bereits als Spielertrainer, aktiv war.

Joe Colletti weiß, was er kann, und vor allem, was er möchte – und zwar als Trainer, von den Besten noch etwas „lernen zu können“, und zu den Besten, das habe er ja bewiesen, gehöre nun mal auch „Gianni“ Coveli. Der wiederum weiß, dass ein Assistent, der selbst bis vor kurzem noch auf Torejagd ging, selbst authentisch Situationen und das Stellungsspiel sowie Dribblings erklären und vormachen kann. Außerdem, selbst wenn die Umstellung nun doch etwas größer sei, aber als „Übungsleiter“ mit der nötigen Erfahrung, wolle er auch seine Lizenzen ausbauen. Gianni Coveli, das konnten wir bereits bei einem Testmatch während der Vorbereitung sehen, delegiert viel, und Colletti darf seine Ideen einbringen. Natürlich werden die Trainingsinhalte auch mit den anderen Assistenten abgesprochen.

Just da, als viele Fans und Experten spekulierten oder davon schwärmten, wie toll es wäre, Joe Colletti würde sich vielleicht als Co-Trainer und einstiger Publikumsliebling, gerade nach dem Abstieg in die Oberliga, beim VfR Aalen als Co-Trainer einbringen, handelten die Göppinger mit Coveli zielgerichtet. Und Joe Colletti, in Schwäbisch Gmünd wohnhaft, meinte nur: „Nein, vom VfR Aalen hat niemand bei mir angefragt. Klar habe ich noch viele Kontakte in Aalen…“, und natürlich tue es ihm weh zu sehen, welchen Verlauf der Club, mit der Arena im Rohrwang genommen habe. So habe aber alles seine Richtigkeit, es fühle sich einfach „sehr gut an“, dass ihn der Göppinger SV mit Coveli, für das anstehende Abenteuer in der Regionalliga Südwest eingeplant hatte. Wie gesagt, eigentlich musste Joe Colletti „gar nicht lang überlegen“, es sei schnell klar gewesen.

Colletti, der nebenbei als Vertriebsleiter für ein Bürosystemhaus tätig ist, musste nur ein paar Dinge klären – und wichtig, seine Familie zieht mit. Die Collettis ohne Fußball? Undenkbar. Der Familienvater lebt und liebt den Sport. Die Kinder übrigens auch.

Ob die Göppinger Spieler wohl wissen, oder ahnen, welch genialen wie interessanten Assistenztrainer sie da an der Seite von Coveli und Budak hinzu bekommen haben? Im Strafraum jedenfalls, da fackelte „Joe“ nicht lange. Ob als Profi oder wie später als Amateur, mehrere Hattricks und Doppelpacks, schraubten seine Torstatistik in über 20 Jahren auf gut 450 Tore, wenn man alle Spiele und Wettbewerbe dazuzählen würde. Ob in den Ligen, oder bei den Pokalspielen, die Mitspieler suchten Gioacchino, und der wiederum kreierte selbst Torchancen, und riss Löcher für die Mitspieler. In etwa so, wie Beni Molinari, über den wir hier neulich berichteten. In seinen jungen Jahren, so Gioacchino, habe er zu Beniamino „aufgeschaut“, damals bei der Normannia in Schwäbisch Gmünd, und auch als Trainer sei er von Benis Trainingsarbeit begeistert gewesen.

Der mehrfache „Torschützenkönig“ Colletti, und das in den unterschiedlichsten Ligen, hat als Stürmer und Torjäger auch unter interessante Trainer gekickt und trainiert. Joe Colletti blickt zurück: „Eigentlich haben mich fast alle Trainer irgendwie geprägt. Aber gerade in der 3. Liga beim VfR Aalen, obwohl ich da mit einer Patellasehnenverletzung über Monate immer wieder fehlte, erinnere ich mich sehr gut an Edgar Schmitt, den wir auch Euro-Eddy nennen durften (Anm. weil Schmitt in einem Uefacup-Match gegen Valencia, beim historischen 7:0, vier Tore selbst erzielte), oder auch an Jürgen Kohler, und Kosta Runjaic, der nun als Trainer bei Udinese Calcio anheuerte…“, allesamt erfahrene Trainer, die auch unterschiedlich waren – Joe Colletti zählt auch die Fußballlehrer Petrik Sander und Rainer Scharinger zu den Trainern, die er als Profi, „unter schwierigen Bedingungen“, in Aalen kennenlernen konnte.

