Was für ein Abgang – die Spatzen über den Dächern von Rom, bis hinein in die Capitale, sowie im Sportzentrum der AS Roma, in Trigoria, pfiffen es längst von den Dächern – spätestens aber nach der unglücklichen Derby-Niederlage im Italienischen Pokal, mit 0:1 gegen den Stadtrivalen Lazio, war es allen klar: So konnte es nicht weitergehen. Die Tage und Stunden waren letztendlich gezählt, und Mourinho ahnte wohl auch, dass er selbst mit seinem Latein am Ende war – die Friedkin-Group um den Präsidenten Dan Friedkin, zog die Reißleine. Mou, The Special One, muss gehen. Ciao, e grazie mille – frenetisch mit Sprechchören feierten die Tifosi der Roma, José Mourinho. https://www.gazzetta.it/Calcio/Serie-A/Roma/16-01-2024/roma-mourinho-esonerato.shtml
Über ihn, Mourinho, müssen wir nicht mehr viel schreiben – auch in unserem Blog, Checkfussballberater.de , haben wir uns ausgiebig mit „Mou“ beschäftigt. Immerhin hat Mourinho auch bei der Roma Zeichen gesetzt, und Spuren, beziehungsweise seine ganz eigene Handschrift hinterlassen.
Dass die AS Roma als Club auch stets ein schwieriges und heißes Pflaster ist, ist allen bekannt, und es scheint, als habe Mourinho ganz speziell die Roma ausgesucht. Der 60-jährige „Magier aus Setubál“, und die Giallorossi gingen eine kochende Leidenschaft ein.
Fast drei Jahre dauerte diese innige Liebschaft, und Mourinho, der Psychokrieger, gewann mit der Roma die Conférence League, und ein Jahr später führte er die AS Roma sogar ins Finale der Europa League – eine bessere Werbung, mit einer, nun ja, Mittelklassemannschaft, geht kaum. Mourinho setzte auf Stars, baute aber auch römische Junioren ein. Am Forum Romanum und Colosseo wurde der europäische Pokal ausgiebig gefeiert. Nun also ist die Luft raus, und mit Daniele De Rossi wurde ein würdiger Nachfolger, und eine Clublegende, gleich nach Francesco Totti, gefunden. De Rossi, Fußballweltmeister von 2006, hat die Arbeit bereits aufgenommen, und Mourinho (https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Mourinho ) dürfte vielleicht, so viele Experten beim Spekulieren, die Portugiesische Nationalmannschaft übernehmen…
Viele behaupten auch, dass das 4-1-3-2-System im Grunde genommen nur eine Abwandlung, eine Variation, je nach Spielsituation, des 4-3-1-2-Systems sei. Oder, die des Weihnachtsbaums von Carlo Ancelotti, wie bereits besprochen.
Dieses 4-1-3-2, mit einem Verbindungsspieler vor der Viererkette, wird im modernen Spiel verwendet, da es gut ausbalanciert ist und seine Form absolut offensiv, auf Angriffsspiel, ausgelegt ist. Auf diese Weise aufgestellte Teams, können sowohl über die „Schaltzentrale“ im geordneten Mittelfeld, als auch über breite, oder tiefe Kanäle, und Wege angreifen, und bieten eine direkte Angriffsgefahr durch die beiden Stürmer, die sehr flexibel agieren, und eigentlich stets in Bewegung sind, mitunter auch Löcher reißen und Raum schaffen, für die zwei, auch drei, offensiv ausgerichteten Mittelfeldspieler, die stets nachrücken können.
Im Grunde ist 4-1-3-2 eine angriffsorientierte Version von 4-4-2. Es sorgt für Angriffskraft, und verengt gleichzeitig das Mittelfeld, um das Risiko zu verringern, in der Mitte des Feldes überrannt zu werden. Wenn der Gegner im Ballbesitz ist, fallen die angreifenden Mittelfeldspieler zurück und bilden eine kompakte Form. In der Zwischenzeit können die beiden Stürmer hoch oben bleiben, um den Verteidigern Druck auf den Ball zu machen und ihrer Mannschaft gleichzeitig einen Angriffsraum zu bieten.
Kleine Nachteile? Aufgrund seiner Enge in der Mitte macht es die Teams jedoch anfällig für Konter über weite Distanzen. Es reduziert auch die Möglichkeiten für Angriffe über die Flügel, es sei denn, die Mannschaft verfügt über schnelle, geschickte Außenverteidiger. Jedenfalls muss das Team gut eingespielt und auch mutig sein, stets zu pressen, und zu attackieren, um den Gegner zu Ballverlusten zu zwingen.
Zu den Trainern, die mit diesem System in der Vergangenheit Erfolg hatten, gehören Slaven Bilic und seine kroatische Mannschaft, als sie England bei der EM 2008 ausschalteten; oder auch Roberto Mancini, damals bei Manchester City, als er die Sky Blues 2011/12 zum allerersten Premier-League-Titel führte. Und auch während der Zeit bei Inter Mailand, mit weiteren Meisterschaften, variierte Mancini mit diesem System, schwenkte dann aber auf ein 4-3-3 über, jedoch auch phasenweise im Spiel zum 4-1-3-2 zurück. Auch Jorge Jesus, Trainer von Sporting Benfica, der zwischen 2009 und 2015 zahlreiche nationale Trophäen gewann, ließ seine Teams mit dem offensiven System die Gegner bekämpfen. Pep Guardiola wiederum, ließ auch nur phasenweise in gewissen Spielen, auf dieses System umstellen, mit einer weit aufgerückten Kette.
