Der Fußball in England nach dem BREXIT: Das Spielrecht neu definieren

Der BREXIT: Statt  „stay“ heißt es „leave“! England verlässt die EU. Matthias Greulich und Giovanni Deriu haben sich umgehört.

Als die Entscheidung feststand, setzte Gary Lineker einen Tweet ab. „Bloody hell!“, kommentierte der ehemalige Nationalspieler die Entscheidung seiner Landsleute, die EU zu verlassen. Von den im nun weiter als jeher entfernten Frankreich tätigen aktuellen Mitgliedern der FA-Auswahl war ansonsten kein Kommentar zu hören. Der Fußball in England nach dem BREXIT: Das Spielrecht neu definieren weiterlesen

Neue Jobbeschreibung: „Kaderplaner“ gesucht – Was eigentlich der Chefscout ist, macht heute der Kaderplaner!?

 

Kaderplaner? Oder doch eher Chefscout und Sportdirektor?

Immer öfter stößt man in letzter Zeit auf den Begriff „Kaderplaner“. Der VfB wollte sich unter Robin Dutt gar drei leisten! Gebt dem Kind einfach einen neuen Namen? Nicht wenige Experten und Fachleute aus der Fußballbranche schmunzeln ein wenig. Gang und Gäbe sind ja die neuen Berufsbezeichnungen aus der freien Wirtschaft, vom Hausmeister zum „Facility Manager“. Wie dem auch sei, wir versuchen eine Annäherung. Neue Jobbeschreibung: „Kaderplaner“ gesucht – Was eigentlich der Chefscout ist, macht heute der Kaderplaner!? weiterlesen

Transferphase und Berater: Dass sich Weltmeister-Torschütze Mario Götze von seinem Berater trennt, überrascht eigentlich kaum!

Dass sich Weltmeister-Torschütze Mario Götze von seinem Berater trennt, überrascht eigentlich kaum!

Dieser Blog ist, wie schon mehrfach beschrieben, entstanden, damit sich Eltern, Spieler und Trainer einen Blick verschaffen können, was wirklich notwendig ist. Besonders dann, wenn sich der (Junioren-)Spieler ggf. auf dem Sprung in den Profifußball befindet – meist wegweisend ab der U19, hin und wieder auch bereits in der U17. In Italien und England beispielsweise bestehen immerhin früh Chancen, dass junge talentierte Spieler bereits in U23/U21-Teams bzw. gleich in der Vierten Liga (oft Amateurligen, wo auch Semi-Professionals spielen) eingesetzt werden. Und das schon oft mit 17 oder 18 Jahren! Während bei uns nach der U19(wenn gar eine folgende U23 fehlt) oft die Karriereleiter weit hinunterzeigt – vom Juniorenteam eines Proficlubs, ab ins Herrenteam in der Verbands- oder Landesliga, immerhin gut ausgebildet. Transferphase und Berater: Dass sich Weltmeister-Torschütze Mario Götze von seinem Berater trennt, überrascht eigentlich kaum! weiterlesen

Wie das Fußballgeschäft so tickt: Interessante Erkenntnisse – Die wahre Geschichte eines Scouts!

Da ist dem Sportreporter und Autor Ronald Reng, der in München beheimatet ist, eine tolle wie informative Story gelungen. Biografisch dazu. Und, viele Dinge dieses höchst lesenswerten Buches, kann ich nur unterstreichen. Als Scout kann man meist nur dann „überleben“ und finanziell unabhängig sein, wenn man noch einem anderen Beruf nachgeht. Oder aber, man ist fest angestellter Scout eines Proficlubs – und untersteht nur diesem – aber, es muss dann auch „geliefert“ werden! Jedenfalls beschreibt Reporter Reng eindrücklich die Lebensgeschichte des einstigen Scouts, Lars Mrosko aus Berlin-Neukölln, der sogar kurzzeitig als Spielerberater avancierte, dabei aber nie glücklich wurde, und stets finanziell in angespannter Lage lebte. Lars Mrosko war freiberuflicher Scout der Bayern, erlebte einiges beim FC St. Pauli, und arbeitete Trainer Felix Magath zu, als dieser den VfL Wolfsburg 2009 überraschend zum Meistertitel führte. Das Buch ist ein MUSS für alle Scouts (Ronald Reng, „Mroskos Talente – Das erstaunliche Leben eines Bundesliga-Scouts“; Verlag: PIPER), die oft an ihren eigenen Ansprüchen scheitern! Welche Spieler entdeckt werden, und welche nicht, ist vielleicht nicht immer nachvollziehbar – aber Spielstärke und Talent spricht sich dennoch immer herum. Letztendlich brauchen Scouts und Spieler BISS.

Wie das Fußballgeschäft so tickt: Interessante Erkenntnisse – Die wahre Geschichte eines Scouts! weiterlesen

Die List einflussreicher Berater: Sich einen Club aneignen, oder intern Spieler platzieren! Mino Raiola, zwischen Genie und Wahnsinn

Mino Raiola, ein Berater der Extraklasse, will neue Felder mit Einfluss auftun: Jedenfalls hat der FC Lugano Mino Raiola vorerst ausgebremst.

