Mario Brandl: Das Heidenheimer NLZ trägt seine Handschrift

JUGENDFUSSBALL

Die Professionalisierung frisst ihre Trainer

Auch im höherklassigen Juniorenfußball werden verdienstvolle Mitarbeiter inzwischen über Nacht ausgetauscht: Mario Brandl erging es so beim 1. FC Heidenheim. Von Giovanni Deriu / RUND-Magazin
Mario Brandl

Fußballbegeistert: Mario Brandl war von 2008 bis 2015 beim

1. FC Heidenheim

Der 1. FC Heidenheim hat sich als Aufsteiger in der 2. Bundesliga gehalten. Und auch im Nachwuchsbereich gibt es einiges zu feiern: die U19 des Zweitligisten steigt in die Junioren-Bundesliga auf, und darf sich unter anderem mit dem VfB Stuttgart, der TSG Hoffenheim 1899 sowie dem SC Freiburg messen. Mario Brandl: Das Heidenheimer NLZ trägt seine Handschrift weiterlesen

Dante – den Tränen einst nahe, und über 1000 Km für Probetrainings unterwegs gewesen

Dante: Ein Bertinho Vogts oder – an seinem Traum dran bleiben!
Als der Bayern-Profi in die Seleção berufen wurde, wussten nur Familienangehörige wie hart er dafür gearbeitet hatte. Seine Karriere bis zur WM ist in seiner Biographie recht gelungen vom Autoren Patrick Strasser aufgeschrieben worden. Eine Rezension von Giovanni Deriu, gewidmet all den Spielern, die momentan hadern, hoffen und auf Reisen sind… Euer Moment kommt noch! (Domi, Kevin, Marvin, Mirko oder Niklas sowie Denis und Cezar oder wie sie alle heißen…) Dante – den Tränen einst nahe, und über 1000 Km für Probetrainings unterwegs gewesen weiterlesen

U17: B-Junioren des BVB fertigen den VfB 4:0 ab!

Tore im S-Bahn-Takt: Dortmund ist Meister
Die Borussen werden zum zweiten Mal in Folge Deutscher Meister der U17. Das Team von Finalgegner VfB Stuttgart bricht nach der Saison auseinander. Von Giovanni Deriu, RUND-Magazin, Großaspach.

U17: B-Junioren des BVB fertigen den VfB 4:0 ab! weiterlesen

Kurzer Einwurf: Die Juniorentrainer und NLZ-Leiter sollten sich an ihrer Club-Philosophie messen lassen! Spieler werden zu oft unnötig lang blockiert!

Seit etwa drei Jahren wird es von Jahr zu Jahr schlimmer, besonders während der Transferphase, wenn zwischen April und Juni die Mannschaftskader erstellt werden.

Ich fasse mich heute kurz, auch wenn ich es seit Wochen mitbekomme, und ich bereits an anderer Stelle darüber berichtete. Etliche Probetrainings finden ja bekanntlich im April und besonders im Mai statt – aber auch heute noch suchen „ausrangierte“ oder „ausgemusterte“ Talente noch nach Mannschaften, die sie aufnehmen könnten. Einige Spieler bleiben cool, andere reagieren nervöser und gereizter. Kurzer Einwurf: Die Juniorentrainer und NLZ-Leiter sollten sich an ihrer Club-Philosophie messen lassen! Spieler werden zu oft unnötig lang blockiert! weiterlesen

Berater-Splitter: Wenn Top-Clubs schrumpfen! Und: Seriöse Berater suchen nicht die Öffentlichkeit

Ereignisse der Wechselphase / und ein Kurztelefonat mit Berater(Vermittler) Robert Brehm von fair-sport.

Und so wurden wir, vielmehr ich, wieder einmal von Eltern damit konfrontiert, dass Berater „das Blaue“ vom Himmel erzählen und versprechen, und danach nichts käme. Leider sind einige „Berater“ ziemlich unvorbereitet, denn wären ein paar Berater besser informiert und gebrieft, und hätten sie ihre Hausaufgaben gemacht, wäre den Spielern so einiges an Zeit und Enttäuschung erspart geblieben. Denn ihre Zeit müssen die Spieler gut nutzen, besonders wenn sie sich anderweitig orientieren und Probetrainings anstehen. Berater-Splitter: Wenn Top-Clubs schrumpfen! Und: Seriöse Berater suchen nicht die Öffentlichkeit weiterlesen

Fast wie im Discounter – U19-Trainer stellen fest: Überangebot im Mittelfeld, Mangel in der Abwehr! Die Macht der Trainer und Ohnmacht der Spieler