Schrullig, manchmal auch etwas arrogant kam er rüber, als relativ junger Trainer, in den 1980er Jahren – besonders bei Real Madrid, so erinnere ich mich, es muss 1987 gewesen sein – im Cup der Landesmeister, (heute Champions League), Viertelfinal gegen Roter Stern Belgrad, im Maracana, hatte Real unter Leo Beenhakker soeben mit 4:2 verloren. Roter Stern war an diesem Abend bärenstark, als der Reporter wissen wollte, welche Chancen er, Beenhakker, denn Roter Stern Belgrad einräumen würde? Kurz und knapp meinte der Holländer, „Keine…“ – im Bernabeu, würde sein Real alles raushauen…
So war es denn auch, zwar nicht so deutlich, aber mit 2:0 siegte Real, dank Hugo Sanchéz, gegen Roter Stern, und dank der Auswärtstore, war Real tatsächlich weiter. Leo Beenhakker, das ist sicher, ist in Spanien immer noch ein gern gesehener Gast, denn, wenn ein Trainer Erfolge durch Spektakel lieferte, wird dieser noch heute gefeiert, und wie ein Special Guest empfangen. Beenhakker, später ein Weltenbummler, feierte jüngst seinen 81. Geburtstag.
Wir haben hier Auszüge in unserem Archiv gefunden, als es noch kein Internet gab. Immer wieder freuen wir uns, beim Durchstöbern alter Fachliteratur, dass manche Berichte irgendwie nie alt werden.
Und, gleich hinter Beenhakkers Auslassungen im Interview, fanden wir die Lehr-Trainings-Konzeption, zusammengefasst für eine WFV-Fortbildung – nur, sind wir uns nicht mehr sicher, ob die Zettelchen von Hansi Kleitsch oder Wolfgang Kopp gewesen sind, die uns aber zugesteckt wurden…
Hansi Kleitsch nur nebenbei, nahm einst den jungen Thomas Tuchel beim VfB in der A-Jugend als Assistenztrainer unter seine Fittiche, heute ist Kleitsch ein angesehener Scout. Thomas Albeck wiederum, der uns zum Juniorentrainer ausgebildet hat, ist leider viel zu früh verstorben (haben wir hier auf Checkfussballberater.de auch thematisiert).
Der offensive niederländische Fußballgeist, über Rinus Michels, Leo Beenhakker, Johan Cruyff sowie Van Gaal, wurde auch im damaligen WFV-Lehrstab propagiert. Oder wie der Schweizer Nachwuchsfußball, viele kleine Spielfelder, im 3 gegen 3 oder vier gegen vier, versprachen viele Ballkontakter – und natürlich, freute man sich über Siege, und wuchs aber auch an Niederlagen – von wegen, die Kinderseelen würden leiden…
Sein Wort und Fachwissen hatte und hat immer noch Gewicht…
Die schmale Weihnachtsbaumform bietet in zentralen Bereichen einen zahlenmäßigen Vorteil und erleichtert dem Team, das diese Formation einsetzt, ein schnelles Vorankommen mit einem schnellen Doppelpassspiel und vielen (einstudierten) Dreieckspässen. Das Team, das dies am effektivsten nutzte, war Spanien; Tatsächlich gewannen sie damit 2010 die Weltmeisterschaft.
Ancelottis „Albero di Natale“, ein wirklich aufschlussreiches Buch…
Auch der FC Barcelona unter Pep Guardiola und die spanische Nationalmannschaft nutzten diese Formation gekonnt, wechselten nach Belieben die Positionen und verwehrten dem Gegner den Ballbesitz. Aber es waren letztendlich wieder Team-Manager und Trainer, wie Jose Mourinho, die den Tiki-Taka-Fußball schließlich mit defensiven Taktiken und Kontern vernichteten, aber selbst auch immer wieder auf ein 4-3-2-1 setzten, jedoch anders interpretiert.
Ein Blick auf das Mittelfeld vor der Viererkette in der Abwehr: es befinden sich die drei zentralen Mittelfeldspieler vor der Viererkette, wodurch der Fokus in dieser Formation im Zentrum des Spielfeldes besteht. In der Defensivphase ziehen sie sich zurück und sorgen dafür, dass zwischen ihnen und der Verteidigung möglichst wenig Platz für den Gegner ist. Die lateralen Mittelfeldspieler müssen darauf auch achten, dass der Raum zwischen Außen- und Innenverteidiger nicht Pässe in die Schnittstellen penetriert wird. Wird ein Außenverteidiger in ein 1-gegen-1-Duell verwickelt, so kümmern sie sich, um den Raum, der Außenverteidiger hinter sich unbesetzt lässt. Im Ballbesitz sorgen sie hauptsächlich für eine numerische Überzahl im zentralen Korridor. Die Spieler können aber auch positionell rotieren, beispielsweise kann sich ein lateraler Mittelfeldspieler offensiver orientieren, während die restlichen zwei eine Doppelsechs bilden. Geschieht dies jedoch nicht, bildet das Dreier-Mittelfeld gemeinsam mit den zwei Innenverteidigern eine solide Restverteidigung, während sich die Außenverteidiger am Flügel in die Offensive miteinbringen.
Carlo Ancelotti, nicht nur bei Milan, sondern auch bei Real Madrid mega-erfolgreich.
Zugegeben, manchmal geht es so schnell – dass selbst wir hier, auf Checkfussballberater.de, nicht immer hinterherkommen. Das Interview war längst fertig und bereits gegeben, da zog der TV Echterdingen ganz unerwartet die Reißleine. Klar, auch im Amateurfußball-Breitensport, ziehen die gleichen Mechanismen wie im Profifußball – fehlen die Punkte, und es stagniert, muss oft der Trainer daran glauben. Nichtsdestotrotz, das entnehmen wir dem Text des Redakteurs und Fachmanns im Artikel, Franz Stettmer, kam diese Entlassung des Aufstiegstrainers, Giuseppe Iorfida, doch unerwartet! Dass es die Fußball-Verbandsliga in sich hat, wusste jeder, und man kann „Mister“ Iorfida auch nicht vorwerfen, er habe das Team verloren, oder gar aufgegeben.