Der umtriebige aber fachlich hervorragende Berater Mino Raiola bestimmt den Spielermarkt der SerieA, aber sein Einfluss reicht auch hinein in andere Ligen Europas. Dass u. a. Pogba, Ibrahimovic oder Balotelli zu seinen Kunden- besser Mandanten – gehören reicht ihm anscheinend nicht. Der mehrsprachige Italiener einer bodenständigen Familie, die einst nach Holland emigrierte, möchte anscheinend noch mehr Einfluss, um seine Talente und Spieler „in Ruhe gedeihen“ zu lassen. Vorerst scheiterte der Versuch, sich Anteile des FC Lugano zu erkaufen. Die List einflussreicher Berater: Sich einen Club aneignen, oder intern Spieler platzieren! Mino Raiola, zwischen Genie und Wahnsinn weiterlesen

Totaalvoetbal! Totaler Fußball – Zwischen Breite und Enge, und über Geduld im Juniorenbereich

Der FC Barcelona mit seiner Philosophie der vergangenen Jahre, sowie von heute, sind, wie Bayern-Coach Pep Guardiola, ein Produkt des Totalen Fußballs nach Johan Cruyff. Der holländische Star der 70er Jahre sowie spätere Spieler und Trainer von Barcelona initiierte und transferierte diesen Fußball quasi aus Holland nach Katalonien. Ganz dem Motto, „Angriff ist die beste Verteidigung“, muss(te) kein Spieler mehr fest auf seiner Position bleiben. Auch die Verteidiger sind dazu angehalten, stets anzugreifen, den Gegner unter Druck zu setzen, und selbst Angriffe einzuleiten. Ziel blieb bis heute, „den Platz bei Ballbesitz in seiner ganzen Breite zu nutzen, bzw. den Raum bei gegnerischem Ballbesitz eng zu machen.“ Seit längerem zwar schon auf dem Markt, aber immer wieder aktuell und interessant, ist das Buch „Mythos Niederländischer Nachwuchsfußball“ von den Experten und Fußballtrainern Peter Hyballa und Hans-Dieter Te Poel. Totaalvoetbal! Totaler Fußball – Zwischen Breite und Enge, und über Geduld im Juniorenbereich weiterlesen

Probetrainings und Verhandlungen: Das Selbstbewusstsein der Eltern ist sehr klein. Warum nur?

Immer wieder das Gleiche, Es herrscht wirklich die Meinung, lanciert von der Berater-Gilde(?) selbst, dass ein Juniorenspieler, im U16 bis U23-Bereich bereits einen Berater haben müsste! Aber selbst Vetreter von TopClubs und von der Berater-Vereinigung sind der Meinung, in diesem Alter braucht man keinen Extra-Berater, und selbst danach, nicht immer wirklich. Probetrainings und Verhandlungen: Das Selbstbewusstsein der Eltern ist sehr klein. Warum nur? weiterlesen

Die bekannte Unbekannte: Die Scouting-Bewertungsliste

Fortsetzung zum Thema Scouting und Beobachtung…

und die Bewertungs-Matrix:

Als Scout muss man seine Bewertungs-Kriterien haben, und wie bereits an anderer Stelle erwähnt, es wird oft mehrmals gescoutet, bevor man sich ein abschließendes Urteil zu einem Spieler erlaubt. Manchmal werden auch verschiedene Scouts entsendet, um denselben Spieler zu beobachten.

Da ich selbst nur ein mittelmäßiger Kicker war, aber zumindest Spiele lesen konnte, wie mein langjähriger Trainer und Fußballlehrer Kun meinte, wollte ich immer wissen, was macht den perfekten Fußballer, das (fast)perfekte Talent aus?

Als Scout darf man sich nie zu schade sein, dazu lernen zu wollen. Es sind manchmal langwierige aber nie langweilige Sitzungen, oder auch Trainingsbeobachtungen. Ein paar meiner Bekannten und drei Fußballlehrer darunter, verifizierten eine, ja, allgemeingültige Liste der wichtigsten Kriterien, die ein Scout immer „abzuklopfen“ hat. Die bekannte Unbekannte: Die Scouting-Bewertungsliste weiterlesen

Das Scouting und die Beobachtung von Spielern: Am Ende sollte eine ganzheitliche Auswahl stehen

Frei nach Louis Van Gaal und dessen Mitarbeiter-Stab:

Scouting und Spielerauswahl

Eine Scouting-Abteilung, aber auch der einzelne Mitarbeiter, der Scout, der festangestellt wie freiberuflich für Clubs Spiele, aber vor allem, Spieler (mögliche Neuzugänge) beobachtet, hat das ganze Jahr über zu tun. Eine Saison ist lang, viel kann passieren, und manchmal handelt der suchende Verein bereits zu den geöffneten „Transferfenstern“ Ende Dezember bis Ende Januar, quasi zur Halbserie der laufenden Saison.

Viel Aufruhr und Unruhe beinhalten die Monate April, sowie der Mai bis hinein in den Juni, wenn Spieler auf „Reisen“ gehen, um Probetrainings zu absolvieren. Aber, bereits während der laufenden Saison werden Probetrainings manchmal möglich gemacht. Wichtig dabei, dass der bisherige Club des Spielers, das Okay dafür gibt. Geheimniskrämerei und Lügen schaden eher. Kommunikation und Offenheit prägen den (Junioren-)Spieler-Bereich. Das Scouting und die Beobachtung von Spielern: Am Ende sollte eine ganzheitliche Auswahl stehen weiterlesen

Fußball-Geflüster aus der Juniorenecke, und wo Berater für Unruhe sorgen

Fußball-Geflüster aus der Juniorenecke, und wo Berater für Unruhe sorgen weiterlesen