Zwischen Hoffen und Bangen verbringen junge Talente, besonders im U17 und U19-Bereich, gerade ihre Pfingstferien. Immerhin viel Zeit, um flexibel bundesweit bei Probetrainings vorbeizuschauen. Für die Einen ist es Spaß und Motivation, für die anderen eher Frust. Auch diese Zeit prägt… Fast wie im Discounter – U19-Trainer stellen fest: Überangebot im Mittelfeld, Mangel in der Abwehr! Die Macht der Trainer und Ohnmacht der Spieler weiterlesen

Wechselpakete im Juniorenbereich: Etliche U17-VfB-Spieler wechseln nach Heidenheim

Ja, was ist denn da los? Nun bleibt der VfB Stuttgart doch in der 1. Bundesliga, aber die Spieler und Trainer flüchten? Kehren dem Wasen den Rücken? Profitieren könnte der FC Heidenheim mit seiner U19. Ein paar VfB-Spieler sagten der U19 bereits zu.

Und dass diese Spieler nicht für „Umme“ kommen, steht fest… Wechselpakete im Juniorenbereich: Etliche U17-VfB-Spieler wechseln nach Heidenheim weiterlesen

Sport und Gesundheit: Höchstleistung durch alternatives Doping?

Spötter sagen, zeige mir irgendeine Sportart, in der nicht gedopt wird. Überall  werde doch mit Hilfe, der (auch) von Ärzten verordneten oder missbrauchten Arzneien nachgeholfen, um Höchstleitungen erbringen. In der Leichtathletik genauso wie im Radsport, selbst Fußballer wurden schon erwischt. Welcher Sport ist noch wirklich sauber? Gar nicht „schmutzig“ dagegen ist das „Doping“ nach Yin und Yang. (Von Giovanni Deriu, bereits 2009 erschienen)
Überall wird anscheinend gedopt, selbst in Sportarten, von denen man es nie gedacht hätte, dass dort irgendwas geschluckt oder gespritzt werde. Manchmal muss ja nicht aufgeputscht werden, eher das Gegenteil ist gefragt, „wie dimme ich mich herunter“, wie könne man ruhiger werden, beispielsweise die „Hand still halten“, fragen sich (nicht nur) der Bogenschütze oder Biathlet. Ja, lieber Leser, es sind nicht immer die „Hallo-​wach-​Mittelchen“, sondern verstärkt kommen auch „Sedative“, und Narkotika sowie „Anti-​Depressiva“ zum Einsatz. Tat es früher auch das einfache und natürliche „Johanniskraut“ als Tee oder Kapseln, wie die Mutlanger Heilpraktikerin Rita Frey festhält, gehen auch die (Freizeit-)Sportler verstärkt auf die Suche nach aufputschenden oder „beruhigenden“ Stimulanzen. Sportler unterer Klassen, die zwischendurch vor und während des Wettkampfes zu koffeinhaltigen Energy-​Drinks greifen, (die, die anscheinend Flügel verleihen), erregen gar kein Aufsehen mehr – das ist gar „chick“ und „en vogue“, auf den Sportplätzen. Sport und Gesundheit: Höchstleistung durch alternatives Doping? weiterlesen

Ernährungspraxis und -trends! Wer kennt die Hierarchie im Kühlschrank?

Im lesenswerten Sachbuch von Prof. Dr. Michael Hamm und Jakob Ogielda

„Das Praxisbuch der Sportler Ernährung“ erfahren Hobby-Sportler und Fußballer sehr viel Wichtiges, genauso wie die Profis, die sowieso stets Ernährungsberater oder gut geschulte Mannschaftsköche um sich haben.

Aber, es ist stets interessant, was man in diesem Buch an Neuigkeiten erfährt. Ein Buch, das man immer wieder aus dem Regal ziehen kann, um einzelne Rubriken nachzulesen. Ernährungspraxis und -trends! Wer kennt die Hierarchie im Kühlschrank? weiterlesen

Wer es als Fußballer weit bringen will, sollte immer die Ernährung beachten!

Warum nicht einmal DAS kochen, was die Nationalspieler täglich essen? Gerade als Hobby- und Juniorenkicker!

„It’s not the Wurst!“

„Leichte Beute“ zum Frühstück, Manuel Neuers Vorlieben und mit Griespudding in den Spieltag: „Das Kochbuch der Nationalmannschaft“ von DFB-Küchenchef Holger Stromberg ist lesenswert. Von Giovanni Deriu.

Holger Stromberg: Das Kochbuch der Nationalmannschaf
Holger Stromberg: Das Kochbuch der Nationalmannschaft. Titelfoto: Paul Ripke

 

Bei der WM standen nicht nur die Spieler unter Dampf – auch im Campo Bahia ging einer mit erhöhten Temperaturen gekonnt um:  DFB-Koch Holger Stromberg sorgt für das Wohl der deutschen Kicker. Wer es als Fußballer weit bringen will, sollte immer die Ernährung beachten! weiterlesen