Im Gegenteil, nah dran am Team, wusste der schwäbischitalienische Fußballtrainer (mit der DFB-A-Lizenz) genau, wo er die Stellschrauben nachjustieren musste. Vielleicht kann man auch sagen, oder aus dieser Konstellation lernen, dass sich der Sportdirektor und Kaderplaner(?) in einem Club, stets in engem Austausch mit dem Chefcoach befinden sollte. Und, man sollte sich offen austauschen, am Ende geht es immer ums Team und dessen Erfolge. Wie dem auch sei, Giuseppe Iorfida war und ist mit sich im Reinen, das zeigt auch das Interview, das wir noch Tage vor seiner Entlassung führten. Dafür, sich Zeit genommen zu haben, danken wir Iorfida sehr. Und er gab uns wirklich tiefe Einblicke in die Tätigkeit eines Trainers, und über sein Wissen als hauptberuflicher Ernährungsberater.
Iorfida, selbst immer aktiv, fordert das auch von seinen Teams ein.
Checkfussballberater.de: Hallo Giuseppe, wo erreiche ich Dich gerade?
Giuseppe Iorfida: Um ehrlich zu sein, sitze ich gerade in meinem Studio in Berglen, wo ich gleichzeitig auch seit knapp acht Jahren wohne.
Wie siehst Du die Lage momentan in der Fußball-Verbandsliga (TV Echterdingen befindet sich als Neuling auf den Abstiegsrängen), für Dein Team des TV Echterdingen, aber auch die Liga mit den 16 Teams selbst?
Die Verbandsliga ist eine unheimlich starke und ausgeglichene Liga. Es ist im Endeffekt eine Liga zwischen Profibereich und Amateurbereich. Hier sind schon dann auch einige Spieler versammelt, die schon im Profibereich gespielt haben und genau diese müssen dann aber auch Gas geben um noch mithalten zu können.
Ihr seid in Relegationsspielen souverän aufgestiegen, die Kenner der Szene sprachen von einem konditionsstarken und taktisch variablem Team. Wie würdest Du, Giuseppe, Deine Philosophie und Handschrift beschreiben?
Es gibt ja immer zwei Hauptphasen in einem Spiel (im Detail gar vier) – das Spiel, wenn man den Ball nicht hat, und die Phase wenn man im Ballbesitz ist. Gegen den Ball will ich, dass in Ballnähe keine Passwege geschlossen werden, sondern, der Ballführende attackiert wird. Die Restverteidigung muss sich ebenso dementsprechend verhalten, um keine Lücken zuzulassen. Sprich, das Verhalten gegen den Ball ist immer ein Mannschaftsverhalten.Wenn wir den Ball haben möchten, wir ihn dann aber auch nicht freiwillig abgeben. Menschen, die mich kennen, oder bei uns mal zugeschaut haben wissen, dass meine Mannschaften aber auch sehr gerne Fußball spielen, das dauert allerdings auch seine Zeit, bis die Prinzipien mit dem und am Ball, tatsächlich ankommen.
Wie wichtig ist es, dass die Spieler die Vorgaben ernst nehmen und umsetzen, Du warst ja selbst ein herausragender Stürmer und Torschütze, bekannt im Rems-Murr und Ostalbkreis. Hilft das, als Trainer sofort anerkannt zu sein? Spielst Du im Training noch selbst mit?
Also selbst mitspielen?, eher selten! Ich bin 42, und habe schon ein paar Defizite mittlerweile. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass, wenn man eine gute Vergangenheit als Spieler hatte, das allgemeine Vorvertrauen stärker ausgeprägt ist. Außerdem hilft es sehr, sich in gewissen Situation, menschlich oder sportlich, in die Spielerhineinversetzten zu können, um nicht über zu reagieren, oder im anderen Fall, nicht zu soft zu sein. Naja, die Vorgaben sollte man schon umsetzen. Das Trainerteam macht sich schließlich einige Gedanken im Hinblick auf den nächsten Gegner, und hat den Blick für das Große und Ganze – der Spieler meistens nicht! Mit Ball, das sage ich immer wieder – seid als Team kreativ, aber auch zielstrebig – sprich, mit Ball gibt es vielmehr Freiheiten als gegen den Ball.
Worin liegt nun der Schwerpunkt in der recht starken Verbandsliga? Wie wollt Ihr wieder Boden gut machen?
Das wären nun erst einmalFünf Euro ins Phrasenschwein – wer hinten keine Tore bekommt, muss demnach auch weniger schießen – das ist schon das Ziel! Das dies aber nicht so einfach ist, zeigt sich ja überall. Erst einmal müssen wir alle gesund bleiben. Ich bin durchaus der Meinung, dass wir in allen Spielen bisher (gegen Oberensingen ausgenommen), mehr als konkurrenzfähig waren. Mit dem nötigen Spielglück (Anm. gegen Hall in der 87. Minute verloren – Fellbach zu zehnt nahe am Ausgleich gewesen usw.), hätten wir jetzt schon drei bis fünf Punkte mehr. Und das macht, wir haben nun sechs Spieltage hinter uns, sehr viel Mut. Wir sind bisher immer aus allen schwierigeren Phasen, als Team herausgekommen, und das werden wir auch dieses Mal, davon bin ich überzeugt, ich kenne meine Spieler. Das Spiel gegen Türkspor Neckarsulm war schon richtig gut vor zwei Tagen. (In der vergangenen Woche also!)
Du bist zudem bekannt dafür, stets mit unterklassigen Low-Budget-Clubs und mit jungen Spielern erfolgreich gewesen zu sein. Worauf kommt es im Amateurfußball an, um erfolgreich zu sein?
Naja, ein paar Euro haben wir dann schon zur Verfügung, auch bei uns in Echterdingen. Aber ja, es stimmt, im Vergleich zu anderen Vereinen in dieser Liga – ist es dann schon eher ‚Low Budget‘. Es kommt aber immer darauf an, Spieler zu verpflichten, die noch etwas erreichen wollen, die sich auch weiterentwickeln wollen, die zuhören, die auch umsetzen wollen, all unsere Vorgaben, und natürlich auch das notwendige Potential mitbringen. Das richtige Potential heißt auch nicht, dass sie unbedingt nur im Alter zwischen 18 und 20 sein müssen. Wenn ich mir überlege wie die Ausgangslage bei Spielern, wie Bey, Dölker, oder Miller, und genauso bei Müller, sowie Gerxhaliu war, dann konnte man nicht unbedingt sagen, die starten durch – aber man braucht – ohne mich jetzt selber loben zu wollen – ein Gespür dafür, wer sich entwickeln könnte, und natürlich das Auge, welche Spieler den Kader weiterbringen.