Prägend auch, als junger Spieler beim Einstand im etwaigen Herrenteam, da wäre zum Beispiel die Erfahrung „beim SSV Ulm“, wo Colletti unter Stephan Baierl trainierte, „der eine Mannschaft von der Physis her und auch konditionell, so aufbauen konnte, und dazu auch noch taktisch sehr akribisch mit uns arbeitete“, und somit auch einen großen Anteil als Trainer am Aufstieg in die Regionalliga Südwest hatte.

Es fällt auch der Name, Christoph Discher, den Colletti als 18-Jähriger in Dorfmerkingen hatte. In der damaligen „vierthöchsten Spielklasse, war Discher derjenige, der mich ins kalte Wasser geworfen hat…“, ausgerechnet gegen die Stuttgarter Kickers, und das von Beginn an. Das sei ein ganz großer „Motivator“ gewesen, der aber wohl auch erkannte, welch Potential Joe Colletti hatte.

Viele wissen es wohl nicht (mehr), aber Joe Colletti zog als Juniorenspieler auch mal aus, um in Italien geformt zu werden. Wie kam es denn dazu? Seine gesamte Jugendzeit verbrachte Joe beim VfR Aalen – es kam nur zu einer zweijährigen Unterbrechung, als der AC Parma während eines Familienurlaubs auf Sizilien, auf den jungen Gioacchino aufmerksam wurde, weil dieser im Urlaub „und in meiner Region, bei einem Testmatch“ mitgespielt, und auf sich aufmerksam gemacht hatte.

Und wie! Zwar ging das Testspiel der sizilianischen Regionalmannschaft gegen die Junioren von Parma mit 3:8 verloren – aber Colletti erzielte alle drei Tore. Aus einem Probetraining in Parma, wurde ein Aufenthalt über zwei Jahre. Colletti wohnte im Internat, und absolvierte die B-Jugend im italienischen Norden. Selbst in die Italienische U-16-Nationalelf schaffte es Colletti. Dennoch war die Umstellung groß, aber die „Erfahrungen möchte ich nicht missen!“, und neun Tore in 13 Länderspielen für die piccoli Azzurri, sprechen für sich, sowie die 21 Ligatore in 28 Spielen, für die U16. In den Auswahlmannschaften hat Joe sogar mit Giorgio Chellini und Riccardo Montolivo zusammen gespielt. Dennoch war das Auswahlverfahren sehr hart, und kleinere Verletzungen taten ihr Übriges. Und, in Italien müsse man funktionieren, besonders „taktisch“ – es werde „Taktik, Taktik, und nochmals Taktik“ gepaukt. Und als Juniorenkicker muss man den Trainer „Mister“ nennen, und diesen siezen, die Jugendliche werden auch nicht beim Vornamen gerufen, sondern „Colletti“, das seien so die größten Unterschiede zum deutschen Juniorenfußball gewesen.

In Deutschland wurde Colletti dann dennoch Profispieler, und erinnert sich gern an den Aufstieg mit dem SSV Ulm 1846 in die Regionalliga. Das sei eine hervorragende Saison gewesen. Nun also sitzen zwei ehemalige Profis bei den Göppingern auf der Bank – Geballte Erfahrung in der Ragionalliga. Mit Gianni Coveli, über den wir hier noch ausführlich berichten werden, lautet die Zielvorgabe moderat – „sich in der Regionalliga zu etablieren, und möglichst früh nichts mehr mit den Abstiegsrängen zu tun haben wollen…“. Joe Collettis persönliche Ziele und Wünsche? Er wolle sich „so gut wie möglich im Team einbringen, und Coveli assistieren!“ Und, keine Frage, Joe möchte von Gianni „so viel wie möglich lernen…!“ Und dabei kann es auch ruhig etwas netter und entspannter zugehen, nämlich, auch beim Vornamen gerufen zu werden. Taktisch fokussiert bleiben sie in Göppingen trotzdem…

-gid-

Beim Testmatch in Wasseralfingen (5:1 gegen die SpVgg Ansbach), vor dem Trainingslager in Tirol. Mit Colletti und Cheftrianer, Gianni Coveli (rechts).

◾⚽ Auch Sportjournalismus, und besonders dieser Info-Blog und diese Website der Porträts und Biographien ist ohne Zeit und Rechercheaufwand (nebenberuflich) nicht zu ‚wuppen‘. Für kleine Spenden und Unterstützungen sind Wir Euch jederzeit dankbar, auch wenn es nur für einen Espresso an der Bar ist – dort entstehn meist neue Ideen und Storys. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut. Für neue Geschichten und Recherchen, hier die Bankverbindung, IBAN: DE58 6149 0150 1124 9940 09 VR-Bank Ostalb, Schwäbisch Gmünd. Verwendungszweck: Zuwendung ⚽