Wonach orientierst Du Dich als Trainer? Trainerlegenden, oder internationalen Ligen? Was ist Dein bevorzugtes Spielsystem?
Nein, einen Trainer, an dem ich mich orientiere, gibt es nicht. Wir spielen in Echterdingen oft ein 1-5-3-2, aber jetzt, wie gegen Türkspor zum Beispiel ein 1-4-4-2. Ich bin der Meinung, fixe Spielsystem sind nicht so wichtig – es ist viel wichtiger, wie Du sie interpretierst, und wie Du Sie mit Leben und Spielfreude füllst.Es heißt ja auch – Fußballspiel…und außerdem kommt es auch immer wieder auf das Spielermaterial an.
Als Uefa-A-Lizenz sowie Youth-Pro-Trainer(?), besuchst Du ja regelmäßig Trainerkongresse – welche Erkenntnisse hast Du zuletzt gewonnen?
Ich war zuletzt auf dem ITK (Internationaler Trainer Kongress) in Bremen. Das waren drei ausgezeichnete Tage, echt super organisiert. Man bekam wieder einiges geboten. Leider war der Netzwerkfaktor dieses Mal etwas geringer, weil der Termin und auch die Lage, hoch oben im Norden, etwas ungünstig für viele Teilnehmer war.Dieses Malging sehr viel um Trainingsformen und Inhalte. Hier habe ich mich zudem in vielen Bereichen bestätigt gefühlt, und habe auch einiges mitnehmen können. Das Thema „Spielformen in kleinen Gruppen“ – das war für mich der Hauptgrund, auch die unserer Fitness, in den Relegationsspielen zum Aufstieg.
Interessant ist ja auch, dass Du ausgebildeter Ernährungsberater bist. Viele Trainer, u. a. Thomas Tuchel, setzen ja auf professionelle Köche und Berater, was die Ernährung betrifft. Für eine legitime Leistungssteigerung und die Gesundheits- oder Verletzungsprävention. Wie siehst Du das? Und, sind Deine Spieler offen für Tipps aus Deinem Bereich?
Definitiv! Ich glaube hier sind wir mittlerweile im Rahmen unserer Möglichkeiten gut versorgt. Natürlich für mich nie ganz zufriedenstellend, aber ich glaube das wäre in der Verbandsliga auch zu viel verlangt. Außerhalb der Trainings- und Spielzeit fragen mich die Spieler schon einiges, und ich helfe Ihnen dabei immer gern.Ich muss aber auch festhalten, dass ich als Cheftrainer nicht zu viel vermischen möchte. Ich bin ihr Trainer, und bin in erster Linie für die Aufstellung verantwortlich.Im Profibereich wiederum, ist es in meinen Augen ein „No-Go“, da nicht darauf zu achten. Der Körper ist das Kapital jedes Profisportlers und die äußeren Einflüsse haben sich extrem ins Negative entwickelt – auf der anderen Seite ist zeitgleich die körperliche Belastung gestiegen.Hier das nötige Wissen, von Experten nicht zu nutzen, aber auf der anderen Seite Millionen von Euro zu verdienen, oder für nebensächliche Dinge auszugeben, bzw. viele Euros für Dinge auszugeben, die nicht unmittelbar mit der Leistungssteigerung der Spieler zu tun haben, halte ich für mich persönlich, mehr als fragwürdig…
Was wären denn die wichtigsten Ernährungstipps für Amateursportler?
Da kann ich echt empfehlen, meine Videos, die ich gemeinsam mit Nino Rizzo aufgenommen habe, und auf Youtube anzuschauen,da wird eigentlich vieles beantwortet. Aber, ein paar Dinge, mit genug trinken und den Elektrolythaushalt 24 – 36 Stunden vor dem Spiel aufzuladen, wäre schon der erste Schritt getan. Außerdem natürlich die Kohlenhydratspeicher zu füllen. Wie man das allerdings macht – das ist die wichtige Frage.
Und, Was sind dann die absoluten Todsünden?
Ganz klar, zu wenig zu trinken! Vor allem Wasser. Dass man meint, mit Zuckergetränken, ohne Namen zu nennen, kurz vor dem Spiel oder auch ein bis zwei Stunden davor, den Haushalt füllt bzw. stärkt.Das ist natürlich total konträr, finden aber manche Spieler normal…
Deine Ziele, vielleicht den Fußballlehrer absolvieren?
Der Fußballlehrer ist natürlich für viele das Ziel. Für mich auf jeden Fall jetzt nicht das primäre oder nächste Ziel. Weil ich aktuell mit meiner Vita noch nicht zugelassen werde, und jetzt natürlich noch erfolgreich sein will in Echterdingen, mit der Mannschaft zusammen, und danach mal schauen, was passiert…Klar ist natürlich, ich möchte schauen, wie weit es für mich geht.Ich habe Kontakte, durch die A-Lizenz-Kollegen vor allem, auch zu vielen Trainern die weiter oben trainieren, sowie zu Funktionären. Mich irgendwann einmal weiter oben beweisen zu dürfen, das wäre natürlich schon super!
Danke, Giuseppe, für Deine Zeit.
◾ Zur Person
Giuseppe Iorfida, 42,
Beruf, Berufe: selbstständiger Ernährungsberater
Fußballqualifikation: DFB A-Lizenz
Spielphilosophie: aktiv sein!
Lebensmotto: an was immer du glaubst du kannst es erreichen
Hobbys: Literatur und Reisen
Erfolge/Palmares:Aufstieg Bezirksliga TSV Schornbach; Pokalsieger Rems-Murr SV Unterweissach; Aufstieg in die VL mit dem TV Echterdingen
Wer, um Himmelswillen, so ein paar Trainer und Fußballlehrer-Ausbilder, wolle schon auf solch eine Formation des 4-5-1 zurückgreifen, und wenn ja, warum?
Das 4-5-1-System wurde als zügige Konterformation konzipiert, und war dann tatsächlich Mitte der 2000er Jahre, ein Erfolgssystem des „Special One“, Jose Mourinho , und sein damaliges Chelsea-Team zelebrierte dieses System wahrlich, und Mourinhos Mannschaft wurde eine der besten Vertreter dieses 4-5-1-Systems.
Als Chelsea in der Saison 2004/05 Englische Premier League souverän gewann, erzielte das Team 95 Punkte aus 29 Siegen, sieben Unentschieden und nur einer Niederlage. Zudem kassierten das Team nur 15 Gegentore.
Viele Experten sind der Meinung, das 4-5-1-System sei eine momentane Abwandlung des 4-2-3-1-Systems während des Spiels, da beide System, je nach Verschiebung einzelner Spieler (um wenige Meter oder Planquadrate), ziemlich identisch seien, was andere wiederum abtun und auch widersprechen – klar, die Vierekette hinten, und dann die fünf Mittelfeldspieler, ausgewogen mit Abwehr- und Offensiv-Qualitäten. In den meisten 4-5-1-Aufstellungen, wird ein Mittelfeldzerstörer eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, die Angriffe des anderen Teams zu unterbinden, ja, zu brechen, um dann den Ball schnell an seine Stürmer weiterzuleiten – eine Rolle, die in Mourinhos FC Chelsea Frank Lampard übernommen hat(te).
Aber nicht nur beim FC Chelsea, auch bei Real Madrid feierte Mourinho mit diesem System oft Erfolge, besonders in den „Psychokriegsspielen“ gegen den FC Barcelona, so auch beim Classico-Supercopa-Finale von Spanien.
Und, welche Trainer lassen heute so spielen, welche Teams haben dieses System für sich entdeckt? Mourinho, so sind sich viele Experten einig, lasse bevorzugt, auch bei schwächeren Kadern, momentan eher ein 3-4-2-1, spielen, wieder eine leichte Abwandlung, um noch massiver im Mittelfeld Beton anzurühren, aber auch, um das Umschaltspiel schneller zu gestalten. Offensive Mannschaften tun sich gegen diese Aufstellung auch schwer, besonders im Mittelfeld.
Und oftmals heißt es, einer der großen Nachteile dieser Formation besteht darin, dass es langweilig sein kann, sie anzusehen. Nun, wir sind der Meinung, ein ausdauerstarkes Team, mit etlichen Kämpfern im Team, selbst, wenn die technischen Voraussetzungen fehlen, können recht erfolgreich in diesem System bestehen. Das Mittelfeld wird stark besetzt, es wird wahrlich der Raum im Mittelfeld eng gemacht – sahen wir oft in Italien und England, wenn Mannschaften weit aufrücken, und das Ball-ungs-Verhältnis im Mittelfeld echt dicht war, da mussten auch technisch spielstarke Teams erst einmal herausfinden. Die Schönheit besteht immer im Auge des Betrachters, und der Erfolg oder das Ergebnis heiligt auch „langweilige oder unschöne“ Spiele. Aber wie meinte Mourinho einst, nach einem 5:4-Sieg von Arsenal über Liverpool (wenn ich mich richtig erinnere?), „beide Abwehrreihen haben einen miserablen Job gemacht….“, das sei ja ein Eishockey-Ergebnis. Sollte es bei einem Trainingsspiel unter Mourinho bereits nach 10 Minuten 2, oder 3:0 für ein Team stehen, würde er alle unter die Dusche schicken. Auch das ist eine Fußball-Philosophie. Nur am Rande erwähnt, über neun Jahre lang, also acht bis neun Spielzeiten, verloren Mourinhos Mannschaften Kein (!) Heimspiel, was für ein Rekord…
Hier auch noch ein Link, zu einer guten Seite, genauso gut erklärt!
Vom 4-3-3 kommen wir diesmal zum 4-4-2-System , und dieses ist die am häufigsten verwendete Fußballformation und wird auch heute noch durchgängig verwendet. Warum ist da so? Das liegt ganz einfach daran, dass es ganz gut funktioniert, selbst wenn man nicht immer das geeignete „Spielermaterial“ hat, aber vier bis fünf offensiv ausgerichtete Feldspieler, die auch laufstark sind, und nach hinten arbeiten, reichen aus, um schlagfertig den Gegner zu attackieren, und dabei ist es egal, wir uns zwei Fußballlehrer bestätigten, ob der Fokus auf Angriff oder Verteidigung liegt.
Die Anzahl der Spieler im Mittelfeld und in der Verteidigung macht es schwierig, das 4-4-2-System zu durchdringen, aber wenn sie, die Spieler, im Ballbesitz sind, können die vier Mittelfeldspieler die beiden Stürmer unterstützen, und wenn eine Mannschaft über hochwertige Außenverteidiger verfügt, die sich überlappen, können auch sie die Stürmer mit aussagekräftigen Flanken unterstützen, und viele Torchancen schaffen.
Der Nachteil des 4-4-2-Systems: besteht darin, dass es für die Mittelfeldspieler körperlich anstrengend ist, da sie Angriff und Verteidigung unterstützen müssen. Eine weitere potenzielle Schwäche besteht darin, dass Mittelfeldspieler leicht in der Unterzahl sein können, wenn sie gegen Gegner spielen, die eine 3-5-2-Aufstellung verwenden (siehe weiter unten).
Arsène Wenger hinterließ in England bei Arsenal seine Handschrift!
Das 4-4-1-1 ist eine leichte Variante dieser Formation, die einen zentralen Mittelstürmer und einen zweiten Stürmer verwendet, der direkt dahinter sitzt und als Stürmer und Nummer 10 fungiert.
Liest sich alles sehr positiv, und auch als ein Instrument, das sehr variabel einsetzbar ist – von den unteren Amateurligen, bis zu den Profis – den Unterschied machen natürlich die Intensität, und die Spieler selbst…
Sehr oft konnte man das 4-4-2 bei englischen Teams, besonders Anfang der 2000er bis 2004er Jahre bei Arsenal London, unter Arséne Wenger beobachten, viele Experten sprechen, von der erfolgreichsten Arsenal-Zeit, und genauso über Jahre beim FC Bayern München, unter van Gaal, aber auch bei Heynckes und Guardiola später, der aber immer switchte, auch zu einem 4-2-3-1. Auch Carlo Ancelotti, wechselte vom puren 4-3-3 oft zu einem 4-4-2, oder abgewandelt in den Tannenbaum, oder Weihnachtsbaum, den wir hier schon beschrieben hatten, im Spiel zu einem 4-3-2-1 – je nach Kaderstärke und Flexibilität der Spieler.
Irgendwo stand auch geschrieben, das 4-4-2 sei für viele Trainer das „go- to“ System. Es scheint am einfachsten zu spielen zu sein, das Flügelspiel kann gut forciert werden. Wer laufstarke Flankengeber, sowie zumindest einen Abnehmer dafür hat, und eine Viererkette in der Abwehr bevorzugt, hat seine Formation praktisch gefunden. Probleme kann es jedoch im Spielaufbau geben, da muss im Training viel Arbeit investiert werden, um die Ballzirkulation flüssig zu gestalten.
Und, klar ist auch, wer von einem 4-4-2-System spricht, kommt an Arrigo Sacchi, dem Trainer der Trainer aus der Modernen Zeit, nicht vorbei – Sacchi, der auch von Ralf Rangnick stundenlang auf dem Platz und am Fernseher beobachtet wurde ( https://www.rund-magazin.de/news/1173/27/Praktikanten-im-Fussball/ ), prägte mit dem AC Milan Ende der 1980er Jahre den Fußball modern und neu, angefangen von der Viererkette, und den mit-stürmenden Außenverteidigern, bei zwei nominellen Stürmern, und das Toreschießen wurde dazu noch auf ein paar Spieler mehr übertragen. Interessant auch, dass Zdenek Zeman mit Arrigo Sacchi in Coverciano, Kurse und Seminare zum Fußballlehrer besuchte. Und, Sacchi konnte stundenlang Fragen stellen, war er ja in der Trainergilde anfangs ein Außenseiter…
Arrigo Sacchi, der den Fußball modernisierte beim AC Milan!
Der Kampf um die besten Fußballsysteme erregt oft die Gemüter der Fans und Experten gleichermaßen. Geht es doch auch um die beste Spielfeldaufteilung, mit einer schlagfertigen Elf! Soll man sich nun als Trainer und Mannschaft am Gegner orientieren, oder nicht? Soll man nur auf sich, und sein eigenes „Spielermaterial“ achten, oder tatsächlich den Gegner studieren, und „ausschauen“, wie man ihm am besten kommen könnte?
Selbstbewusste Teams und Trainer, kennen zwar ihren Gegner, tun aber alles, dass sich dieser am eigenen Spiel orientieren muss. Und, ist Angriff stets die beste Verteidigung, wie namhafte Trainer und Fußballlehrer oft meinten, und wie sie es auch gelehrt haben? Das 4-3-3-System gilt als offensives Spiel schlechthin, denn nicht umsonst sind einige Mannschaften und Übungsleiter im Lauf der Jahre davon weggekommen, mit drei Angreifern zu attackieren, dazu noch meist, mit zwei offensiven Mittelfeldspielern im Hintergrund. Aber auch deshalb, weil es nimmer so viele gute und lauf- wie dribbelstarke Flügelspieler gibt, die beidfüßig einsetzbar sind, beziehungsweise, auf dem entsprechenden Flügel. Und, ist ein Mittelstürmer tatsächlich genug, oder sollte man stets, unabhängig sein, und möglichst drei bis vier gute Torschützen haben? Gern auch die hängende Spitze, oder den Mittelfeldspieler, der aus der zweiten Reihe dazustößt, und gleichzeitig die tödlichen Pässe spielt?
Heutzutage müssen auch die Abwehrspieler weit aufrücken, und wenn möglich, schnell und technisch sauber spielen können. Unnötige Ballverluste, oder Zeitverlust bei der Ballan- und mitnahme, kann man sich kaum noch leisten, und wir reden hier von Millisekunden, in der der Gegner bereits den Ball erobern kann…
Das bekannte 4-3-3, aber auch nicht immer von jedem zelebriert, gilt als attraktiv. In dieser Formation, geht es eher um Ballbesitz (anders das 4-5-1-System als Kontertaktik). Das 4-3-3, und die Dominanz, stets den Ball und den Gegner laufen zu lassen, zelebrierten unter anderem, manchmal auch sehr variabel, Pep Guardiola, der öfter von einem 3-4-3, doch wieder in ein 4-3-3-System umschwenkt.
Vielleicht, nur um ein paar Trainerlegenden zu nennen, perfektionierten das 4-3-3-System in seinen schnellen Variationen, am ehesten Rinus Michels, Ernst Happel, Cesar Luis Menotti, oder aber auch wie Walerij Lobanowski früher, der zwischen einem 4-4-2 und 4-3-3 variierte, genauso der Revolutionär Louis van Gaal, der nicht nur den Holländischen Fußball nach Michels neu formatierte und auf Erfolg eichte, besonders bei Ajax Amsterdam, dem FC Barcelona und FC Bayern München, sondern auch stets offensiv spielen ließ, mal 4-3-3 oder aber auch ein mutiges 3-4-3.
Ausgangspunkt war aber immer in der Offensive ein 4-3-3-Konzept, das sich immer wieder veränderte, je nach Spiellage und Situation, doch vorne arbeiteten stets drei Angreifer, die den Gegner anrennen sollten. Johan Cruyff, wieder ein Holländer, ein Freigeist zudem, prägte viele andere Trainer, besonders in Spanien, bis heute. Der heutige FC Barcelona ohne Cruyff und van Gaal, als Vorreiter für Pep Guardiola, kaum auszudenken. Voetball totaal, das Markenzeichen, Freiheit liebender Mannschaften und Spieler. Übrigens, Napolis Meistercoach und jetziger Nationaltrainer, Luciano Spalletti, ist genauso eine Verfechter des 4-3-3, und lässt diesen auch spielen, ohne Rücksicht auf Verluste, aber einer, dem andere oft über die Schulter schauten, ist der Italo-Tscheche, Zdenek Zeman, der vom 4-3-3-System nicht mehr abrücken wollte. Ihn werden wir hier nochmals genauer vorstellen und ein paar Artikel zu Zeman gibt es hier bereits.
In der Historie, kann man auch nachlesen und forschen, dass eine der frühesten Einsätze dieser Formation, die Nationalelf Englands, bei der Weltmeisterschaft 1966 unter dem damaligen Trainer Alf Ramsey gewesen ist.
Und wie erwähnt, auch Ajax unter der Leitung von Rinus Michels (später noch beim 1. FC Köln und in Leverkusen) nutzte 1970 das 4-3-3 mit großer Wirkung und gewann im Laufe der Zeit drei Europapokaltitel. Die niederländische Nationalmannschaft nutzte Varianten des 4-3-3 und gewann 1988 die Europameisterschaft in Deutschland gegen die damalige Udssr, davor schon wurden sie attraktiv Vize-Weltmeister 1974. Gegen Deutschland starben die Niederländer jedoch in Schönheit.
Das 4-3-3 brachte den totalen Fußball mit Ballbesitz, Zonenmarkierung, hohem Pressing bei Ballbesitz der anderen Seite und einer scharfen Abseitsfalle hervor. Es erleichtert auch dreieckige Passmuster.
Zu den Nachteilen einer 4-3-3-Formation, so manche Experten, gehören:
Es bleibt zu viel Platz zwischen Außenverteidigern und Flügelspielern, den der Gegner ausnutzen kann.
Das Mittelfeld gibt zu viel Raum her, der schnell überbrückt werden kann, wenn sich die Mittelfeldspieler dem Angriff angeschlossen haben, und nicht schnell genug, bei Ballverlust, wieder nach hinten arbeiten. Anfällig für schnell gefahrene Konter, Ausdauer und Positionsspiel ist alles!
Der Mittelstürmer muss selbst vorn anrennen, und gleichzeitig von den Flügeln und vom Mittelfeld gut unterstützt werden. Pressing wird vorn erwartet.
Zwei alte Meister: Happel, oben längst verstorben, unten Zdenek Zeman, immer noch aktiv und angesehen…
Zur Zeit ist fast alles „In woke“, was eigentlich früher niemals „En vogue“ gewesen wäre. Wie?, die Bundesjugendspiele abschaffen, wohl gar, Jugend trainiert für Olympia, oder bis zur C-Jugend hin gar keine Wettbewerbe im Fußball, mit Siegen und Niederlagen?
Nur, damit sich die Kinder(oder Eltern und manch Erzieher) der Illusion hergeben, es komme nicht aufs Siegen und auf den Wettbewerb an?
Ob in der Schule, im Sport, oder in den Clubs, alles soll wachswoke sein, keine Gefühle dürfen verletzt werden, und, jeder soll in Watte gepackt werden?
Woher soll das Selbstbewusstsein, und der Willen zum Training, zur Disziplin, und zum Spiel, nur kommen, wie heranwachsen? Ich habe schon auf den Social Media dieses absurde Thema durchdekliniert, besonders als (Sozial-)Pädagoge und ehemaliger Spieler und Juniorentrainer kann ich nur sagen, ich hatte gute Mentoren, mal bessere, dann wieder weniger gute Trainer, aber eines hat mich der Fußball gelehrt – andere Sportarten natürlich auch – nämlich, wie man mit „Anstand gewinnt und verliert, ohne Übertreibung in die eine oder andere Richtung…“
Auch das Thema der Fairness und wie Trainer gerecht handeln, wurde hier auf Checkfussballberater.de , mehr als einmal ausgiebig thematisiert.
Dass Deutschland nach dem WM-Titel 2014 nachgelassen und den Kompass verloren hat, ist offensichtlich. Auch, dass ein Nationalteam wie Japan der DFB-Elf in die Schranken gewiesen hat, 4:1 gegen Deutschland, das ist ein dickes Ausrufezeichen.
Hansi Flick ist weg – aber das kann nur der Anfang sein – Hannes Wolf und die gesamte Funktionsriege, sollte den Fußball ab der U12 wieder absolut interessant und funktional mit viel Freude am Spiel vermitteln und gestalten.
Der Wettbewerb MUSS stets dazu gehören – dabei sind die Spielformen am Anfang tatsächlich egal.
Der, leider viel zu früh verstorbene, Fußballlehrer THOMAS ALBECK (mein WFV-Ausbilder, Dozent, danach für die Jugend beim VfB sowie RB Leipzig zuständig), war absolut pro Wettbewerb und Toreschießen, für Gewinner und Verlierer, aber so, dass jedes Kind auch irgendwann Erfolgserlebnisse hatte. Kleinere Felder, Spieltage als kleine Turniere, in der Form Drei gegen Drei oder Vier gegen Vier, auf einem engen Feld. In der Schweiz und den Niederlanden, das wussten wir, auch von Thomas Albeck, war man da Ende der 1980er-Jahre schon viel weiter…
Das Fußballspiel heißt auch Freiheiten gestatten, viele Ballkontakte, und verschiedene Systeme zu erlernen…
Kurz, es müssen definitiv wieder neue Wege bestritten werden…
Und, Politik und Ideologien haben im Fußball nichts zu suchen. Momentan, da gebe ich vielen Kritikern Recht, ist der deutsche Fußball nur ein Spiegelbild einer unentschlossenen Gesellschaft, in der Patriotismus und Identität stets negativ ausgelegt werden! Komischerweise aber nur bei uns, andere Länder und Nationen, bekennen sich zu ihrer Fußball-DNA, und die Spieler und Fans, zu ihrem Land. Das war ja immer das „Schöne“ im Fußball – Gemeinsamkeiten auch, und gerade, durch kulturelle Unterschiede…
Trainer müssen besonders bei den Junioren den Spaß und den Wettbewerb beim Fußball vermitteln…
Beide Nationaltrainer, der neue Azzurri-Coach, Luciano Spalletti, und der DFB-Nationaltrainer, Hansi Flick, sind derzeit kaum zu beneiden. Immerhin, Luciano Spalletti weiß, welche Aufgabe er angenommen hat: Italien als Fußballland wieder zu einer ernst zu nehmenden Kraft im Weltfußball zu machen – es geht nämlich gar nicht, dass Italien nochmals bei einer WM fehlen sollte, wie zuvor gleich zwei Mal geschehen – doch zuerst steht die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland an! Das erklärte Ziel, dort dabei zu sein. Ein Glück, ist die DFB-Elf automatisch als Gastgeber qualifiziert. Denn ansonsten sähe es wohl zappenduster aus.
Der ehemalige Sextuple-Gewinner mit den Bayern, Hansi Flick (und Weltmeister als Co-Trainer von Jogi Löw, 2014), funktioniert als DFB-Cheftrainer nicht (mehr). Aus den vergangenen 17 Spielen nur 4 Siege – Deutschland hat einen anderen Anspruch – dazu noch die Schmach von Qatar. (Übrigens zeigt eine WM-Doku, wie Flick rhetorisch wirkt, und dass er „Die Mannschaft“ wohl längst verloren hatte, Ansprachen und ein Wirken zum Fremdschämen).
Gestern dann in Wolfsburg ein desaströses 1:4, von den Japanern richtig vorgeführt. In allen Belangen, und das gab Flick selbst zu, waren die Japaner überlegen. Quirlig, schnell, dribbelstark und strategisch gut eingestellt. Das Deutsche Team wirkte pomadig, phlegmatisch. Als könne, oder wolle das Team nicht.
Japan spielte kreativ und voller Ideenreichtum, die Abwehr weit aufgerückt. Zu viel Wasabi und kein Shushi für die Deutsche Elf. Das brennt dann immer zwei Mal.
Hansi Flick, das muss man festhalten, so stur und stoisch er oft tut, wird wohl gehen müssen – wenn er nicht selbst seinen Hut nimmt.
Luciano Spallettis Debüt in (Nord-)Mezedonien, Skopje, auf einem unebenen Platz, verlief auch nur befriedigend. Ein dürres 1:1 nach einer Führung, ist in der Qualifikation klar zu wenig. Der nächste Gegner ist die Ukraine.
Meistermacher Spalletti, hatte eine Woche Zeit, eine neue Squadra Azzurra einzuschwören, und neue Spieler ans System zu gewöhnen. Immerhin, Ciro Immobile als beförderter Kapitän, erzielte im 4-3-3-System, das variabel war, das 1:0 (Flick hatte auch Gündogan zum neuen Spielführer gekürt, aber es veränderte wenig).
Während wohl in Deutschland Fans wie Medien die Tage von Flick gezählt sehen, hat Spalletti noch viel Zuspruch und bekommt Vorschusslorbeeren, er sei noch am Anfang, und sei absolut der richtige Mann.
Die Italiener müssen sich dennoch schnell finden, und wie viele Experten in Radio Sportiva Milano meinten, es müsse sich allgemein viel ändern, vom Jugendbereich an – da gewinnen und gewannen die Italiener aber jüngst den EM-Titel mit der U19 – und in der Serie A erst Recht. Was genau?
Acht von zehn Tifosi und Experten am Radio meinen, es sollen nicht mehr so viele ausländische Spieler verpflichtet und pro Team eingesetzt werden – die Anzahl sollte beschränkt werden – wie einst in den 80er und 90ern, als „nur“ drei bis fünf EU-Ausländer erlaubt waren. Auch diese Diskussion ploppt immer wieder auf. Aber auch, es müsse eine komplett neue Siegermentalität her. Den Europameistertitel müsse man vergessen, und an neue Ziele denken. Mazedoniens Ausgleich per Freistoß von Enis Bhardi, war nicht unverdient, im Gegenteil, die Mazedonier waren technisch gut und gaben nie auf – die Azzurri waren sich wohl zu sicher, und, vielleicht auch etwas verunsichert? ( https://www.gazzetta.it/Calcio/Nazionale/10-09-2023/l-italia-di-spalletti-il-commento-di-andrea-di-caro.shtml?refresh_ce )
In Deutschland dagegen war man auf einem guten Weg, der im WM Titel 2014 mündete, um danach alles sportpolitisch, wie gesellschaftspolitisch, einzureißen. Und auch die momentane Diskussion, den Nachwuchs vom Leistungssystem zu „entwöhnen“, ist nicht gerade förderlich.
Zudem muss man auch sagen – Der Fußball, in jedem Land(!) hat auch eine kulturelle DNA – eine Philosophie und ein Fußballsystem, das das Land und die Jugend widerspiegelt. Identifikation ist die Essenz eines jeden Landes, und dessen Sportarten. Jedes Land ist stolz auf seine landestypischen Fußballmerkmale. Das war immer schon so, und sollte auch so bleiben. Eben ein Mix aus Tradition und neuen Ansätzen. Übrigens werden in Deutschland vorübergehend Matthias Sammer (der einst den Grundstock mit den NLZ legte, mit Mayer-Vorfelder), Jürgen Klopp (ihn müsste man wohl wie Spalletti in Italien, freikaufen! Klopp ist bei Liverpool unter Vertrag), oder Julian Nagelsmann – der vielen aber zu jung, und nicht so sympathisch rüberkommt. Von den Erfahrungen her wären es tatsächlich Sammer oder Klopp. Und Ralf Rangnick führt momentan die Österreichische Nationalelf…